Geometrie des Verfahrens
Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein. Wir benachrichtigen Sie, sobald Geometrie des Verfahrens von Michel Foucault bestellbar ist. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weiterführende Informationen finden Sie bitte in unseren Datenschutzhinweisen.
Man kennt die Stichworte: Diskursanalyse und Dispositiv, Archäologie und Genealogie, Analytik der Macht. Und natürlich: Strukturalismus. Wie steht es aber im Werk Foucaults um Aussagen zur Methode? Wo systematisiert er diese? Läßt sich bei ihm überhaupt ein methodologisches Herangehen isolieren – oder handelt es sich eher um ein flexibles Vorgehen? Ein Verfahren? Vielleicht sogar um eine Antimethode?
Der vorliegende Band versammelt erstmals wichtige Texte und Textstellen, in denen...
Man kennt die Stichworte: Diskursanalyse und Dispositiv, Archäologie und Genealogie, Analytik der Macht. Und natürlich: Strukturalismus. Wie steht es aber im Werk Foucaults um Aussagen zur Methode? Wo systematisiert er diese? Läßt sich bei ihm überhaupt ein methodologisches Herangehen isolieren – oder handelt es sich eher um ein flexibles Vorgehen? Ein Verfahren? Vielleicht sogar um eine Antimethode?
Der vorliegende Band versammelt erstmals wichtige Texte und Textstellen, in denen sich Foucault zur Methodenfrage äußert und die in seinem Werk nur sehr verstreut zu finden sind. Die Auswahl bildet einerseits zeitgebundene Debatten ab, zeigt aber auch eine Fülle von noch heute aktuellen methodologischen Problemen: Materialität und Körper, Geschlecht und Raum, Macht und Wissen und nicht zuletzt: die Ideengeschichte und ihre Grenzen. Das Nachwort von Petra Gehring unterstreicht die Aktualität der Arbeitsweise Foucaults und schärft den Blick für die Präzision seiner Verfahren.
A. Programmatische Linien
Die Banden des Billardtisches; Reim und Vernunft
Antwort auf eine Frage
Über verschiedene Arten, Geschichte zu schreiben
Über die Archäologie der Wissenschaften. Antwort auf den Cercle d’Épistémologie
Archäologie des Wissens: Die Einheiten des Diskurses
Archäologie des Wissens: Die archäologische Beschreibung
Michel Foucault erklärt sein jüngstes Buch
Nietzsche, die Genealogie, die Historie
Die politische Funktion des Intellektuellen
Der Diskurs darf nicht gehalten werden für…
Das Spiel des Michel Foucault [Ausschnitt]
Gespräch über die Macht
Der Staub und die Wolke
Diskussion vom 20. Mai 1978
Gebrauch der Liste und Techniken des Selbst
B. Zur Landkarte der Disziplinen
Die Sprache des Raumes [Ausschnitt]
Philosophie und Psychologie
Botschaft oder Rauschen?
»Wer sind Sie, Professor Foucault?« [Ausschnitt]
Worte und Bilder
Gespräch über das Gefängnis: Das Buch und seine Methode [Ausschnitt]
Fragen an Michel Foucault zur Geographie
Das Spiel des Michel Foucault [Ausschnitt]
C. Bruchstücke zur Methodologie
Cogito
Archäologie
Tod des Menschen
Abendland
»Werkzeugkisten«
Macht und Wissen
Die Macht arbeitet
Schreiben
Politik des Wahren
Keine Methode
Machtbeziehungen
Erfahrung, Experiment
Genealogien
Subjekt, Anderes
Geschichte der Problematisierungen vs. Dekonstruktion
Technologien des Selbst
Petra Gehring: Nachwort
Foucaults Verfahren
Nachweise"
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
ENTDECKEN
Zum Tod von Horst Brühmann
Der Suhrkamp Verlag trauert um seinen langjährigen Lektor und Übersetzer Horst Brühmann.ENTDECKEN
Zum Tod von Horst Brühmann
Der Suhrkamp Verlag trauert um seinen langjährigen Lektor und Übersetzer Horst Brühmann.Personen für Geometrie des Verfahrens
Michel Foucault
Paul-Michel Foucault wurde am 15. Oktober 1926 in Poitiers als Sohn einer angesehenen Arztfamilie geboren und starb am 25. Juni 1984 an den Folgen einer HIV-Infektion. Nach seiner Schulzeit in Poitiers studierte er Philosophie und Psychologie in Paris. 1952 begann seine berufliche Laufbahn als Assistent für Psychologie an der geisteswissenschaftlichen Fakultät in Lille. 1955 war er als Lektor an der Universität Uppsala (Schweden) tätig. Nach Direktorenstellen an Instituten in Warschau und Hamburg (1958/1959) kehrte er 1960 nach Frankreich zurück, wo er bis 1966 als Professor für Psychologie und Philosophie an der Universität Clermont-Ferrand arbeitete. In diesem Zeitraum erschien 1961 seine Dissertationsschrift Folie et déraison. Histoire...
Paul-Michel Foucault wurde am 15. Oktober 1926 in Poitiers als Sohn einer angesehenen Arztfamilie geboren und starb am 25. Juni 1984 an den Folgen...

