Pragmatismus als Antiautoritarismus

Pragmatismus als Antiautoritarismus

Richard Rorty hat seine Version des Pragmatismus ständig erweitert und verfeinert, etwa in legendären Vorlesungen an der Universität von Girona. Sie bilden das Kernstück dieses Buches, das nicht weniger enthält als die finale Version von Rortys Spätphilosophie. Im Zentrum steht der Begriff des Antiautoritarismus, der besagt: Es gibt keine Autorität, die vorgibt, was wahr und richtig ist, es gibt nur uns und unsere Meinungen, Ideen und Traditionen. Gute Ideen tragen zum Wohl aller bei, und um...

Mehr anzeigen

Richard Rorty hat seine Version des Pragmatismus ständig erweitert und verfeinert, etwa in legendären Vorlesungen an der Universität von Girona. Sie bilden das Kernstück dieses Buches, das nicht weniger enthält als die finale Version von Rortys Spätphilosophie. Im Zentrum steht der Begriff des Antiautoritarismus, der besagt: Es gibt keine Autorität, die vorgibt, was wahr und richtig ist, es gibt nur uns und unsere Meinungen, Ideen und Traditionen. Gute Ideen tragen zum Wohl aller bei, und um festzustellen, was dieses Wohl ist, muss man sich mit anderen beschäftigen und bereit sein, eigene Ansichten zu revidieren. Dieser Antiautoritarismus, Hauptimpuls von Rortys Denken, beginnt beim Einzelnen. Seine Währung ist Vertrauen, sein Medium das Gespräch, sein Ziel Emanzipation.

Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste (WELT/NZZ/rbbKultur/Ö1)
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

ZITATE

»Unsere philosophischen Reflexionen sollten Maß nehmen an unseren politischen Hoffnungen: an dem Projekt, unsere Institutionen und Gebräuche so zu gestalten, dass sie das endliche menschliche Leben schöner machen.«
»Unsere philosophischen Reflexionen sollten Maß nehmen an unseren politischen Hoffnungen: an dem Projekt, unsere Institutionen und Gebräuche so zu gestalten, dass sie das endliche menschliche Leben schöner machen.«

Personen für Pragmatismus als Antiautoritarismus

Richard McKay Rorty (1931-2007) war einer der bedeutendsten Philosophen seiner Generation. Er wurde in der Tradition der analytischen Philosophie ausgebildet, wandte sich aber Stück für Stück von dieser ab und entwickelte eine einflussreiche Spielart des Pragmatismus.

Rorty wird am 4. Oktober 1931 in New York City geboren und kommt früh mit im weitesten Sinne linken und progressiven Ideen in Berührung. Im Alter von 14 Jahren beginnt er ein Philosophiestudium in Chicago, 1956 promoviert er an der Yale University. Von 1958 bis 1961 ist Rorty Assistant Professor am Wellesley College, danach hat er bis 1982 eine Professur für analytische Philosophie an der Princeton University inne.

1979 erscheint sein bekanntestes Werk, Philosophy and the Mirror of Nature (dt....

Richard McKay Rorty (1931-2007) war einer der bedeutendsten Philosophen seiner Generation. Er wurde in der Tradition der analytischen Philosophie...

Übersetzer

Joachim Schulte ist Autor mehrerer Bücher über Ludwig Wittgenstein und Mitherausgeber der Kritischen Editionen von Wittgensteins Hauptwerken.

Übersetzer

Joachim Schulte ist Autor mehrerer Bücher über Ludwig Wittgenstein und Mitherausgeber der Kritischen Editionen von Wittgensteins...


STIMMEN

»Obgleich das Buch bereits vor fast 20 Jahren entstanden ist, bieten seine Überlegungen eine ganze Reihe von Anknüpfungspunkten für heutige Debatten, etwa darüber, wie wir globalen Krisen begegnen können, auf die es keine einfachen Antworten gibt und wo jeder Lösungsansatz mit neuen Konflikten einhergeht.«
Eva Murašov, tagesspiegel.de
»Richard Rortys Vorlesungen ... hatten eigentlich das Zeug zu einem Hauptwerk.«
Dieter Thomä, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Der von Suhrkamp verlegte Band ist ein Glücksfall. Mit Ironie und Tiefsinn geht es im Parforceritt durch die Geschichte der Philosophie. Man lernt eine Menge.«
Michael Hesse, Frankfurter Rundschau
»Obgleich das Buch bereits vor fast 20 Jahren entstanden ist, bieten seine Überlegungen eine ganze Reihe von Anknüpfungspunkten für heutige Debatten, etwa darüber, wie wir globalen Krisen begegnen können, auf die es keine einfachen Antworten gibt und wo jeder Lösungsansatz mit neuen Konflikten einhergeht.«
Eva Murašov, tagesspiegel.de
»Richard Rortys Vorlesungen ... hatten eigentlich das Zeug zu einem Hauptwerk.«
Dieter Thomä, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Der von Suhrkamp verlegte Band ist ein Glücksfall. Mit Ironie und Tiefsinn geht es im Parforceritt durch die Geschichte der Philosophie. Man lernt eine Menge.«
Michael Hesse, Frankfurter Rundschau
»Jetzt legt der Suhrkamp Verlag eine der grundlegendsten Arbeiten von Rorty vor, Vorlesungen nämlich, in denen er die wesentlichen Kernpunkte seines philosophischen Denkens ausbuchstabiert.«
Robert Misik, taz am wochenende
»Richard Rortys einzigartiger literarischer Stil, sein beispielloser intellektueller Elan und sein Widerstand gegen die amtliche Philosophie kommen in diesem Buch zur vollen Entfaltung.«
Cornel West

ENTDECKEN

Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Schönheit, die Erhabenheit und die Gemeinschaft der Philosophen

14,00 €

Der Spiegel der Natur: Eine Kritik der Philosophie

24,00 €

Kontingenz, Ironie und Solidarität

20,00 €

Wahrheit und Fortschritt

24,00 €

Wozu Wahrheit?

22,00 €

Der Kontinent ohne Eigenschaften

28,00 €

Philosophie als Kulturpolitik

22,00 €

Was ist Sozialphilosophie?

22,00 €

Der Fürst

11,00 €

Eine Theorie der Gerechtigkeit

28,00 €

Down Girl

27,00 €

Analytik der Macht

25,00 €

Discorsi

16,00 €

Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik

18,00 €

Alles unter dem Himmel

22,00 €

Kampf um Anerkennung

20,00 €

Fortschritt und Regression

28,00 €

Theorie der Befreiung

28,00 €
14,00 €
24,00 €
20,00 €
24,00 €