Von Mitterrand zu Macron
Mit den Wahlen 2017 implodierte das Parteiensystem der V. Republik: Gaullisten und Sozialisten mussten dramatische Verluste hinnehmen, dafür bestimmten Le Pen, Mélenchon und Macron mit seiner Bewegung »En Marche!« die Szenerie. Für die Autoren ist dafür auch die »Regierungslinke« verantwortlich: Nach dem Scheitern der ambitionierten Reformen zu Beginn der Präsidentschaft Mitterrands hätten die Sozialisten ihre traditionelle Wählerschaft vernachlässigt und sich in der Hoffnung, man könne in...
Mit den Wahlen 2017 implodierte das Parteiensystem der V. Republik: Gaullisten und Sozialisten mussten dramatische Verluste hinnehmen, dafür bestimmten Le Pen, Mélenchon und Macron mit seiner Bewegung »En Marche!« die Szenerie. Für die Autoren ist dafür auch die »Regierungslinke« verantwortlich: Nach dem Scheitern der ambitionierten Reformen zu Beginn der Präsidentschaft Mitterrands hätten die Sozialisten ihre traditionelle Wählerschaft vernachlässigt und sich in der Hoffnung, man könne in der Mitte einen neuen, »bürgerlichen Block« schmieden, einer neoliberalen Politik verschrieben. Während Macron mit den verbliebenen »Modernisten« regiert, werden »souveränistische« Gegenstimmen immer lauter. Eine brillante Analyse, die auch die Umbrüche in der hiesigen Parteienlandschaft in ein neues Licht rückt.
Einleitung
1. Die politische Krise: Das Fehlen eines herrschenden gesellschaftlichen Blocks
Theoretische Einordnung der politischen Krise
Die einfachen Bevölkerungsschichten ohne politische Vertretung
Woher kommt die Repräsentationskrise der einfachen Bevölkerungsschichten? Das Zerbrechen der alten Bündnisse
»Reformistische« Strategien und politische Krise
2. Die Identität der Parti socialiste im Zentrum der Krise
Die Wurzeln der »Wende«: Neoliberalismus und Modernismus
Der ideologische Sieg der zweiten Linken
Das europäische Projekt im Dienst der sozialliberalen Wende
Die Präsidentschaft Hollandes, Endpunkt des Weges
3. Der bürgerliche Block: Ein neuer Block mit Vormachtstellung?
Ideologischer Sieg der Modernisten und der europäischen Integration: Das Ende des linken Blocks
Die Transformation der Beschäftigungsverhältnisse im Zentrum der Entwicklung des Kapitalismus
Die schwierige Entstehung des bürgerlichen Blocks
Tritt Frankreich in die Fußstapfen Deutschlands?
4. Politische Umstrukturierung
Umstrukturierung des politischen Spektrums als Folge der politischen Krise
Der Zerfall der Linken über die europäische Frage
Die Wandlungsfähigkeit des Front National
Acht Projekte im neuen politischen Raum
5. Das Kapitalismusmodell im Kern des politischen Konflikts
Der Sieg Macrons und des bürgerlichen Blocks
Macrons Strategie: Eine stärkere Verknüpfung von EU und »Reformen«
Die Opposition in der strategischen Sackgasse
Der bürgerliche Block: Ein politisches Projekt mit ungewissen Aussichten
Für eine neue linke politische Strategie
Schluss
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

