Vernünftige Freiheit und öffentliche Vernunft

Beiträge zum Spätwerk von Jürgen Habermas
Vernünftige Freiheit und öffentliche Vernunft
Beiträge zum Spätwerk von Jürgen Habermas

Die Texte dieses Bandes setzen sich mit dem monumentalen Versuch von Jürgen Habermas in Auch eine Geschichte der Philosophie auseinander, in unkonventioneller Weise zweieinhalbtausend Jahre abendländischer Philosophie als Lernprozess zu rekonstruieren. Zentraler Diskussionspunkt ist dabei die Idee vernünftiger Freiheit, die als Leitfaden des Spätwerks entschlüsselt wird. Aus philosophischer, soziologischer, theologischer und rechtstheoretischer Perspektive wird diese Idee einer...

Mehr anzeigen

Die Texte dieses Bandes setzen sich mit dem monumentalen Versuch von Jürgen Habermas in Auch eine Geschichte der Philosophie auseinander, in unkonventioneller Weise zweieinhalbtausend Jahre abendländischer Philosophie als Lernprozess zu rekonstruieren. Zentraler Diskussionspunkt ist dabei die Idee vernünftiger Freiheit, die als Leitfaden des Spätwerks entschlüsselt wird. Aus philosophischer, soziologischer, theologischer und rechtstheoretischer Perspektive wird diese Idee einer kritischen Prüfung unterzogen und das Anregungspotenzial von Habermas' Überlegungen für die weitere Forschung ausgelotet. Dieser bezieht in einer ausführlichen Replik Stellung zu den Beiträgen.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Vernünftige Freiheit und öffentliche Vernunft

Stefan Müller-Doohm ist emeritierter Professor für Soziologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Stefan Müller-Doohm ist emeritierter Professor für Soziologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Herausgeber

Smail Rapic ist Professor für Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal.

Herausgeber

Smail Rapic ist Professor für Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal.

Herausgeber
Tilo Wesche ist Professor für Praktische Philosophie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Im Suhrkamp Verlag erschienen zuletzt: Was ist Kritik? (stw 1885, hg. zus. mit Rahel Jaeggi), Die Rechte der Natur. Vom nachhaltigen Eigentum (stw 2414) und Vernünftige Freiheit. Beiträge zum Spätwerk von Jürgen Habermas (stw 2420, hg. zus. mit Stefan Müller-Doohm und Smail Rapic).
Herausgeber
Tilo Wesche ist Professor für Praktische Philosophie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Im Suhrkamp Verlag erschienen zuletzt: Was...

STIMMEN

»[Ein] Ausweis des großen Anregungspotenzials, welches Habermasʼ Spätwerk besitzt.«
Martin Dürnberger, ethik und gesellschaft (1/2025)
»[Ein] Ausweis des großen Anregungspotenzials, welches Habermasʼ Spätwerk besitzt.«
Martin Dürnberger, ethik und gesellschaft (1/2025)

Das könnte Ihnen auch gefallen

Überwachen und Strafen

17,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

17,00 €

Philosophische Untersuchungen

22,00 €

Tractatus logico-philosophicus

9,00 €

Vom Nachteil, geboren zu sein

10,00 €

Wie man wird, was man ist

13,00 €

Sexualität und Wahrheit

17,00 €

Die Ordnung der Dinge

24,00 €

Die einsame Insel

28,00 €

Anti-Ödipus

26,00 €

Du mußt dein Leben ändern

17,00 €

Werke in 20 Bänden mit Registerband

20,00 €

Also sprach Zarathustra

12,00 €

Kritik der zynischen Vernunft

24,00 €

Falls Europa erwacht

11,00 €

Die Kunst, Recht zu behalten

9,00 €

Werkausgabe in 8 Bänden

28,00 €

Archäologie des Wissens

20,00 €

Die Heterotopien. Der utopische Körper

14,00 €
17,00 €
17,00 €
22,00 €
9,00 €

ENTDECKEN

Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...