Sound Signatures

Pop-Splitter
Herausgegeben von Jochen Bonz
Sound Signatures
Pop-Splitter
Herausgegeben von Jochen Bonz

Was ist Pop? So wenig originell diese Frage ist, so originell, vielfältig und überraschend können die Antworten ausfallen, wenn man sie den Richtigen stellt: Schriftstellern wie Thomas Meinecke, Andreas Neumeister oder Thorsten Krämer; Musikern und DJs wie Dirk von Lowtzow (Tocotronic) oder Hans Nieswandt; Journalisten wie Diedrich Diederichsen, Ulf Poschardt, Pinky Rose, Sacha Kösch oder Moritz von Uslar; Wissenschaftlern wie Gabriele Klein oder Eckhard Schumacher.

Alle...

Mehr anzeigen

Was ist Pop? So wenig originell diese Frage ist, so originell, vielfältig und überraschend können die Antworten ausfallen, wenn man sie den Richtigen stellt: Schriftstellern wie Thomas Meinecke, Andreas Neumeister oder Thorsten Krämer; Musikern und DJs wie Dirk von Lowtzow (Tocotronic) oder Hans Nieswandt; Journalisten wie Diedrich Diederichsen, Ulf Poschardt, Pinky Rose, Sacha Kösch oder Moritz von Uslar; Wissenschaftlern wie Gabriele Klein oder Eckhard Schumacher.

Alle Autorinnen und Autoren gehen in den vorliegenden Originalbeiträgen anhand der Beschreibung eines Gegenstands, einer Person, einer Moderichtung, eines (Schreib-)Stils der Frage nach, was Popkultur eigentlich ist. Diese Phänomenologie der derzeitigen Popkultur bildet insofern auf ebenso unterhaltsame wie erhellende Weise ab, wie in der Gegenwart Kultur wahrgenommen wird und als symbolische Ordnung funktioniert; und nicht zuletzt wird der Begriff selber einer Revision unterzogen, indem er – ganz nebenbei – in unendlich viele Teilchen zersprengt wird.

Vorwort
1. Pop-Appeal
Andreas Neumeister: Pop als Wille und Vorstellung
Hans Nieswandt: I’m a Popstar in Your Country
Ulf Poschardt: Money, Money, Money
Heike Blümner: Pop oder Was aus einem verlockenden Versprechen wurde
Susanne Binas: »Ost-West-Durchbrüche«. Zur aktuellen Bedeutung des DDR-Pop-Undergrounds
2. Gegenwart: zwischen heute abend und morgen früh
Moritz von Uslar: Drei nach neun
Sebastian Hammelehle: Sechs Geschichten mit Nago Hountohué
Thorsten Krämer: Mischverfahren
Tom Holert: Jeff Mills: Haptiker und Plastiker
Fee Magdanz: Prét-a-Pop
Thomas Meinecke: U-Boot-Ausschnitt
3. Die Sprache der Popkultur
Pinky Rose: Ein Sample ist wie ein Geist. Wolfgang Voigts Projekt Gas
Sven Opitz: Geisterbeschwérungen
Sascha Késch: Ein Review kommt selten allein. Die Regeln der elektronischen Musik. Zur Schnittstelle von Musik- und Textproduktion im Techno
Eckhard Schumacher: From the garbage, into The Book: Medien, Abfall, Literatur
Matthias Waltz: Zwei Topographien des Begehrens: Pop/Techno mit Lacan
4. Science-fiction
Diedrich Diederichsen: Wo bleibt das Musikobjekt?
Gabriele Klein: Die virtuellen Welten des Pop. Zum Siegeszug von Tamagotchi, Pokémon & Co
Dirk von Lowtzow: Hifi-Science-fiction. Ein Interview mit Chris Foss
Mercedes Bunz: Das Mensch-Maschine-Verhältnis. Ein Plädoyer für eine Erweiterung der Medientheorie am Beispiel von Kraftwerk, Underground Resistance und Missy Elliott
Barbara Kirchner: C-Mail oder Die Sozialisierung der Biochemie durch Popmusik
Die Autorinnen und Autoren
Bibliographische Angaben
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Sound Signatures

Herausgeber, Vorwort
Herausgeber, Vorwort
Beiträger
Beiträger
Beiträgerin
Beiträgerin

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen


ENTDECKEN

Nachricht
Am 25. August feiert der Autor seinen 70. Geburtstag.