Stadtpolitik
inkl. MwSt.
Stadtpolitik
Urbanität ist ein Kennzeichen der Moderne, die Entstehung der europäischen Metropolen rief Staunen und Kritik hervor. Dabei galten Städte nie als natürlicher Lebensraum; strategische Interventionen und sozialpolitische Projekte prägen bis heute ihr Erscheinungsbild. Das Buch widmet sich der Theorie und der Geschichte der Stadtpolitik in Deutschland. Der zeitdiagnostische Teil bietet einen Überblick über Themen wie Gentrification, Einkaufszentren und die Renaissance der Innenstadt.
Urbanität ist ein Kennzeichen der Moderne, die Entstehung der europäischen Metropolen rief Staunen und Kritik hervor. Dabei galten Städte nie als natürlicher Lebensraum; strategische Interventionen und sozialpolitische Projekte prägen bis heute ihr Erscheinungsbild. Das Buch widmet sich der Theorie und der Geschichte der Stadtpolitik in Deutschland. Der zeitdiagnostische Teil bietet einen Überblick über Themen wie Gentrification, Einkaufszentren und die Renaissance der Innenstadt.
1. Wandel der Stadtentwicklung
2. Verstädterung und Urbanisierung in der Industriegesellschaft
3. Stadt und Land
4. Steuerungsversuche – die Entstehung der Stadtplanung
5. Stadtentwicklung zwischen 1918 und 1933
6. Wohnungs- und Städtebau in der Zeit des Nationalsozialismus
7. Stadtentwicklung nach 1945
8. Stadterneuerung und die Rolle der Sozialwissenschaften
9. Fordismus und die fordistische Stadtlandschaft
10. Die Krise des Fordismus und die Suche nach postfordistischen Perspektiven
11. Die fragmentierte Stadt
12. Schrumpfende Städte
13. Vom modernen zum postmodernen Regime der Stadterneuerung
14. Postmoderne Stadtpolitik
15. Die privatisierte Stadt
16. Wandel des öffentlichen Raumes
17. Integration
18. Theorie der Stadtpolitik
19. Renaissance der Städte
2. Verstädterung und Urbanisierung in der Industriegesellschaft
3. Stadt und Land
4. Steuerungsversuche – die Entstehung der Stadtplanung
5. Stadtentwicklung zwischen 1918 und 1933
6. Wohnungs- und Städtebau in der Zeit des Nationalsozialismus
7. Stadtentwicklung nach 1945
8. Stadterneuerung und die Rolle der Sozialwissenschaften
9. Fordismus und die fordistische Stadtlandschaft
10. Die Krise des Fordismus und die Suche nach postfordistischen Perspektiven
11. Die fragmentierte Stadt
12. Schrumpfende Städte
13. Vom modernen zum postmodernen Regime der Stadterneuerung
14. Postmoderne Stadtpolitik
15. Die privatisierte Stadt
16. Wandel des öffentlichen Raumes
17. Integration
18. Theorie der Stadtpolitik
19. Renaissance der Städte
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 17.12.2007
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 11.02.2019
Broschur, 403 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-12512-0
Ersterscheinungstermin: 17.12.2007
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 11.02.2019
Broschur, 403 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-12512-0
edition suhrkamp 2512
Suhrkamp Verlag, 4. Auflage, Originalausgabe
20,00 € (D), 20,60 € (A), 28,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 2,1 cm, 337 g
Mehr anzeigen
edition suhrkamp 2512
Suhrkamp Verlag, 4. Auflage, Originalausgabe
20,00 € (D), 20,60 € (A), 28,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 2,1 cm, 337 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Stadtpolitik
Hartmut Häußermann
Autor
Hartmut Häußermann, geboren 1943, war Soziologe und einer der renommiertesten deutschen Stadtforscher. Er lehrte an der Universität Bremen und an der Berliner Humboldt-Universität. Häußermann ist am 31. Oktober 2011 verstorben.
Hartmut Häußermann
Autor
Hartmut Häußermann, geboren 1943, war Soziologe und einer der renommiertesten deutschen Stadtforscher. Er lehrte an der...
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen

