Vom hörbaren Frieden

Herausgegeben von Hartmut Lück und Dieter Senghaas
Vom hörbaren Frieden
Herausgegeben von Hartmut Lück und Dieter Senghaas

»Frieden« ist auch ein Thema der Musik. Es dokumentiert sich in klassischen und zeitgenössischen Kompositionen auf ganz unterschiedliche Weise und reicht von Kriegsdarstellungen in apologetischer bzw. kritischer Absicht bis zu jenen Werken, die das Positive des Friedens klanglich vermitteln wollen. Die musikalische Gestaltung des Friedensthemas ist jedoch ein schwieriges Unterfangen. Der Band zeichnet die entsprechenden Versuche nach, und zwar in ihrer ganzen Vielfalt von hervorragenden...

Mehr anzeigen

»Frieden« ist auch ein Thema der Musik. Es dokumentiert sich in klassischen und zeitgenössischen Kompositionen auf ganz unterschiedliche Weise und reicht von Kriegsdarstellungen in apologetischer bzw. kritischer Absicht bis zu jenen Werken, die das Positive des Friedens klanglich vermitteln wollen. Die musikalische Gestaltung des Friedensthemas ist jedoch ein schwieriges Unterfangen. Der Band zeichnet die entsprechenden Versuche nach, und zwar in ihrer ganzen Vielfalt von hervorragenden Einzelwerken bis zu Komponisten, die ihr gesamtes Lebenswerk dieser Thematik gewidmet haben.

I Annäherungen an die Thematik
Dieter Senghaas: Wie den Frieden denken, verbildlichen und in Töne setzen?
Hartmut Möller: Wie kann Frieden hörbar werden?
Claus-Steffen Mahnkopf: Der Ewige Friede und die ungeteilte Gerechtigkeit. Zum Messianischen in der Musik
Martin Geck: Musik dringt höher, tiefer und weiter als die Fanfare von Krieg und Frieden
II Komponieren für den Frieden im Zeitalter der Extreme
Stefan Banheide: Erzählungen von nicht mehr zu erreichendem Frieden. Mahlers Musik im politischen Kontext
Albrecht Dümling: Der Krieg als permanenter Anachronismus. Drei Komponisten um Brecht: Hanns Eisler, Kurt Weill und Paul Dessau
Andreas Wehrmeyer: Musik über Krieg und Frieden. Die Siebente, Achte und Neunte Symphonie von Dmitrij Schostakowitsch
Hanns-Werner Heister: »Ich sitze und schaue auf alle Plagen der Welt ...« Karl Amadeus Hartmanns Komponieren gegen Faschismus und Krieg
Walter-Wolfgang Sparrer: Das Nie-zu-Erreichende. Zur Funktion des Friedens in der Musik Isang Yuns
Hartmut Lück: »... De feuilles vertes de printemps et de lait pur ...« Luigi Nono und der ungekommene Frieden
Peter Petersen: Friedensvisionen in der Musik von Hans Werner Henze
Max Nyffeler: Die Drangst überwinden. Zur Dialektik von Befreiung und Erlösung im Werk von Klaus Huber
Peter Niklas Wilson: »Kein Friede hat Musik für unentbehrlich erklärt«. Zur resistencia cultural in der Musik von Graciela Paraskevafdis und Coriun Aharonian
III Historische Rückblicke
Silke Wenzel: Von der musikalischen Lust am Kriegerischen
Eva Pinter: »Da pacem, Domine« - kompositorische Annäherungen
Peter Schleuning: Frieden durch Krieg. Beethovens Sinfonia eroica
Jörg Calließ: Frieden ist in der Oper nicht heimisch. Drei Versuche einer Vermessung der Opernbühne in Absicht auf den Frieden
IV Krieg und Gewalt. Warnung und Trauerarbeit
Sabine Giesbrecht: »Lieb' Vaterland, magst ruhig sein«. Musik und Nationalismus im deutschen Kaiserreich
Uli Otto: Und zum Glück gibt es sie doch! Militärkritik und Friedenssehnsucht im deutschen Lied
Hanns-Werner Heister: Ohne Hunger und Angst leben. Musik gegen Repression, Rassismus und Rückschritt
Hartmut Lück: Orte des Schreckens. Aufschrei, Empörung und stummes Entsetzen in der Musik des 20. Jahrhunderts
V Brücken des Friedens mit Welt- und Popularmusik?
Max Peter Baumann: Traditionelle Musik, Frieden und globale Aufmerksamkeit
Susanne Binas: Klänge, die verzaubern. Sehnsucht nach Unversehrtheit und Verständigung in der Weltmusik
Dietrich Helms: Ein bißchen Frieden hören. Vom Krieg und der Befriedung der populären Musik
Über die Autoren
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Vom hörbaren Frieden

Herausgeber
Herausgeber
Herausgeber
Dieter Senghaas, geboren 1940, lehrt Friedens-, Konflikt- und Entwicklungsforschung an der Universität Bremen.
Herausgeber
Dieter Senghaas, geboren 1940, lehrt Friedens-, Konflikt- und Entwicklungsforschung an der Universität Bremen.

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Weltordnung in einer zerklüfteten Welt

15,00 €

Nada Brahma

16,00 €

Silence

18,00 €

Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik

12,00 €

Die Musik und das Unaussprechliche

20,00 €

Betrachtungen zur Musik

25,00 €

Die Autonomie des Klangs

17,00 €

Beethoven. Philosophie der Musik

23,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

18,00 €

Zauber, Improvisation, Virtuosität

24,00 €

Briefe und Briefwechsel

44,00 €

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen

68,00 €

Nachgelassene Schriften. Abteilung I: Fragment gebliebene Schriften

58,00 €

Klänge des Friedens

16,00 €
15,00 €
16,00 €
18,00 €
12,00 €