Menschenversuche

Eine Anthologie 1750-2000
Herausgegeben von Nicolas Pethes, Birgit Griesecke, Marcus Krause und Katja Sabisch
Menschenversuche
Eine Anthologie 1750-2000
Herausgegeben von Nicolas Pethes, Birgit Griesecke, Marcus Krause und Katja Sabisch
Der Band präsentiert, zum Teil erstmalig ediert oder übersetzt, etwa 70 Berichte und Kommentare zu Versuchen am Menschen von der Aufklärung über die NS-Zeit bis zur Gegenwart. Somit liegt erstmals ein Kompendium mit kommentierten Quellentexten vor, das das überaus kontrovers diskutierte Thema der Menschenversuche umfassend dokumentiert. Entfaltet wird ein Panorama experimenteller Praktiken in Medizin, Psychologie, Pädagogik und Sozialwissenschaften, das deutlich macht, wie eng die...
Mehr anzeigen
Der Band präsentiert, zum Teil erstmalig ediert oder übersetzt, etwa 70 Berichte und Kommentare zu Versuchen am Menschen von der Aufklärung über die NS-Zeit bis zur Gegenwart. Somit liegt erstmals ein Kompendium mit kommentierten Quellentexten vor, das das überaus kontrovers diskutierte Thema der Menschenversuche umfassend dokumentiert. Entfaltet wird ein Panorama experimenteller Praktiken in Medizin, Psychologie, Pädagogik und Sozialwissenschaften, das deutlich macht, wie eng die Versuchsanordnungen mit historisch spezifischen Menschenbildern und Gesellschaftsmodellen verknüpft sind. Menschenversuche – Skandalthema und gängige Wissenschaftspraxis zugleich – werden so in ihrer kulturhistorischen Dimension greifbar.
Sektion 1: Erfahrungen machen
Einleitung (Birgit Griesecke)
Humphry Davy: Chemische und physiologische Untersuchungen über das oxydirte Stickgas und das Atmen desselben
Johann Wilhelm Ritter: Neue Versuche und Bemerkungen über den Galvanismus
Ernst Joël/Fritz Fränkel: Der Haschisch-Rausch. Beiträge zu einer experimentellen Psychopathologie
John C. Lilly: Die psychischen Auswirkungen der Reduktion üblicher physischer Reizintensitäten auf normale und gesunde Personen
David L. Rosenhan: Gesund in kranker Umgebung
Sektion 2: Erziehen
Einleitung (Nicolas Pethes)
Ernst Christian Trapp: Versuch einer Pädagogik
Jean Itard: Gutachten über die ersten Entwicklungen des Victor von Aveyron
Daniel G. M. Schreber: Kallipädie oder Erziehung zur Schönheit
Robert W. Raudnitz: Psychologische Experimente an Kindern
Wera Schmidt: Psychoanalytische Erziehung in Sowjetrußland. Bericht über das KinderheimLaboratorium in Moskau
Eva Justin: Lebensschicksale artfremd erzogener Zigeunerkinder und ihrer Nachkommen
John Money: Ablatio Penis: Die sexuelle Umbestimmung eines normalen männlichen Kindes zum Mädchen
Sektion 3: Kontrollieren
Einleitung (Marcus Krause)
Guillaume-Benjamin Amand Duchenne: Physiologie der Bewegung nach elektrischen Versuchen und klinischen Beobachtungen mit Anwendungen auf das Studium der Lähmungen und Entstellungen
Friedrich Zöllner: Im Banne des Magnetismus
Richard v. Krafft-Ebing: Eine experimentelle Studie auf dem Gebiet des Hypnotismus nebst Bemerkungen über Suggestion und Suggestionstherapie
Sigmund Freud: Psychische Behandlung (Seelenbehandlung)
John B. Watson und Rosalie Rayner: Die Konditionierung emotionaler Reaktionen
Carl Bruck: Experimentelle Telepathie – Neue Versuche zur telepathischen Übertragung von Zeichnungen
José M. R. Delgado: Gehirnschrittmacher. Direktinformation durch Elektroden
Burrhus Frederic Skinner: Was ist Behaviorismus?
Sektion 4: Leben machen/Sterben lassen
Einleitung (Birgit Griesecke in Zusammenarbeit mit Werner Kogge)
J. B. S. Haldane: Daedalus oder Wissenschaft und Zukunft
Sozialbiologie und Bevölkerungsverbesserung
Hermann Knaus: Die periodische Fruchtbarkeit und Unfruchtbarkeit des Weibes. Der Weg zur natürlichen Geburtenregelung
Donald H. Rockwell, Ann R. Yobs und M. Brittain Moore: Die Untersuchung unbehandelter Syphilis von Tuskegee – nach 30 Jahren Beobachtung
Hans Jonas: Laßt uns einen Menschen klonieren: Von der Eugenik zur Gentechnologie
 Beratende Kommission zu den Menschenexperimenten mit radioaktiver Strahlung
Sektion 5: Messen
Einleitung (Marcus Krause)
Lambert A. J. Quételet: Soziale Physik oder Abhandlung über die Entwicklung und Fähigkeit des Menschen
Gustav Theodor Fechner: Elemente der Psychophysik
Wilhelm Wundt: Die Aufgaben der experimentellen Psychologie
Max Wertheimer: Experimentelle Studien über das Sehen von Bewegungen
Jean Piaget: Die Bildung des Zeitbegriffs beim Kinde
Stanley Milgram, Leon Mann und Susan Harter: Die Technik der verlorenen Briefe. Ein Instrument sozialwissenschaftlicher Forschung
Sektion 6: Proklamieren und Protestieren
Einleitung (Nicolas Pethes)
Johann Gottlob Krüger: Versuch einer Experimental-Seelenlehre
Karl Philipp Moritz: Aussichten zu einer Experimentalseelenlehre
Friederich Hildebrandt: Versuch einer philosophischen Pharmakologie
Louis-François Jauffret: Einführung in die Memoires der Société des Observateurs de l’homme
Johannes Müller: Von dem Bedürfnis der Physiologie nach einer philosophischen Naturbetrachtung
Ludwig Büchner: Das therapeutische Experiment
Claude Bernard: Einführung in das Studium der experimentellen Medizin
Richard Nagel: Die vivisektorischen Impf-Experimente an Menschen und Tieren
Anweisung an die Vorsteher der Kliniken, Polikliniken und sonstigen Krankenanstalten
Richtlinien für neuartige Heilbehandlung und für die Vornahme wissenschaftlicher Versuche am Menschen
Nürnberger Ärztekodex
Hans Jonas: Im Dienste des medizinischen Fortschritts: Über Versuche an menschlichen Subjekten
Deklaration von Helsinki
Sektion 7: Schneiden und Heilen
Einleitung (Katja Sabisch)
John Hunter: Abhandlung über die venerische Krankheit
Andrew Ure: Beschreibung einiger Versuche, die an einem hingerichteten Verbrecher gemacht wurden, mit physiologischen und praktischen Bemerkungen
William Beaumont: Neue Versuche und Beobachtungen über den Magensaft und die Physiologie der Verdauung. Auf eine höchst merkwürdige Weise, während einer Reihe von sieben Jahren, an einem und demselben Subjecte angestellt
Heinrich Küchler: Exstirpation eines Milztumors
Robert Bartholow: Experimentelle Untersuchungen der Funktionen des menschlichen Gehirns
Albert Neisser: Was wissen wir von einer Serumtherapie bei Syphilis und was haben wir von ihr zu erhoffen?
Albert Moll: Versuche am lebenden Menschen
von Raven: Arenophenylglycin + Atoxyl, Auripigment + Autoxyl und Kollargol + Atoxyl. Schlafkrankheitsbekämpfung in Togo
Giorgio Sogliani: Eine neue Methode der Krampftherapie: die Elektroshocktherapie. Erste Ergebnisse
Walter Freeman und James W. Watts: Psychochirurgie: Intelligenz, Gefühlsleben und soziales Verhalten nach präfrontaler Lobotomie bei Geistesstörungen
Christiaan N. Barnard: Eine Herztransplantation am Menschen: Zwischenbericht über eine erfolgreiche Operation, durchgeführt am Groote Schuur Krankenhaus in Kapstadt
Sektion 8: Vernichten
Einleitung (Katja Sabisch)
Viktor Brack: Brief an Heinrich Himmler
Rudolf Brandt: Brief an Carl Clauberg
Carl Clauberg: Brief an Heinrich Himmler
Robert Servatius: Plädoyer für den Angeklagten Karl Brandt
Karl Brandt: Vollmacht
Mlada Tauferová: Die Sterilisierung der Zigeunerinnen im Lager Ravensbrück
Rote – Schwarze – Grüne
Ceija Stojka: Wir leben im Verborgenen. Erinnerungen einer Rom-Zigeunerin
Material für den Prozeß gegen frühere Bedienstete der japanischen Armee, die wegen der Herstellung und Anwendung bakteriologischer Waffen angeklagt sind
Haruko Taya Cook und Theodore F. Cook: Japan im Krieg: Eine Oral History
Hal Gold (Hg.): Einheit 731: Zeugnisse japanischer Menschenversuche während des Zweiten Weltkriegs
Sektion 9: Zusammenleben
Einleitung (Nicolas Pethes)
Charles Fourier: Der sozietäre Reformplan
Hans Henning: Experimentelle Charakterstudien I. Das Partner- und das Zweipersonenexperiment
Stanley Milgram: Eine verhaltenspsychologische Untersuchung des Gehorsams
Ron Jones: Die dritte Welle
Craig Haney, Curtis Banks und Philip G. Zimbardo: Interpersonale Dynamik in einem simulierten Gefängnis
Theo Altenberg: Das Paradies-Experiment
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Menschenversuche

Herausgeber
Herausgeber
Herausgeberin
Herausgeberin
Herausgeber
Herausgeber

STIMMEN

»Dieser Band versammelt mehr als siebzig kommentierte Quellentexte aus den vergangenen 220 Jahren. Neun Sektionen – unter anderem ›Erziehen‹, ›Kontrollieren‹, ›Messen‹, ›Vernichten‹ – bilden ein gewaltiges wissenschaftsgeschichtliches Panorama. Ohne die kritischen Diskurse Michel Focaults zur Wissensproduktion oder Giorgio Agambens zur Biopolitik wäre dieser eindrucksvolle Band kaum denkbar.«
Thomas Medicus, DIE WELT
»Ein besonderes Verdienst der Anthologie liegt darin, dass die 73 ausgewählten Texte ... topisch angeordnet sind. Die Ordnungskriterien werden dabei nicht von wissenschaftlichen Disziplinen, sondern von epistemischen Praktiken geliefert. Die daraus resultierende Textsammlung stiftet neue überraschende Zusammenhänge und macht die Anthologie zu einem Lese- und Blätterbuch, mit dem man nicht so bald fertig wird.«
Stefan Willmer, NTM- Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin (2/2011)
»Dieser Band versammelt mehr als siebzig kommentierte Quellentexte aus den vergangenen 220 Jahren. Neun Sektionen – unter anderem ›Erziehen‹, ›Kontrollieren‹, ›Messen‹, ›Vernichten‹ – bilden ein gewaltiges wissenschaftsgeschichtliches Panorama. Ohne die kritischen Diskurse Michel Focaults zur Wissensproduktion oder Giorgio Agambens zur Biopolitik wäre dieser eindrucksvolle Band kaum denkbar.«
Thomas Medicus, DIE WELT
»Ein besonderes Verdienst der Anthologie liegt darin, dass die 73 ausgewählten Texte ... topisch angeordnet sind. Die Ordnungskriterien werden dabei nicht von wissenschaftlichen Disziplinen, sondern von epistemischen Praktiken geliefert. Die daraus resultierende Textsammlung stiftet neue überraschende Zusammenhänge und macht die Anthologie zu einem Lese- und Blätterbuch, mit dem man nicht so bald fertig wird.«
Stefan Willmer, NTM- Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin (2/2011)

Das könnte Ihnen auch gefallen

Was bin ich wert?

8,95 €

Moralische Integrität

13,00 €

Biegsame Expertise

78,00 €

Der Liebe und dem Leid

36,00 €

Selbstmord im Dritten Reich

18,00 €

Rasse, Blut und Gene

28,00 €

Die psychiatrische Ordnung

23,00 €

Homo cerebralis

23,00 €

Ich mach das jetzt!

25,00 €
8,95 €
13,00 €
78,00 €
36,00 €