Globale Gerechtigkeit

Schlüsseltexte zur Debatte zwischen Partikularismus und Kosmopolitismus
Herausgegeben von Christoph Broszies und Henning Hahn
Globale Gerechtigkeit
Schlüsseltexte zur Debatte zwischen Partikularismus und Kosmopolitismus
Herausgegeben von Christoph Broszies und Henning Hahn

Politische Gerechtigkeit ist längst mehr als eine Angelegenheit einzelner Nationalstaaten. Aber an welchen Kriterien orientiert sich globale Gerechtigkeit, welche Pflichten sind mit ihr verbunden und welche Rolle spielen nationale Grenzen? Zu diesen Fragen versammelt der Band Schlüsseltexte der aktuellen Diskussion, u. a. von Jürgen Habermas, John Rawls, Martha Nussbaum und Thomas Nagel. Er führt in die Grundpositionen ein, stellt die Protagonisten der Debatte vor und eignet sich damit...

Mehr anzeigen

Politische Gerechtigkeit ist längst mehr als eine Angelegenheit einzelner Nationalstaaten. Aber an welchen Kriterien orientiert sich globale Gerechtigkeit, welche Pflichten sind mit ihr verbunden und welche Rolle spielen nationale Grenzen? Zu diesen Fragen versammelt der Band Schlüsseltexte der aktuellen Diskussion, u. a. von Jürgen Habermas, John Rawls, Martha Nussbaum und Thomas Nagel. Er führt in die Grundpositionen ein, stellt die Protagonisten der Debatte vor und eignet sich damit hervorragend als Einführung in die wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Debatte um eine neue Gerechtigkeitsordnung.

Die Kosmopolitismus-Partikularismus-Debatte im Kontext
Partikularismus
John Rawls: Das Völkerrecht
Thomas Nagel: Das Problem globaler Gerechtigkeit
David Miller: Vernünftige Parteilichkeit gegenüber Landsleuten
Kosmopolitismus
Charles R. Beitz: Gerechtigkeit und internationale Beziehungen
Martha C. Nussbaum: Jenseits des Gesellschaftsvertrags. Fähigkeiten und globale Gerechtigkeit
Otfried Höffe: Für und wider eine Weltrepublik
Thomas W. Pogge: »Armenhilfe« ins Ausland
Darrel Moellendorf: Menschenwürde, Gleichheit und globale Gerechtigkeit
Iris Marion Young: Verantwortung und globale Gerechtigkeit. Ein Modell sozialer Verbundenheit
Weltpolitik und Kritische Theorie
Jürgen Habermas: Hat die Konstitutionalisierung des Völkerrechts noch eine Chance? Politisch verfasste Weltgesellschaft vs. Weltrepublik (Auszug)
Seyla Benhabib: Gibt es ein Menschenrecht auf Demokratie? Jenseits von Interventionspolitik und Gleichgültigkeit
Rainer Forst: Zu einer kritischen Theorie transnationaler Gerechtigkeit
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Globale Gerechtigkeit

Herausgeber
Herausgeber

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Über Kompromisse – und faule Kompromisse

28,00 €

Das Recht der Freiheit

26,00 €

Der Kontinent ohne Eigenschaften

28,00 €

Politik der Feindschaft

Neu
18,00 €

Was ist Sozialphilosophie?

22,00 €

Der Fürst

14,00 €

Bodenlos situiert

Bestseller
21,00 €

Eine Theorie der Gerechtigkeit

28,00 €

Der arbeitende Souverän

24,00 €

Down Girl

27,00 €

Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik

18,00 €

Wir werden nicht unterwürfig geboren

22,00 €

Discorsi

16,00 €

Pragmatismus als Antiautoritarismus

26,00 €

Kampf um Anerkennung

20,00 €

Analytik der Macht

25,00 €

Alles unter dem Himmel

24,00 €

Homo sacer

14,00 €
28,00 €
26,00 €
28,00 €
Neu
18,00 €

ENTDECKEN

Im Fokus
Armut und Ungleichheit sind in den letzten Jahren wieder ins Zentrum der wissenschaftlichen Debatte getreten.
Im Fokus
Europa sieht sich aktuell mit einer neuen Fluchtwelle historischen Ausmaßes konfrontiert.
Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...