Auf der Suche nach einer anderen Medizin
»Was Psyche und Körper stark macht« – Schlagzeilen wie diese begegnen uns heute überall. Rückenschmerzen, Atemnot, Hautausschlag – viele körperliche Beschwerden schreiben wir emotionalen Konflikten, mangelnder Achtsamkeit oder Dauerstress zu. Doch woher stammen derartige Vorstellungen von Psychosomatik? Der vorliegende Band bietet erstmals einen Überblick über die Geschichte der psychosomatischen Medizin in Deutschland. Pointierte Einzeldarstellungen präsentieren ein Panorama, das neben den...
»Was Psyche und Körper stark macht« – Schlagzeilen wie diese begegnen uns heute überall. Rückenschmerzen, Atemnot, Hautausschlag – viele körperliche Beschwerden schreiben wir emotionalen Konflikten, mangelnder Achtsamkeit oder Dauerstress zu. Doch woher stammen derartige Vorstellungen von Psychosomatik? Der vorliegende Band bietet erstmals einen Überblick über die Geschichte der psychosomatischen Medizin in Deutschland. Pointierte Einzeldarstellungen präsentieren ein Panorama, das neben den Spielarten der Psychosomatik im 20. Jahrhundert auch die Suche nach einer Medizin zeigt, die sich als menschlichere Alternative zur modernen, vermeintlich seelenlosen Apparatemedizin verstand.
**Alexa Geisthövel und Bettina Hitzer**
Leibseelische Komplexe. Zur Vor- und Frühgeschichte der psychosomatischen Medizin (1850/90-1945)
Neurose oder eine vielgestaltige Diagnose zwischen Körper, Psyche und Gesellschaft
Gezeiten der Anerkennung. Streben nach Wissenschaftlichkeit meets Wissenschafts- und Gesellschaftskritik (1945-1970)
Persönlichkeitstests oder wie psychodiagnostische Forschung die Psychosomatik veränderte
Krebs oder wie weit reicht die psychosomatische Medizin?
Die Grenzen des Erfolgs. Endgültige Etablierung und das Verschwinden einer großen Antwort (1970-2000)
Die psychosomatische Klinik oder die Utopie heilender Kommunikation in der Bundesrepublik
**Uffa Jensen**
Die Psychoanalyse oder Soma und Psyche auf der Couch
**Otniel E. Dror**
Emotionen und der physiologische Körper
**Heiko Stoff**
Endokrine Psychosomatik oder der Versuch, Hormon und Psychotherapie zu verbinden
**Michael Giefer**
Georg Groddeck oder der »wilde« Versuch, das Es psychodynamisch zu behandeln
**Anthony D. Kauders**
Felix Deutsch oder der Versuch, eine systematische Psychosomatik aller Organerkrankungen zu entwerfen
**Ulrich Schultz-Venrath und Ludger M. Hermanns**
Ernst Simmel oder die Psycho-Klinik der Zukunft
**Frank W. Stahnisch**
Kurt Goldstein oder die kurze Ära des gestalttheoretischen Holismus
Viktor von Weizsäcker oder die »monumentale Unruhe« einer subjektiven Medizin
**Geoffrey Cocks**
Johannes Heinrich Schultz oder vom steten Bemühen um entspannte Leistungsfähigkeit
**Oliver Falk**
Gerhardt Katsch oder wie chronisch Kranke lernten, an ihre Leistungsfähigkeit zu glauben
**Tobias Freimüller**
Alexander Mitscherlich oder wie ein Grenzgänger zum Makler der psychosomatischen Medizin wurde
**Viola Balz**
Dietfried Müller-Hegemann oder psychophysische Medizin à la Pawlow
**Karl Leonhard**
**Simon Duckheim**
Annemarie Dührssen oder die gesundheitspolitische Anpassung der Psychoanalyse
**Jakob Tanner**
Die kontroverse Karriere der Kybernetik
**Volker Roelcke**
Thure von Uexküll oder wie führt man einen Paradigmenwechsel in der Medizin herbei?
**Lisa Malich**
Kurt Höck oder der verordnete Aufstand des neurotischen Körpers
**Karlfried Graf Dürckheim**
**Jens Elberfeld**
Horst-Eberhard Richter oder die Entdeckung der Familie als psychosozialer Krankheitsfaktor
**Maik Tändler**
Ratgeber oder Anleitungen zur psychosomatischen Selbsthilfe
**Pascal Eitler**
Körpertherapien oder der »Somaboom« nach 1968
**Monja Schünemann**
Monika Krohwinkel oder wie die Psychosomatik in die Pflege kam
**Cornelius Borck**
Alexithymie oder wie der Mangel an Gefühl zur Krankheit wurde
**Anja Laukötter**
Salutogenese oder die Herstellung von Gesundheit als neue Perspektive für die Psychosomatik
**Lara Keuck**
DSM und ICD oder die Schwierigkeit, Psychosomatisches zu klassifizieren
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Auf der Suche nach einer anderen Medizin
Alexa Geisthövel
Alexa Geisthövel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin an der Berliner Charité.
Alexa Geisthövel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin an der Berliner...

