1968
Wir sind Deutschland und Papst, man redet von Karrierefrauen und Rabenmüttern, wenn die Kinder nicht Latein, Klavier oder Manieren lernen wollen, empfiehlt der Zeitgeist den Gebrauch des Rohrstocks. Unter den Talaren verbirgt sich heute die hohle Rhetorik von Exzellenz und Humankapital, die sexuelle Revolution frißt angeblich ihre Kinder, mit lustig ist Schluß, und nun erklärt ausgerechnet Bild-Chef Kai Diekmann endgültig, warum die 68er an allem schuld sind. Gegen diesen...
Wir sind Deutschland und Papst, man redet von Karrierefrauen und Rabenmüttern, wenn die Kinder nicht Latein, Klavier oder Manieren lernen wollen, empfiehlt der Zeitgeist den Gebrauch des Rohrstocks. Unter den Talaren verbirgt sich heute die hohle Rhetorik von Exzellenz und Humankapital, die sexuelle Revolution frißt angeblich ihre Kinder, mit lustig ist Schluß, und nun erklärt ausgerechnet Bild-Chef Kai Diekmann endgültig, warum die 68er an allem schuld sind. Gegen diesen oberflächlichen konservativen roll back gilt es, die Ideen der revoltierenden Studenten wiederzuentdecken. Zu diesem Zweck hat Rudolf Sievers die wichtigsten intellektuellen Quellen der 68er zusammengestellt: von Marx bis Sartre, von Handke bis Godard. Zusätzlich ist auf jeder Seite ein Ereignis aus dem Jahr 1968 festgehalten – die Chronologie eines der »dichtesten Jahre der Weltgeschichte« (Peter Sloterdijk).
Rudi Dutschke: Die geschichtlichen Bedingungen für den internationalen Emanzipationskampf
Georg Büchner / Ludwig Weidig: Der Hessische Landbote
Karl Marx: Thesen über Feuerbach
Ernst Bloch: Weltveränderung oder die elf Thesen von Marx über Feuerbach (Aus: Das Prinzip Hoffnung)
Georg Lukács: Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats (Aus: Geschichte und Klassenbewußtsein)
Hans-Jürgen Krahl: Aus einer Diskussion über Lukács
Rosa Luxemburg: Die Russische Revolution (Auszug)
Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte
Peter Weiss: Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen (Auszug)
Max Horkheimer / Theodor W. Adorno: Zur Theorie der Gespenster (Aus: Dialektik der Aufklärung)
Max Horkheimer: Autoritärer Staat
Ronald D. Laing: Undurchschaubarkeit und Evidenz in modernen Sozialsystemen
Herbert Marcuse: Repressive Toleranz
Jürgen Habermas: Zum Geleit (Vorwort zu: Anworten auf Herbert Marcuse)
Uwe Johnson: 5. April 1968, Freitag (Aus: Jahrestage)
Stokeley Carmichael: Black Power
Paul A. Baran / Paul M. Sweezy: Die Absorbierung des Surplus: Militarismus und Imperialismus (Aus: Monopolkapital. Ein Essay über die amerikanische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung)
Jürgen Horlemann / Peter Gang: Der amerikanisch-vietnamesische Krieg (Aus: Vietnam. Genesis eines Konflikts)
Jean-Luc Godard: Vietnam in uns
Wim Wenders: One Plus One
Raoul Vaneigem: Kreativität, Spontaneitat und Poesie (Aus: Handbuch der Lebenskunst für die junge Generation)
Peter Handke: Publikumsbeschimpfung (Auszug)
Jean-Paul Sartre: Die Phantasie an die Macht. Jean-Paul Sartre interviewt Daniel Cohn-Bendit
Ludvik Vaculik: Zweitausend Worte, gewidmet den Arbeitern, Bauern, Angestellten, Wissenschaftlern, Künstlern und allen
Abisag Tüllmann, Frankfurt 1968: Photographien
Theodor W. Adorno: Ich ist Es (Aus: Minima Moralia)
Helke Sander: Rede des "Aktionsrates zur Befreiung der Frauen" bei der 23. Delegiertenkonferenz des "Sozialistischen Deutschen Studentenbundes" (SDS) im September 1968 in Frankfurt
Claus Offe: Zur politischen Theorie der Außerparlamentarischen Opposition
Harry R. Starr: Demonstration und Ordnung
Peter Damerow / Peter Furth / Odo von Greiff / Maria Jordan / Eberhard Schulz: Der nicht erklärte Notstand (Dokumentation und Analyse eines Berliner Sommers Auszug)
Jörg Huffschmid: Ökonomische Macht und Pressefreiheit
Josef Berktold: Osterdemonstrant aus Elze wurde vom Jugend-schöffengericht zu sechs Wochen Gefängnis ohne Bewährung verurteilt (Auszug)
Basisgruppe des Walter-Benjamin-Instituts: Schafft die Germanistik ab!
Eine "Spiegel"-Umfrage (Auszüge)
Martin Walser: Berichte aus der Klassengesellschaft (Vorwort zu: Bottroper Protokolle)
Reinhard Lettau: Der Feind
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

