Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20. Jahrhundert
Koloniale Humanexperimente in Togo, medizinische Versuche in den NS-Konzentrationslagern, Drogenexperimente im Kalten Krieg: Menschenexperimente sind ethisch brisant und kein beliebiges wissenschaftliches Verfahren unter anderen. In Menschenexperimenten fallen Subjekt und Objekt des Wissens zusammen und werden Forschungsinteressen nicht selten von ideologisch motivierten Interaktionsformen überlagert. Das betrifft die Sozialstrukturen innerhalb eines Labors ebenso wie die anthropologischen...
Koloniale Humanexperimente in Togo, medizinische Versuche in den NS-Konzentrationslagern, Drogenexperimente im Kalten Krieg: Menschenexperimente sind ethisch brisant und kein beliebiges wissenschaftliches Verfahren unter anderen. In Menschenexperimenten fallen Subjekt und Objekt des Wissens zusammen und werden Forschungsinteressen nicht selten von ideologisch motivierten Interaktionsformen überlagert. Das betrifft die Sozialstrukturen innerhalb eines Labors ebenso wie die anthropologischen Vorannahmen sowie die populärkulturellen Phantasmen, die die Geschichte des Menschenversuchs prägen. Die Beiträge dieses Bandes befragen die vielfältigen und nicht selten tödlichen Menschenversuche in Medizin, Psychologie und Gesellschaftswissenschaften des 20. Jahrhunderts auf solche kulturellen Kontexte und beleuchten die fundamentale Bedeutung, die dem experimentellen Blick für das Menschenbild der Moderne zukommt.
Biologische Politik um 1900. Reform, Therapie, Experiment?
Mit Dr. Benn im »Laboratorium der Worte«. Zur Experimentalität moderner Subjekte
Experimente zum Verhalten von Tier und Mensch. Ivan Pavlovs Reflexe im Kino
Gebilde des Protokollierens. Schreibverfahren in Kurt Lewins Psychologie der Selbstbeobachtung
Medienkultur und Experimentalpsychologie. Filme, Diagramme und Texte des Sozialpsychologen Kurt Lewin
›Bipersonalität‹. Menschenversuche an den Rändern des Sozialen
Die Kolonie als Laboratorium. Schlafkrankheitsbekämpfung und Humanexperimente in den deutschen Kolonien Togo und Kamerun, 1908-1914
Die von der japanischen Armee durchgeführten Menschenversuche (1932-1945)
Folter ohne Schmerz? Am Beispiel von Anästhesie und Menschenexperiment in Deutschland und Japan während des Zweiten Weltkriegs
»Die Katastrophe, krank zu werden«. Medizinische Experimente in den Krankenrevieren der nationalsozialistischen Konzentrationslager
Dokumentationsversuche. Menschenexperimente in den Konzentrationslagern zwischen Archiv und Literatur
›Doors of perception‹ versus ›Mind control‹. Experimente mit Drogen zwischen kaltem Krieg und 1968
»In his Image«. Klonexperimente zwischen Biowissenschaft und Science-fiction
Experimentalsysteme, In-vitro-Kulturen, Modellorganismen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

