inkl. MwSt.
Das Ich im Wir
Studien zur Anerkennungstheorie
In den Aufsätzen dieses Bandes verfolgt Axel Honneth seine Überlegungen zu einer Theorie der Anerkennung weiter, vertieft klassische Fragestellungen und erschließt neue Forschungsfelder. Im Vordergrund steht dabei die Absicht, die ursprünglich von Hegel entwickelten Ideen für eine zeitgenössische Konzeption der Gerechtigkeit fruchtbar zu machen. Es soll aber auch gezeigt werden, daß von einem normativen Begriff der Anerkennung aus eine Brücke zu sozialwissenschaftlichen Themen zu schlagen ist,...
Mehr anzeigen
In den Aufsätzen dieses Bandes verfolgt Axel Honneth seine Überlegungen zu einer Theorie der Anerkennung weiter, vertieft klassische Fragestellungen und erschließt neue Forschungsfelder. Im Vordergrund steht dabei die Absicht, die ursprünglich von Hegel entwickelten Ideen für eine zeitgenössische Konzeption der Gerechtigkeit fruchtbar zu machen. Es soll aber auch gezeigt werden, daß von einem normativen Begriff der Anerkennung aus eine Brücke zu sozialwissenschaftlichen Themen zu schlagen ist, wie sie in der soziologischen Gegenwartsdiagnose oder der Psychoanalyse verhandelt werden.
Vorbemerkung
Von der Begierde zur Anerkennung
Hegels Begründung von Selbstbewußtsein
Das Reich der verwirklichten Freiheit
Hegels Idee einer »Rechtsphilosophie«
Das Gewebe der Gerechtigkeit
Über die Grenzen des zeitgenössischen Prozeduralismus
Arbeit und Anerkennung
Versuch einer theoretischen Neubestimmung
Anerkennung als Ideologie
Zum Zusammenhang von Moral und Macht
Verflüssigungen des Sozialen
Zur Gesellschaftstheorie von Luc Boltanski und Laurent Thévenot
Philosophie als Sozialforschung
Zur Gerechtigkeitstheorie von David Miller
Anerkennung zwischen Staaten
Zum moralischen Untergrund zwischenstaatlicher Beziehungen
Organisierte Selbstverwirklichung
Paradoxien der Individualisierung
Paradoxien der kapitalistischen Modernisierung
Ein Untersuchungsprogramm (gemeinsam mit Martin Hartmann)
Das Werk der Negativität
Eine anerkennungstheoretische Revision der Psychoanalyse
Das Ich im Wir
Anerkennung als Triebkraft von Gruppen
Facetten des vorsozialen Selbst
Eine Erwiderung auf Joel Whitebook
Entmächtigungen der Realität
Säkulare Formen des Trostes
Von der Begierde zur Anerkennung
Hegels Begründung von Selbstbewußtsein
Das Reich der verwirklichten Freiheit
Hegels Idee einer »Rechtsphilosophie«
Das Gewebe der Gerechtigkeit
Über die Grenzen des zeitgenössischen Prozeduralismus
Arbeit und Anerkennung
Versuch einer theoretischen Neubestimmung
Anerkennung als Ideologie
Zum Zusammenhang von Moral und Macht
Verflüssigungen des Sozialen
Zur Gesellschaftstheorie von Luc Boltanski und Laurent Thévenot
Philosophie als Sozialforschung
Zur Gerechtigkeitstheorie von David Miller
Anerkennung zwischen Staaten
Zum moralischen Untergrund zwischenstaatlicher Beziehungen
Organisierte Selbstverwirklichung
Paradoxien der Individualisierung
Paradoxien der kapitalistischen Modernisierung
Ein Untersuchungsprogramm (gemeinsam mit Martin Hartmann)
Das Werk der Negativität
Eine anerkennungstheoretische Revision der Psychoanalyse
Das Ich im Wir
Anerkennung als Triebkraft von Gruppen
Facetten des vorsozialen Selbst
Eine Erwiderung auf Joel Whitebook
Entmächtigungen der Realität
Säkulare Formen des Trostes
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 19.07.2010
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 15.03.2021
Broschur, 308 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-29559-5
Ersterscheinungstermin: 19.07.2010
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 15.03.2021
Broschur, 308 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-29559-5
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1959
Suhrkamp Verlag, 5. Auflage, Originalausgabe
18,00 € (D), 18,50 € (A), 25,90 Fr. (CH)
ca. 11,0 × 17,7 × 1,9 cm, 193 g
Mehr anzeigen
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1959
Suhrkamp Verlag, 5. Auflage, Originalausgabe
18,00 € (D), 18,50 € (A), 25,90 Fr. (CH)
ca. 11,0 × 17,7 × 1,9 cm, 193 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Das Ich im Wir
Axel Honneth
Autor
Axel Honneth, geboren 1949, ist Jack C. Weinstein Professor of the Humanities an der Columbia University in New York. 2015 wurde er mit dem Ernst-Bloch-Preis, 2016 für Die Idee des Sozialismus mit dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch ausgezeichnet. 2021 hielt er in Berlin seine vielbeachteten Benjamin-Lectures zum Thema des Buches Der arbeitende Souverän.
Axel Honneth
Autor
Axel Honneth, geboren 1949, ist Jack C. Weinstein Professor of the Humanities an der Columbia University in New York. 2015 wurde er mit dem...
© Jürgen Bauer
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Empfehlung
Bücher, die man gelesen haben muss
Sie sind auf der Suche nach Leseinspiration? Wir empfehlen Ihnen Werke, die in keinem Bücherregal fehlen sollten.Im Fokus

