Lob der Kybernetik

Songtexte 1980–2007
Mit einem Nachwort von Eckhard Schumacher
Lob der Kybernetik
Songtexte 1980–2007
Mit einem Nachwort von Eckhard Schumacher

»Heute Disco, morgen Umsturz, übermorgen Landpartie«: Die Band Freiwillige Selbstkontrolle (F.S.K.) betreibt Pop als mobile Anpassung, Camp, dissidente Störung aus unerwarteter Position – und singt auf deutsch. Thomas Meinecke, der sich lange als Nicht-Autor und Nicht-Musiker bezeichnete, schreibt die Texte. Sie sind schräg, bewußt schief und in sich gebrochen genug, um nach 27 Jahren Konzertgebrauch auch alleine stehen zu können. Lyrics: nicht zu verwechseln mit Lyrik. Sie spiegeln die...

Mehr anzeigen

»Heute Disco, morgen Umsturz, übermorgen Landpartie«: Die Band Freiwillige Selbstkontrolle (F.S.K.) betreibt Pop als mobile Anpassung, Camp, dissidente Störung aus unerwarteter Position – und singt auf deutsch. Thomas Meinecke, der sich lange als Nicht-Autor und Nicht-Musiker bezeichnete, schreibt die Texte. Sie sind schräg, bewußt schief und in sich gebrochen genug, um nach 27 Jahren Konzertgebrauch auch alleine stehen zu können. Lyrics: nicht zu verwechseln mit Lyrik. Sie spiegeln die Entwicklung der Band wider, von der subversiven Affirmation und dem Hippie Bashing der Anfängerjahre (»und wir sagen Ja zur Modernen Welt«) über Polka- und Jodel-Transatlantik-Rück-Rück-Übersetzungsspiele (»Wenn du einmal in Liebe bist«) und die wilde Zitathölle bis hin zum Text als quere Metaebende oder Bildunterschrift zur repetitiven analog-handgemachten House-Musik (»Dana International / Arabian Boy a Jewish Girl / gewann den Grand Prix de la Chanson / in eurovisueller Dekonstruktion«). In seinem Nachwort erläutert der Literaturwissenschaftler Eckhard Schumacher die Band- und Text-Prinzipien der permanenten Revolte, der Verfremdung durch Authentizität und des transatlantischen Folklore-Feedback.

Herz aus Stein
Westberlin Tanzparty
Moderne Welt
Deutschland Deutschland
Venus im Pelz
Du bist so dumm
Neonazi
Im Westen nix Neues
Im Rhythmus der Zeit
Tagesschau
Tu den Strand
Kaufhalle
Gudrun E.
Rita sagt
Hippie Melodie
Eingeschlagene Schaufenster
Hallo, wie gehts
Otto Hahn in Stahlgewittern
Ab nach Indien
Frau mit Stiel
Das finde ich gut
Liebe tut weh
Lesezirkel Melodie
Ostblock Girl
Tu den Hammelsprung
Verbotene Früchte
Wir gehen in den Zoo
Was kostet die Welt
Kinderparty
Gesundheit
Kleiner Polizist
Ich habe Migräne
Mein erster Freund
Ein Kind für Helmut
Wir steigen ein
Trink wie ein Tier
Herzschuss Melodie
Viel zu viel
Hans dampft im Untergang
Faire le chicken
Hol dir die Bundeslade
Liebe im Hotel
Mit der Tür ins Haus
Figaros Hochzeit
Bokassa in San Francisco
Mein kleiner Sohn
Blues für Harald
Move Ahead
Fragen der Philosophie (Völkerball)
Tiere haben keine Hemden an
All Blues
Batgirl
Lob der Kybernetik
La strada
Blue Yodel für Herbert Wehner
Venus im Pelz #2
Coda
Lieber ein Glas zuviel
Die Musik findet immer nach Haus
Dr. Arnold Fanck
Am Tafelberg von Kapstadt
John Peel Session
Lotse an Bord
Blue Yodel für Lino Ventura
Das Licht der Welt
Rock 'n' Rolls Royce
Bahnsteig Walzer
Mein funky Ballantine's
Ave Caesar
Striptease Blues
Yankee Goes Home
Stalinbart Jodler
John Peel Session
Budweiser Polka
Biergarten Polka
Jack Lemmon O. m. U.
Jodler für Sonny Sharrock
Die Erfindung des Blues
Walzer für Charles Sealsfield
Musikaner drei-vier-go!
Lisky Jedne Plavovlasky
Petticoat Schottische
M wie München
Die Englischen Fräulein
Freddy Fenders Sohn
Patrona Namibiae
Vatikan Oberek
Rastatt Redemption Schottische
504
Oh Céline
Ostblock Girl
Das hab ich falsch gemacht
John Peel Session
Unter dem Rhein
Die original Trapp-Familie (John Coltrane)
Franz Josef Strauß
Flagge verbrennen (Regierung ertränken)
Nicht die Hand
Jazz im III. Reich
Diesel Oktoberfest
Hobo Zwiefacher
Elke Sommer's Territory Band
Im Naturtheater von Oklahoma
Die Kaiser Wilhelm
El Pastor Aleman
Mark Twain in Heidelberg
Mein Kubano Girl
Karl-Eduard von Schnitzler Polka
Amon Düül Diskographie
Das schlechteste Land der Welt
Jane Fonda Lied
Dachshund Walzer
I + I = 3
Sternzeichen Jungfrau
Taunusanlage
Stilleben
Ich als Text
Rote Sonne
Jazz Lexikon
Lost in Munich
Welche Farbe hat Mariah Carey?
Swing to Bop
Kinski Jones
In Loving Memory
Dr. Buzzard's Original Savannah Band
The Blues and the Abstract Truth
Sylvester
Belvedere
Coupé
Größte Koalition
Nokturn
Vogue, Vogue
Aeropuerto Internacional Maria Montez
A Taste of Honey
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Lob der Kybernetik

Thomas Meinecke wurde 1955 in Hamburg geboren, lebte ab 1977 in München und zog 1994 in ein oberbayrisches Dorf. Von 1978 bis 1986 war er Mitherausgeber und Redakteur der Avantgarde-Zeitschrift Mode & Verzweiflung, in den Achtzigerjahren schrieb er Kolumnen für die ZEIT, ab 1986 veröffentlichte er Erzählungen und zahlreiche Romane, zuletzt den Roman Odenwald (2024) im Suhrkamp Verlag. Sein Werk wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst und dem Berliner Literaturpreis. Er hatte mehrere Gastdozenturen inne, darunter die Poetikdozentur an der Goethe-Universität Frankfurt 2012, aus der das Buch Ich als Text in der edition suhrkamp entstand, und zuletzt die Gastprofessur für deutschsprachige...

Thomas Meinecke wurde 1955 in Hamburg geboren, lebte ab 1977 in München und zog 1994 in ein oberbayrisches Dorf. Von 1978 bis 1986 war er...


STIMMEN

»Meinecke erweist sich als gewitzter Sammler, der objets trouvés zusammenträgt, um ihnen dann ein eigenes kunstvolles Gepräge zu geben.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Meinecke erweist sich als gewitzter Sammler, der objets trouvés zusammenträgt, um ihnen dann ein eigenes kunstvolles Gepräge zu geben.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Future Sounds

18,00 €

Tomboy

12,00 €

Musik

9,99 €

Selbst

25,00 €

Odenwald

26,00 €

Jungfrau

9,95 €

Frauen mit Flügel

18,00 €

Bob Dylan

9,00 €

John Lennon

10,00 €

Johnny Cash

7,90 €

Göttliche Stimmen

16,00 €
18,00 €
12,00 €
9,99 €
25,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
Am 25. August feiert der Autor seinen 70. Geburtstag.