Friedrich Ani
Der namenlose Tag
- Roman
Leseprobe »
Bestellen »
D: 10,99 €
A: 11,40 €
CH: 16,50 sFr
Erschienen: 29.10.2016
suhrkamp taschenbuch 4720, Taschenbuch, 298 Seiten
ISBN: 978-3-518-46720-6
Auch als
erhältlich
Bestseller in Focus, Stern und Börsenblatt
KrimiZeit-Bestenliste
Kommissar Franck: der unkonventionelle Ermittler der neuen Reihe von Friedrich Ani
Aus dem Buch:
»Die Toten hielten sich nicht an den Tag der Toten; sie kamen, wann immer es ihnen passte. und sie blieben über Nacht.«
Pressestimmen
»Wer sich auf Jakob Francks totale Empathie einlässt, kann viel über die Menschen in ihrer Verlorenheit erfahren. Es wäre schön, Jakob Franck in den nächsten Jahren besser kennenzulernen .«
Jürg Scheuzger, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag
»Friedrich Ani hat Franck mit einer neurotischen Energie ausgestattet, der man sich nur schwer entziehen kann, und man kann sich leicht vorstellen, dass dies der Auftakt einer neuen, erfolgreichen Reihe wird.«
Kolja Mensing, Der Tagesspiegel
»Das Buch erzählt vom Glück unendlicher Traurigkeit. Kein kleiner Krimi, nur ein großes Buch über die Verstrickungen des Lebens.«
Gerhard Matzig, Süddeutsche Zeitung
»Voller Zärtlichkeit und Mitleid – Ein Spitzentitel. Ohne Zweifel.«
Elmar Krekeler, DIE WELT
»... Ani ist der Krimischreiber der leisen, melancholischen und im psychologischen Sinne feinsinnigen Töne.«
Reinhard Oldeweme, Freie Presse
»Ani liefert ... eine neue, faszinierende Variante des Psycho-Krimis.«
Kester Schlenz, stern
»... eine intensive, spannende Reise in das Schattenreich der Seele.«
Volker Isfort, Abendzeitung München
»Der erste Fall ist klug konstruiert und starker Tobak - nicht weil er den Leser mit nervenzerfetzender Spannung oder überbordender Action bei der Stange hält, sondern weil er auf hohem literarischen Niveau immer tiefer in die Abgründe der menschlichem Psyche eindringt.«
Birgit Ruf, Nürnberger Nachrichten
»Die Stärke von Anis Geschichte liegt nicht in einem zum Nagelkauen animierenden Spannungsbogen, sondern einmal mehr in dem tiefen Einsteigen in die Gefühlswelt seiner Figuren.«
Britta Bode, Berliner Morgenpost Online