Mit der Reife wird man immer jünger
Hermann Hesse gehört zu den Autoren, die das Glück hatten, alle Lebensstufen auf charakteristische Weise erfahren und darstellen zu können. Zu den schönsten dieser Schilderungen gehören seine Betrachtungen über das Alter, über die Lebensjahre, wo Wirklichkeit und Umwelt eine spielerische Surrealität gewinnen, wo die Erinnerung an die Vergangenheit im Verhältnis zur Gegenwart an Realität zunimmt. Diese Zeit des Übergangs reaktiviert als Ausgleich zu den wachsenden körperlichen Gebrechen »den...
Hermann Hesse gehört zu den Autoren, die das Glück hatten, alle Lebensstufen auf charakteristische Weise erfahren und darstellen zu können. Zu den schönsten dieser Schilderungen gehören seine Betrachtungen über das Alter, über die Lebensjahre, wo Wirklichkeit und Umwelt eine spielerische Surrealität gewinnen, wo die Erinnerung an die Vergangenheit im Verhältnis zur Gegenwart an Realität zunimmt. Diese Zeit des Übergangs reaktiviert als Ausgleich zu den wachsenden körperlichen Gebrechen »den Schatz an Bildern, die man nach seinem langen Leben im Gedächtnis trägt und denen man sich mit dem Schwinden der Aktivität mit ganz anderer Teilnahme zuwendet als je zuvor. Menschengestalten, die nicht mehr auf Erden sind, leben in uns weiter, leisten uns Gesellschaft und blicken uns aus lebenden Augen an.«
Aufhorchen
Sommers Ende
Altwerden
Spätsommer
Von der alten Zeit
Zuweilen
Kurgast
Belehrung
Der Fährmann
Wie schnell das geht!
Der Mann von fünfzig Jahren
Altern
Wiedersehen mit Nina
Im Altwerden
Max Wassmer zum 60. Geburtstag
Skizzenblatt
Absterben
Die letzte Reise dieser Art
Keine Rast
Welkes Blatt
Einklang von Bewegung und Ruhe
Märzsonne
Über das Alter
Regen im Herbst
Grauer Wintertag
Kleiner Knabe
Stufen
Sprache des Frühlings
Müder Abend
Der alte Mann und seine Hände
Kaminfegerchen
Rückgedenken
Rückverwandlung
Spruch
Verfrühter Herbst
Rausch des Aufschwungs und Fieber der Grundstückspekulation
Leb wohl, Frau Welt
Manchmal
Ein Ruf aus dem Jenseits der Konventionen
Ende August
Der Blütenzweig
Herbstliche Erlebnisse
Bei der Nachricht vom Tod eines Freundes
Gang im Spätherbst
Die Neigung zu festen Gewohnheiten und Wiederholungen
Weg in die Einsamkeit
Arriviert im Greisenalter
Uralte Buddha-Figur in einer japanischen Waldschlucht verwitternd
Chinesische Parabel
Der erhobene Finger
Erster Schnee
Alle Tode
Bruder Tod
Einst vor tausend Jahren
Kleiner Gesang
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Mit der Reife wird man immer jünger
Hermann Hesse
Hermann Hesse, geboren am 2.7.1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars und der Tochter eines württembergischen Indologen, starb am 9.8.1962 in Montagnola bei Lugano.
Er wurde 1946 mit dem Nobelpreis für Literatur, 1955 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Nach einer Buchhändlerlehre war er seit 1904 freier Schriftsteller, zunächst in Gaienhofen am Bodensee, später im Tessin.
Er ist einer der bekanntesten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts.
Hermann Hesse, geboren am 2.7.1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars und der Tochter eines württembergischen...


