Paul Mason
Postkapitalismus
- Grundrisse einer kommenden Ökonomie
Aus dem Englischen von Stephan Gebauer
Leseprobe »
Bestellen »
D: 15,00 €
A: 15,50 €
CH: 21,90 sFr
Erschienen: 12.02.2018
suhrkamp taschenbuch 4845, Taschenbuch, 429 Seiten
ISBN: 978-3-518-46845-6
Auch als
erhältlich
Im Original erschienen unter dem Titel PostCapitalism. A Guide to Our Future (Allen Lane).
Aus dem Buch
»Die Demokratie der Wasserwerfer, der korrupten Politiker, der von Konzernen kontrollierten Medien und der Überwachung wirkt heute so unecht und so zerbrechlich wie vor 30 Jahren die DDR.«
Pressestimmen
»Ein unschlagbares Buch: ein Zündfunke für die Vorstellungskraft,
mit Röntgenstrahlen durchleuchtet es die Art und
Weise, wie wir heute leben. In dieser Hinsicht ist Mason ein
würdiger Nachfolger von Marx. «
The Guardian
»... ein faszinierendes Buch ...«
Georg Diez, Literatur Spiegel April 2016
»Ein erhellendes, optimistisches Buch, das den Glauben an den Fortschritt wiederentdeckt.«
taz.de Sommer 2016
»Mason verbindet ökonomisches Wissen und eingängige Argumentation so überzeugend, dass ihn auch Menschen verstehen, die nie einen Marx-Lesekreis besuchten.«
Sabine Rohlf, Berliner Zeitung
»In seinem atemberaubenden Buch führt Paul Mason durch Schreibstuben, Gefängniszellen, Flugzeugfabriken und an die Orte, an denen sich der Widerstand Bahn bricht.«
New Business Juli/August 2016
»Das Buch bietet eine Breite von Debatten und Vorschlägen, die man in der deutschen Diskussion vergeblich sucht.«
Rudi Schmiede, ethikundgesellschaft 2/2016
»... er besticht nicht nur mit einer horrenden Belesenheit, sondern auch mit einem sehr
gründlichen Studium von Theorien. Die Vielseitigkeit des Autors, die schon seine Berufsbiographie
verdeutlicht, ist enorm. Er behandelt kenntnisreich Themen der Sozialgeschichte, der Politischen Ökonomie,
der Informationstechnologie und sogar der Literatur.
«
Andreas Wang, socialnet.de
»Mason und der Postkapitalismus – eine radikale Diagnose, verbunden mit einer kühnen Prognose, für LeserInnen, die an Zukunftsvisionen interessiert sind.«
Horst Erlenkötter, Impuls 1/2017
Nachrichten
Kommentare
Das Buch ist in der Analyse beeindruckend und liefert gute inhaltliche Argumente. Insoweit ist es empfehlenswert. Immaterielle Gegenstände sind nicht abnutzbar und schaffen kostenlosen Nutzen, keine Frage. Aber ob Mason hier das »Prinzip Hoffnung« von Bloch weiter schreiben will und die Hoffnung auf die gleiche, arbeitsfreie Utopie aufrecht erhalten will oder ob das tatsächlich die mögliche Zukunft ist, muss jeder Leser selbst entscheiden. Aber ein sicher lehrreiches und lesenswertes Buch.
Reiner Girstl, 19.02.2018