Graphic Novel
Seit 2011 erscheinen regelmäßig von preisgekrönten Zeichner:innen adaptierte Werke der Weltliteratur und packende Geschichten in hinreißenden Bildern. Die im Insel und Suhrkamp Verlag veröffentlichten Graphic Novels bieten sowohl einen guten Zugang zum Genre als auch die perfekte Ergänzung für Kenner:innen und Sammler:innen.
JETZT NEU
Die Erinnerungen von Prousts Haushälterin als Graphic Novel
Im Jahr 1914 ist Céleste Albaret 23 Jahre alt, sie stammt aus der französischen Provinz und ihr Mann ist Taxifahrer in Paris. Einer seiner Stammkunden ist der Schriftsteller Marcel Proust. Céleste kann nicht kochen und erst recht keinen Haushalt führen, nie hätte sie sich träumen lassen, für Proust zu arbeiten. Und doch kommt es so – und eine folgenreiche Beziehung nimmt ihren Lauf.
Im Jahr 1914 ist Céleste Albaret 23 Jahre alt, sie stammt aus der französischen Provinz und ihr Mann ist Taxifahrer in Paris. Einer seiner Stammkunden ist der Schriftsteller Marcel Proust. Céleste kann nicht kochen und erst recht keinen Haushalt führen, nie hätte sie sich träumen lassen, für Proust zu arbeiten. Und doch kommt es so – und eine folgenreiche Beziehung nimmt ihren Lauf.
Das lang erwartete Graphic-Novel-Meisterwerk des gefeierten Comic-Künstlers
Ein junges Paar steht im Stau und liest sich zum Zeitvertreib gegenseitig ein Buch vor. Beide sind durch den drohenden Verkehrsinfarkt eh schon ziemlich gereizt, aber dann ist da noch dieser Roman, der ihnen viel zu nahe geht, was die Spannungen zwischen ihnen noch verstärkt. Als sie endlich wieder in ihrer Wohnung sind, geht sie nochmals los. Je länger sie wegbleibt, desto unruhiger wird er, und schließlich fährt er los, sie zu suchen. Im Verlauf des Abends müssen sich die beiden Liebenden auf unerwartete und erschütternde Weise mit ihren Verlustängsten und realen Verlusten, mit Trauer und Tod auseinandersetzen.
Ein junges Paar steht im Stau und liest sich zum Zeitvertreib gegenseitig ein Buch vor. Beide sind durch den drohenden Verkehrsinfarkt eh schon ziemlich gereizt, aber dann ist da noch dieser Roman, der ihnen viel zu nahe geht, was die Spannungen zwischen ihnen noch verstärkt. Als sie endlich wieder in ihrer Wohnung sind, geht sie nochmals los. Je länger sie wegbleibt, desto unruhiger wird er, und schließlich fährt er los, sie zu suchen. Im Verlauf des Abends müssen sich die beiden Liebenden auf unerwartete und erschütternde Weise mit ihren Verlustängsten und realen Verlusten, mit Trauer und Tod auseinandersetzen.
Die erste autofiktionale Graphic Novel über Klassismus
»Scheiblettenkind«, »Schmuddelkuh«, »Assitussi« – das sind nur einige der Schimpfwörter, die sich Eva Müllers Protagonistin immer wieder in ihrer Jugend von Gleichaltrigen anhören musste. In dieser autofiktionalen Graphic Novel erzählt sie ihre Geschichte und die Geschichte ihrer Familie. Sie erzählt in klaren, kraftvollen, eindrücklichen Bildern über die bäuerliche Herkunft der Großeltern, vom westlichen Arbeitermilieu der Eltern, über das Aufwachsen in Unbildung und Armut, über soziale Scham, über ihre Billigklamotten mit albernen Aufnähern, ihre Entfremdung von ihren Ursprüngen und schließlich ihre Emanzipation als Künstlerin.
»Scheiblettenkind«, »Schmuddelkuh«, »Assitussi« – das sind nur einige der Schimpfwörter, die sich Eva Müllers Protagonistin immer wieder in ihrer Jugend von Gleichaltrigen anhören musste. In dieser autofiktionalen Graphic Novel erzählt sie ihre Geschichte und die Geschichte ihrer Familie. Sie erzählt in klaren, kraftvollen, eindrücklichen Bildern über die bäuerliche Herkunft der Großeltern, vom westlichen Arbeitermilieu der Eltern, über das Aufwachsen in Unbildung und Armut, über soziale Scham, über ihre Billigklamotten mit albernen Aufnähern, ihre Entfremdung von ihren Ursprüngen und schließlich ihre Emanzipation als Künstlerin.
Highlights aus dem Programm
GRAPHIC NOVELS VON Nicolas Mahler
Stimmen
Leserstimme verfassen
»Witziger, als Nicolas Mahler sie gestaltet können Comics kaum sein. Unverwechselbar in der graphischen Reduktion wie im inhaltlichen Reichtum sind sie sowieso.«
Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Leserstimme verfassen
GRAPHIC NOVELS über weibliche Identität und Frauenbiografien
Entdecken
Video
Herzl – Eine europäische Geschichte (Buchtrailer)
In dem grafischen Roman Herzl zeichnen der französische Autor Camille de Toledo und der russische Zeichner Alexander Pavlenko die Stationen...Video
Nicolas Mahler: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
Marcel Prousts Recherche ist der bedeutendste französische, wenn nicht der bedeutendste Roman überhaupt – ein Werk, dessen Lektüre lebensverändernd sein...Video
Nicolas Mahler: Autorenporträt und Gespräch
Nicolas Mahler verrät im Gespräch sein Ritual beim Zeichnen (»Ich leg mich auf die Couch und denke nach«), seine Lieblingscomics,...Alle Bücher
Filter
Verlag
Verlag
Reihe
Reihe
Serie
Serie
Medium
Medium
Erscheinungstermin
Erscheinungstermin
Seitenzahl
Seitenzahl
Preis
Preis
Sortierung
Titel (A-Z)
31Ergebnisse
Titel (A-Z)