Politische Philosophie der Tierrechte

Politische Philosophie der Tierrechte

Alljährlich fügen wir Milliarden von Tieren schweres Leid zu und bringen sie ums Leben, nur um geringfügige Vorteile wie etwa den Geschmack ihres Fleisches zu genießen. Da diese Verletzung der Rechte von Tieren zu den gesellschaftlichen Grundordnungen gehört, die wir gemeinsam verantworten, ist sie ein Thema für die politische Philosophie. Bernd Ladwig gibt einen profunden Überblick über die heutige Debatte. Er zeigt auf, dass wir Tieren, deren Lebensbedingungen wir umfassend kontrollieren,...

Mehr anzeigen

Alljährlich fügen wir Milliarden von Tieren schweres Leid zu und bringen sie ums Leben, nur um geringfügige Vorteile wie etwa den Geschmack ihres Fleisches zu genießen. Da diese Verletzung der Rechte von Tieren zu den gesellschaftlichen Grundordnungen gehört, die wir gemeinsam verantworten, ist sie ein Thema für die politische Philosophie. Bernd Ladwig gibt einen profunden Überblick über die heutige Debatte. Er zeigt auf, dass wir Tieren, deren Lebensbedingungen wir umfassend kontrollieren, Mitgliedschaftsrechte schulden, warnt jedoch zugleich vor ihrer Vermenschlichung. Die letzte politische Verantwortung für gerecht geregelte Beziehungen zu Tieren tragen einzig und allein wir.

 

Sachbuch-Bestenliste
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Politische Philosophie der Tierrechte

Bernd Ladwig ist Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Freien Universität Berlin.

Bernd Ladwig ist Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Freien Universität Berlin.


STIMMEN

»Alles ist genauestens durchdacht … und entwickelt in dieser Methodik eine Moralphilosophie, die sehr lehrreich ist. Es ist eine Art Angewandte Einführung in die Ethik, in der Ladwig seine Argumentation ... in Auseinandersetzung mit jeweils einschlägigen Argumenten der tierethischen Debatte entwickelt.«
Dagmar Borchers, Deutsche Zeitschrift für Philosophie
»Meines Erachtens ist die Arbeit ein hervorragendes Beispiel dafür, wie philosophische Reflexion einem vernünftigen Programm der Human-Animal-Studies ... dienlich sein kann: als Dringen auf begriffliche Präzision, theoretische Begründungspflicht und logisch sauberes, kohärentes Argumentieren.«
Reinhard Margreiter, Philosophischer Literaturanzeiger
»Ladwigs Buch stellt einen Meilenstein in der deutschsprachigen Debatte über Tierrechte dar, an dem in Zukunft niemand vorbeigehen kann.«
Thomas Saretzki, Politische Vierteljahresschrift
»Alles ist genauestens durchdacht … und entwickelt in dieser Methodik eine Moralphilosophie, die sehr lehrreich ist. Es ist eine Art Angewandte Einführung in die Ethik, in der Ladwig seine Argumentation ... in Auseinandersetzung mit jeweils einschlägigen Argumenten der tierethischen Debatte entwickelt.«
Dagmar Borchers, Deutsche Zeitschrift für Philosophie
»Meines Erachtens ist die Arbeit ein hervorragendes Beispiel dafür, wie philosophische Reflexion einem vernünftigen Programm der Human-Animal-Studies ... dienlich sein kann: als Dringen auf begriffliche Präzision, theoretische Begründungspflicht und logisch sauberes, kohärentes Argumentieren.«
Reinhard Margreiter, Philosophischer Literaturanzeiger
»Ladwigs Buch stellt einen Meilenstein in der deutschsprachigen Debatte über Tierrechte dar, an dem in Zukunft niemand vorbeigehen kann.«
Thomas Saretzki, Politische Vierteljahresschrift

ENTDECKEN

Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Kontinent ohne Eigenschaften

28,00 €

Was ist Sozialphilosophie?

22,00 €

Der Fürst

11,00 €

Eine Theorie der Gerechtigkeit

28,00 €

Down Girl

27,00 €

Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik

18,00 €

Discorsi

16,00 €

Analytik der Macht

25,00 €

Alles unter dem Himmel

22,00 €

Kampf um Anerkennung

20,00 €

Fortschritt und Regression

28,00 €

Theorie der Befreiung

28,00 €

Homo sacer

14,00 €

Entfremdung

20,00 €

Wir werden nicht unterwürfig geboren

22,00 €

Flüchtige Moderne

16,00 €

Marx' Gespenster

17,00 €
28,00 €
22,00 €
11,00 €
28,00 €