Theorien des Essens

Herausgegeben von Kikuko Kashiwagi-Wetzel und Anne-Rose Meyer
Theorien des Essens
Herausgegeben von Kikuko Kashiwagi-Wetzel und Anne-Rose Meyer

Die theoretische Beschäftigung mit dem Essen ist zentraler Bestandteil diverser Disziplinen – etwa in der Soziologie und der Ethnologie, der Philosophie und der Psychologie sowie auch in den Religions- und Kulturwissenschaften. Die Zubereitung und Aufnahme von Nahrung sind zudem von großer gesellschaftlicher Relevanz und medial omnipräsent – neuerdings vor allem in Diskussionen um gesunde, ökologisch nachhaltige und tierfreundliche Ernährung. Der Band bietet einen Überblick über maßgebliche...

Mehr anzeigen

Die theoretische Beschäftigung mit dem Essen ist zentraler Bestandteil diverser Disziplinen – etwa in der Soziologie und der Ethnologie, der Philosophie und der Psychologie sowie auch in den Religions- und Kulturwissenschaften. Die Zubereitung und Aufnahme von Nahrung sind zudem von großer gesellschaftlicher Relevanz und medial omnipräsent – neuerdings vor allem in Diskussionen um gesunde, ökologisch nachhaltige und tierfreundliche Ernährung. Der Band bietet einen Überblick über maßgebliche Theorien des Essens: von bahnbrechenden Ansätzen in der Moderne, etwa von Georg Simmel und Sigmund Freud, über die ethischen Überlegungen Peter Singers bis hin zu Texten von Julia Kristeva und Jacques Derrida, die hier erstmals in deutscher Übersetzung erscheinen.

Vorwort
Anne-Rose Meyer: Einführung: Essen und Theorien des Essens. Interdisziplinäre Perspektiven
Georg Simmel: Die Soziologie der Mahlzeit
Walter Benjamin: Essen
Elias Canetti: Zur Psychologie des Essens
Mary Douglas: Das Entziffern einer Mahlzeit
Ulrich Tolksdorf: Strukturelle Nahrungsforschung
Sigmund Freud: Die infantile Wiederkehr des Totemismus
Elias Canetti: Die Kommunion
Mary Douglas: Die Greuel des dritten Buchs Mose
Julia Kristeva: Auszüge aus: Mächte des Grauens. Versuch über den Abscheu
Hans-Dieter Bahr: Das Gastmahl
Roland Barthes: Brillat-Savarin-Lektüre
George Ritzer: Effizienz. Eine Fahrt durch das »Magic Kingdom« und Essen »auf die Hand«
Norbert Elias: Über den Gebrauch des Messers beim Essen/Über den Gebrauch der Gabel beim Essen
Roland Barthes: Wasser und Flocke/Stäbchen/Die dezentrierte Nahrung
Pierre Bourdieu: Drei Arten des Sich-Unterscheidens
Roland Barthes: Wein und Milch/Beefsteak und Pommes frites/Ornamentale Küche
Claude Lévi-Strauss: Kleine Abhandlung in kulinarischer Ethnologie
Konrad Köstlin: Das fremde Essen – das Fremde essen. Anmerkung zur Rede von der Einverleibung des Fremden
Jacques Derrida: »Man muss wohl essen« oder die Berechnung des Subjekts
Bernhard Streck: Gefüllter Hund. Oder die Grenzen des Geschmacks
Utz Jeggle: Runterschlucken. Ekel und Kultur
Peter Singer: Die Entscheidung für eine vegetarische Lebensweise
Cora Diamond: Fleisch essen und Menschen Essen
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit
Theorien des Essens

Personen für Theorien des Essens

Kikuko Kashiwagi-Wetzel ist Professorin für deutsche Literatur und Kultur an der Kansai University von Osaka in Japan.

Kikuko Kashiwagi-Wetzel ist Professorin für deutsche Literatur und Kultur an der Kansai University von Osaka in Japan.

Herausgeberin

Anne-Rose Meyer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Neuere deutsche Literatur an der Bergischen Universität Wuppertal.

Herausgeberin

Anne-Rose Meyer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Neuere deutsche Literatur an der Bergischen Universität Wuppertal.


STIMMEN

»Ein Buch für jeden Geschmack und doch weit mehr als nur ein Schmankerl.«
Marko Martin, Deutschlandfunk Kultur
»... eine andregende Auswahl von Texten.«
Janina Fleischer, Leipziger Volkszeitung
»Dieser facettenreiche und spannende Band vereinigt nicht weniger als 25 interessante Beiträge.«
Jens Schäfer, Kochen ohne Knochen (32; 3/18)
»Ein Buch für jeden Geschmack und doch weit mehr als nur ein Schmankerl.«
Marko Martin, Deutschlandfunk Kultur
»... eine andregende Auswahl von Texten.«
Janina Fleischer, Leipziger Volkszeitung
»Dieser facettenreiche und spannende Band vereinigt nicht weniger als 25 interessante Beiträge.«
Jens Schäfer, Kochen ohne Knochen (32; 3/18)
»Der Band gibt einen Überblick über die wichtigsten Ansätze zum Thema Essen von Philosophen, Soziologen und Psychologen, von Simmel, Freud, Kristeva oder Derrida.«
Maja Beckers, Hohe Luft (4/2017)
»Wer sich ... der sozialen und philosophischen Dimension des Geschmacks widmen möchte, dem sei die Essaysammlung Theorie des Essens ans Herz gelegt.«
greenpeace magazin (4/2017)

Das könnte Ihnen auch gefallen

Im Restaurant

12,00 €
12,00 €

ENTDECKEN

Im Fokus
Die Zubereitung und Aufnahme von Nahrung sind von großer gesellschaftlicher Relevanz und medial omnipräsent – neuerdings vor allem in Diskussionen um gesunde, ökologisch...
Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...