Russland und die Ukraine – Hintergründe und Bücher zum Ukraine-Krieg
Eine Feministin gegen Putins Russland

Geteilter Horizont
Seit mehr als drei Jahren zerstört Russland die Ukraine – ihre Städte, ihre Infrastruktur, ihre Natur und das Leben ihrer Bürger. Ein Ende ist nicht in Sicht. Das auf Kriegswirtschaft umgestellte...

China und Russland
Urbansky und Wagner – zwei ausgewiesenen Kennern der beiden Länder – erzählen die wechselvolle Geschichte vielschichtiger Verbindungen, denen sich China und Russland niemals entziehen...

Chronik des eigenen Atems
Es sollte ein weiterer Gedichtband werden, schreibt Serhij Zhadan, über die östliche Landschaft im Winter, den nahenden Schnee, die Stimmen in der Luft, die Weinberge, die Stadt am Horizont, die...

Der Preis unserer Freiheit
Andruchowytsch warnte zu allen sich bietenden Anlässen vor Russlands Großmachtambitionen. Als Sisyphos der europäischen Verständigung bat er darum, die Ukraine nicht aus dem Auge zu verlieren....

Heller Weg, Donezk

Posttraumatische Souveränität
Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine ist die alte mitteleuropäische Angst zurück: Opfer der Großmächte zu werden. In ihrem luziden Essay beschreiben Karolina Wigura, Ideenhistorikerin, und...

»Wie ein Lichtstrahl in der Finsternis«
Welche Art von Brief würde man an diejenigen schreiben, die in Frieden und Freiheit leben und nicht wissen, wie es ist tagtäglich im Krieg? Diese Frage haben 38 Frauen zwischen 10-72 Jahren...

Mädchen und Institutionen
Mädchen und Institutionen. Geschichten aus dem Totalitarismus versammelt Darja Serenkos literarische Erzählungen aus der unmittelbaren Vorkriegszeit und ihre mit poetischen Mitteln...

Tagebuch vom Ende der Welt

Aus dem Nebel des Krieges
Zekamerone
Maxim Znak, ein brillanter Jurist und prominentes Mitglied der belarussischen Oppositionsbewegung, wurde im Herbst 2020 verhaftet und im September 2021 zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt. In...