Worum handelt es sich eigentlich bei dieser eigenartigen Gesellschaftsform, die wir als »Kapitalismus« bezeichnen? Unsere Buchempfehlungen helfen dabei, den Kapitalismus in all seinen Ausprägungen zu verstehen und differenziert über das Thema diskutieren zu können. Die wissenschaftlich fundierten Texte, verfasst von führenden Ökonom:innen, beantworten Fragen wie: Welche Ausprägungen gibt es innerhalb dieser Gesellschaftsform? Wie kam es überhaupt zum Siegeszug des Kapitalismus? Und wie steht es um die Aussicht auf eine gerechtere Welt, nun, da seine Vorherrschaft ohne Konkurrenz ist?
Kapitalismus bezeichnet ein Wirtschafts- und Gesellschaftssystem, in dem Produktionsmittel überwiegend privat besessen werden, Preise sich durch Angebot und Nachfrage bilden und das Streben nach Kapitalvermehrung technische wie soziale Dynamik antreibt. Seit der Industriellen Revolution prägt dieses System Innovation – doch es schafft zugleich Ungleichheit, Umweltkosten und Krisenzyklen.
Vom frühen Manchester-Kapitalismus über die Soziale Marktwirtschaft bis zum heutigen Plattform- und Überwachungskapitalismus zeigt das System viele Gesichter: liberal, staatsnah, finanziell getrieben oder post-wachstumskritisch. Befürworter:innen loben Effizienz und Freiheit; Kritiker:innen verweisen auf Monopole, Ressourcenverbrauch und Demokratie-Erosion.
Unsere kuratierte Buchauswahl – von Karl Marx’ grundlegenden Analysen über Nancy Frasers Der Allesfresser und Quinn Slobodians Kapitalismus ohne Demokratie bis hin zu Branko Milanović’ Kapitalismus global Philipp Staabs Digitaler Kapitalismus und Luc Boltanskis Bereicherung – beleuchtet Geschichte, Gegenwart und mögliche Zukunft des Systems. Ob Sie Entstehung, Krisen oder Reformideen wie Gemeinwohl-Ökonomie und Degrowth erkunden möchten: Hier finden Sie fundierte Einstiege, vertiefende Klassiker und kontroverse Positionen für eine sachkundige Debatte über die Zukunft des Kapitalismus.