Masha Gessen
Die Zukunft ist Geschichte
- Wie Russland die Freiheit gewann und verlor
Aus dem Englischen von Anselm Bühling
Leseprobe »
Bestellen »
D: 26,00 €
A: 26,80 €
CH: 36,50 sFr
Erschienen: 12.11.2018
Gebunden, 639 Seiten
ISBN: 978-3-518-42842-9
Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2019
Aus dem Buch
»Ich wollte zeigen, wie es war, in den vergangenen dreißig Jahren in Russland zu leben, und zugleich erzählen, wie Russland selbst in dieser Zeit gewesen ist – und wie es wurde, was es heute ist.«
Pressestimmen
»Masha Gessen erklärt elegant und thesenstark, warum die Demokratie in Russland scheiterte. ... In [ihr] haben wir es mit einer Intellektuellen zu tun, die – diesmal im besten Sinne des Wortes – eine Russland-Versteherin ist und noch dazu eine begnadete Autorin.«
Franziska Davies, Süddeutsche Zeitung
»Die Mischung aus literarischer Reportage und psychologischer Tiefenbohrung ist grandios.«
Paul Ingendaay, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
»Wer die Innenansicht von Putins Russland und seiner Menschen ... aus Sicht der Opposition kennenlernen will, wird hier fündig.«
Hannes Schwenger, Der Tagesspiegel
»Für jeden, der sich fragt, wie Russland
in den Händen von Putin
und seinen Freunden enden konnte
und was dies für uns alle bedeutet,
zeichnet Masha Gessen ein so
alarmierendes wie überzeugendes
Bild. «
Ed Lucas, The Times
»Gessens bestes Buch, eine umfassende Geistesgeschichte Russlands durch die letzten vier Jahrzehnte, erzählt anhand einer Tolstoi’schen Galerie von Charakteren.«
Susan B. Glasser, The Washington Post
»Ein Russland-Buch, das man gelesen haben muss, um den Osten zu verstehen.«
DIE ZEIT
»... eine so scharfe wie gründliche und leidenschaftliche Analyse des postsowjetischen Russland.«
Natascha Freundel, NDR
»Anfängliche Bedenken, ob der schmale Personalbestand von vier Haupt-Protagonisten ausreichen kann, das komplexe Thema ›russische Befindlichkeiten‹ ausreichend genug abzuhandeln, verfliegen umgehend. Gessen gelingen exemplarisch überzeugende Portraits jener Generation ›Jelzin/Putin‹ wie sie ebenso unterschiedlich wie widersprüchlich durch die verganenen drei Jahrzenhte der jüngsten russischen Zeitgeschichte mäandern.«
Deutschlandfunk
»Wer Russland verstehen möchte, kommt um dieses Buch nicht herum.«
Barbara Kerneck, taz. die tageszeitung
»Die populistische Instrumentalisierung einer vereinfachten Nationalgeschichte zur Absicherung autoritärer Strukturen und zur Ausgrenzung von Minderheiten ist ein weltweit zu beobachtendes Phänomen unserer Tage. Aber jede Gesellschaft hat auch ihre jeweils eigene Geschichte, die dorthin führt. Und die ist für Russland vielleicht noch nie so umfassend, so detailliert und so tief erzählt worden.«
Hans von Trotha, Deutschlandfunk Kultur
»Anspruchsvoll, aufschlussreich und schonungslos.«
Washington Post
»Auch wenn die Autorin ausschließlich gut recherchierte Fakten berichtet, liest sich Zeitgeschichte hier wie in einem der großen russischen Romane: Wir folgen den einzelnen Figuren und sehen die politischen Bewegungen im Hintergrund. Gessen schafft ein großartiges Geflecht aus politischem Geschehen und teils erschütternden persönlichen Erlebnissen.«
Andreas Kremla, Buchkultur 6/2018
Nachrichten
Kommentare
»... wenn man etwas von den Bewusstseinsveränderungen in Putins Russland verstehen will, die auch im Hinblick auf Osteuropa und Deutschland aufschlussreich sind, sollte man dieses Buch lesen.«
Marina Münkler