Garrett M. Graff
Und auf einmal diese Stille
- Die Oral History des 11. September
Aus dem amerikanischen Englisch von Philipp Albers und Hannes Meyer
Leseprobe »
Bestellen »
D: 20,00 €
A: 20,60 €
CH: 28,90 sFr
Erschienen: 17.08.2020
suhrkamp taschenbuch 5090, Klappenbroschur, 537 Seiten
ISBN: 978-3-518-47090-9
Auch als
erhältlich
Sachbuch-Bestenliste
Aus dem Buch
»Der helle, sonnige Tag hatte sich mit einem Mal in pechschwarze Finsternis verwandelt ...«
Pressestimmen
»Wie ein gut gemachter Hollywoodfilm, der das Zeug zum Blockbuster und vielleicht sogar zum Klassiker hat, könnte [Und auf einmal diese Stille] die große zukünftige Referenzerzählung über 9/11 werden – packend, bewegend, randvoll mit großen Gefühlen.«
Susanne Billig, Deutschlandfunk Kultur
»Viel wurde u¨ber 9/11 geschrieben. So etwas noch nie.«
The Messenger
»Jede einzelne Zeile raubt den Atem, bricht das Herz.«
Newsweek
»Diese Oral History ist eine Notwendigkeit. «
The New York Times Book Review
»Wer das hier ungeru¨hrt zuklappt, sollte seinen
Puls checken, irgendwas stimmt nicht mit dem Herzen. «
Kirkus Reviews
»Das perfekte Buch fu¨r alle, die in Zukunft fragen werden: ›9/11, wie fu¨hlte sich das an?‹«
NPR
»Diesen Tag anders nachzuerzählen scheint komplett sinnlos.«
Associated Press
»Die Lektüre ist heftig, die emotionale Energie gewaltig. Die Erzählweise ist demokratisch. Das ist klein und groß und vor allem anschaulich, ein Leseerlebnis, das unter die Haut geht.«
Alf Mayer, Culturmag
Videobeiträge
Audiobeiträge
Kommentare
»Ein packendes und tief bewegendes Panorama eines historischen Tages. Chronologisch genau zeichnet der Historiker Graff aus Dokumenten, O-Tönen, Mailboxnachrichten und Interviews von Feuerwehrleuten, Behördenmitarbeitern, Politikern und Angestellten, von Überlebenden, Angehörigen und Opfern die Ereignisse des 11.September 2001 nach. Ein Sachbuch, das sich liest wie ein Hollywood-Blockbuster. Dieses Buch ist gut…weil schon viel über 9/11 geschrieben wurde. So jedoch noch nie. Dieses Buch empfehle ich jedem, der mehr wissen möchte über diesen Dienstag im September 2001, der sich weltweit tief in das kollektive Gedächtnis eingebrannt hat.«
Christiane Dumrath, Schuler Bücher, Chur