Zum 75. Geburtstag von Axel Honneth

Nachricht
08.07.2024
Beitrag zu Zum 75. Geburtstag von Axel Honneth
Axel Honneth feiert am 18. Juli seinen 75. Geburtstag. Honneth zählt zu den wichtigsten und bekanntesten Philosophen der Gegenwart. Nach seinem Studium der Philosophie, Soziologie und Germanistik in Bonn und Bochum setzte er seine wissenschaftliche Laufbahn u. a. an der Freien Universität Berlin fort, er war Assistent von Jürgen Habermas und wurde 1990 in Frankfurt am Main habilitiert. Seit 2011 ist Honneth Jack C. Weinstein Professor of the Humanities an der Columbia University in New York. Seine Forschungsschwerpunkte sind neben der Sozialphilosophie außerdem die Moralphilosophie, die Kritische Theorie, politische Philosophie sowie die Anerkennungstheorie. Von 2001 bis 2018 war Honneth Direktor des Instituts für Sozialforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. 2015 wurde er mit dem Ernst-Bloch-Preis, 2016 für Die Idee des Sozialismus mit dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch ausgezeichnet. 2021 hielt er in Berlin seine vielbeachteten Benjamin-Lectures zum Thema des Buches Der arbeitende Souverän, das 2023 im Suhrkamp Verlag erschien.


Der Suhrkamp Verlag gratuliert seinem Autor.

ZULETZT ERSCHIENEN

Welche Rolle spielt die Organisation von Arbeitsverhältnissen für die Bestandssicherung eines demokratischen Gemeinwesens? Das ist die Frage, der Axel Honneth in seiner großen Monographie nachgeht, deren Schlüsselbegriffe »gesellschaftliche Arbeit« und »soziale Arbeitsteilung« sind. Seine zentrale These lautet, dass die Teilnahme an der demokratischen Willensbildung an die Voraussetzung einer transparent und fair geregelten Arbeitsteilung gebunden ist.
Honneth begründet zunächst, warum es gerechtfertigt ist, die Arbeitsverhältnisse auf ihre Demokratieverträglichkeit hin zu prüfen. Dann zeichnet er die Entwicklung der Arbeitsbedingungen seit dem Beginn des Kapitalismus im 19. Jahrhundert nach. Fluchtpunkt dieses mit eindrücklichen literarischen Zeugnissen illustrierten historischen Streifzugs, der unter anderem in die Welt der Landarbeiter, der – zumeist weiblichen – Dienstboten und der ersten Industriearbeiter führt, ist die Vermutung, dass die heutigen Arbeitsverhältnisse zunehmend die Chancen zur aktiven Teilnahme an der demokratischen Meinungs- und Willensbildung untergraben. Daher wird im letzten Teil des Buches umrissen, an welchen Scharnierstellen eine Politik der Arbeit heute anzusetzen hätte, um den sich abzeichnenden Missständen entgegenzuwirken und zu einer dringend benötigten Neubelebung demokratischer Partizipation beizutragen.

Veröffentlichungen von Axel Honneth

Der arbeitende Souverän

Neu
24,00 €

Der Konsum der Romantik

24,00 €

Kampf um Anerkennung

20,00 €

Die Idee des Sozialismus

20,00 €

Anerkennung

28,00 €

Das Ich im Wir

18,00 €

Schriften zur Ökonomie und Soziologie

20,00 €

Umverteilung oder Anerkennung?

20,00 €

Anerkennung oder Unvernehmen?

18,00 €

Verdinglichung

15,00 €

Unsichtbarkeit

16,00 €

Negative Freiheit?

20,00 €

Das Recht der Freiheit

26,00 €

Ästhetik, Marxismus, Ontologie

28,00 €

Die zerrissene Welt des Sozialen

19,00 €

Sozialphilosophie

20,00 €

Plessners »Grenzen der Gemeinschaft«

23,00 €

Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption

23,00 €

Das Andere der Gerechtigkeit

22,00 €
Neu
24,00 €
24,00 €
20,00 €
20,00 €
28,00 €

Thema
Anlässlich des 100. Jubiläums der Gründung des Instituts für Sozialforschung beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Frankfurter Schule.
Podcast
Axel Honneth spricht mit Laura de Weck über den Einfluss der Arbeitsverhältnisse auf die politische Willensbildung und über seine eigene Politisierung.
Empfehlung
Zwischen Automatisierung, prekären Arbeitsverhältnissen und Freelancing – unsere Buchtipps zu Arbeitswelten von heute.
Thema
Anlässlich des 100. Jubiläums der Gründung des Instituts für Sozialforschung beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Frankfurter Schule.
Podcast
Axel Honneth spricht mit Laura de Weck über den Einfluss der Arbeitsverhältnisse auf die politische Willensbildung und über seine eigene Politisierung.
Empfehlung
Zwischen Automatisierung, prekären Arbeitsverhältnissen und Freelancing – unsere Buchtipps zu Arbeitswelten von heute.

Axel Honneth, geboren 1949, ist Jack C. Weinstein Professor of the Humanities an der Columbia University in New York. 2015 wurde er mit dem Ernst-Bloch-Preis, 2016 für Die Idee des Sozialismus mit dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch ausgezeichnet. 2021 hielt er in Berlin seine vielbeachteten Benjamin-Lectures zum Thema des Buches Der arbeitende Souverän.
Axel Honneth, geboren 1949, ist Jack C. Weinstein Professor of the Humanities an der Columbia University in New York. 2015 wurde er mit dem...