Alfred Hitchcock

Alfred Hitchcock
»Die Leute glauben, ich sei ein Monster.« A. H. Alfred Hitchcock: Ein Name, der zu einer Marke wurde. Jeder scheint ihn zu kennen, sein gezeichnetes Profil, seine exzentrischen Cameo-Auftritte in den eigenen Filmen. Und dennoch bleibt der weltweit populärste Filmregisseur als Mensch ein Unbekannter. Angst und Phobien bestimmten das Leben und Arbeiten des scheuen »Master of Suspense«, der mit Vertigo, Psycho oder Die Vögel zeitlose Meisterwerke der Filmgeschichte schuf.
»Die Leute glauben, ich sei ein Monster.« A. H. Alfred Hitchcock: Ein Name, der zu einer Marke wurde. Jeder scheint ihn zu kennen, sein gezeichnetes Profil, seine exzentrischen Cameo-Auftritte in den eigenen Filmen. Und dennoch bleibt der weltweit populärste Filmregisseur als Mensch ein Unbekannter. Angst und Phobien bestimmten das Leben und Arbeiten des scheuen »Master of Suspense«, der mit Vertigo, Psycho oder Die Vögel zeitlose Meisterwerke der Filmgeschichte schuf.
Hitchcock heute: Remakes, Sequels, Prequels und andere epigonale Spätfolgen
Die Ambivalenz der Aktrice: Der Fall Tippi Hedren
Die Marke Hitchcock: Die drei ???, Kriminalmagazine und Fruchtsäfte
»Ich bin ungeheuer furchtsam«
Hitch, der Obsessive – Hitch, der Ängstliche
Leben
Eine Kindheit und Jugend in London: East End, Cockney und katholisch (1899-1919)
Stummfilme und eine Frau: Erste Regie und Begegnung mit Alma Reville (1920-1928)
Von Blackmail bis zu Jamaica Inn: Englische Tonfilme der frühen Jahre (1929-1938)
Amerika und die Jahre unter David O. Selznick: Persönliche Verluste und schwarz-weiße Meisterwerke (1939-1947)
In Farbe und in Eigenproduktion: Rope und die Übergangsphase (1948-1952)
Von Dial M for Murder bis zu The Birds: Die Ära der großen erfolgreichen Studiofarbfilme (1953-1963)
Die Periode der Misserfolge: Marnie und politische Versuche im Kalten Krieg (1964-1970)
Rückkehr in die Heimat: Frenzy, ein Comeback an der Themse (1971-1975)
Die letzten Jahre: Krankheit, Sucht, Depression, Tod (1976-1980)
Werk
»Mentale Bilder« oder: »It’s only a movie«
Die Filme (Auswahl)
The Thirty-nine Steps (Die 39 Stufen)
Rebecca (Rebekka)
Shadow of a Doubt (Im Schatten des Zweifels)
Notorious (Berüchtigt)
Strangers on a Train (Der Fremde im Zug)
Rear Window (Das Fenster zum Hof )
To Catch a Thief (Über den Dächern von Nizza)
Vertigo (Aus dem Reich der Toten)
Psycho
The Birds (Die Vögel)
Frenzy
Wirkung
Der »Master of Suspense« und seine Adepten: Hitchcocks kinematographische Rezeption in Frankreich, den USA und anderen Ländern
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Alfred Hitchcock

Thilo Wydra, 1968 in Wiesbaden geboren, studierte Komparatistik, Germanistik, Kunstgeschichte und Filmwissenschaft in Mainz und Dijon (Burgund). Seit 1998 lebt und arbeitet er als freier Journalist und Autor überwiegend in München. Seit Ende 2004 ist er Deutschland-Korrespondent der Filmfestspiele von Cannes.

Thilo Wydra, 1968 in Wiesbaden geboren, studierte Komparatistik, Germanistik, Kunstgeschichte und Filmwissenschaft in Mainz und Dijon (Burgund)....


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Romy Schneider

7,90 €

Fassbinder

20,00 €
7,90 €
20,00 €

ENTDECKEN

Thema
Das Leben schreibt die besten Geschichten: Hier finden Sie Biographien, Autobiographien und Erinnerungen aus unserem Verlag.
Nachricht
14.03.2013
Alfred Hitchcock: Ein Name, der zu einer Marke wurde. Jeder scheint ihn zu kennen, sein gezeichnetes Profil, seine exzentrischen Cameo-Auftritte...