Warten auf Godot. Endspiel. Glückliche Tage

Drei Stücke
Aus dem Englischen von Elmar Tophoven und Erika Tophoven
Warten auf Godot. Endspiel. Glückliche Tage
Drei Stücke
Aus dem Englischen von Elmar Tophoven und Erika Tophoven

Wie kaum ein anderer Dramatiker hat Samuel Beckett das »Bewußtsein« des 20. Jahrhunderts geprägt. Selbst diejenigen, die kaum eine Zeile von ihm kennen, haben einen »Begriff« von diesem Autor. Denn in Becketts Werken findet dieses Jahrhundert seinen Ausdruck: Endzeit, Aussichtslosigkeit, Pessimismus und die Überzeugung von der Absurdität der menschlichen Existenz. Die drei erfolgreichsten Stücke Becketts erscheinen jetzt in einem Band.

Wie kaum ein anderer Dramatiker hat Samuel Beckett das »Bewußtsein« des 20. Jahrhunderts geprägt. Selbst diejenigen, die kaum eine Zeile von ihm kennen, haben einen »Begriff« von diesem Autor. Denn in Becketts Werken findet dieses Jahrhundert seinen Ausdruck: Endzeit, Aussichtslosigkeit, Pessimismus und die Überzeugung von der Absurdität der menschlichen Existenz. Die drei erfolgreichsten Stücke Becketts erscheinen jetzt in einem Band.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Warten auf Godot. Endspiel. Glückliche Tage

Samuel Beckett wurde am 13. April 1906 in Dublin geboren und starb am 22. Dezember 1989 in Paris. Er zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts und erhielt 1969 den Literaturnobelpreis. Beckett ist dem breiten Publikum hauptsächlich durch seine Dramen, insbesondere Warten auf Godot, bekannt, verfasste aber auch Prosa und Lyrik.

Samuel Beckett wurde am 13. April 1906 in Dublin geboren und starb am 22. Dezember 1989 in Paris. Er zählt zu den bedeutendsten...

Übersetzer
Übersetzer
Übersetzerin
Übersetzerin

STIMMEN

»Das Stück des "absurden Theaters" schlecht hin oder in Wahrheit eine der schlausten Welterklärungen die je auf die Bühne gebracht wurde. Die Dialoge sind einzigartig. Die Charaktere faszinierend, diese Figuren muß man schaffen können.«
Reiner Girstl
»Das Stück des "absurden Theaters" schlecht hin oder in Wahrheit eine der schlausten Welterklärungen die je auf die Bühne gebracht wurde. Die Dialoge sind einzigartig. Die Charaktere faszinierend, diese Figuren muß man schaffen können.«
Reiner Girstl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das letzte Band. Krapp's Last Tape. La dernière bande

14,00 €

Warten auf Godot. En attendant Godot. Waiting for Godot

10,00 €

Endspiel. Fin de partie. Endgame

9,00 €

Gesammelte Werke in den suhrkamp taschenbüchern

14,00 €

Molloy. Malone stirbt. Der Namenlose

20,00 €

Das Leben feiern

Bestseller
6,00 €

Geschichten, die glücklich machen

10,00 €

Frühling

8,00 €

Heiligabend

11,00 €

Katzen lieben Weihnachten

11,00 €

Die schönsten Liebesgeschichten

12,00 €

Glück

12,00 €

Im Wunderland der Bücher

12,00 €

Die schöne Schwester Langeweile

13,00 €

Sommer

12,00 €

Verliebt, verlobt, verheiratet geblieben

20,00 €

Die verschwundene Stadt

15,00 €

Besuch aus der Schattenwelt

12,00 €

Mit der Reife wird man immer jünger

12,00 €

Wenn Weihnachten naht

8,00 €
14,00 €
10,00 €
9,00 €
14,00 €