GAP-Kongress 2022
Im Fokus

Expressive Vernunft
Was bedeutet es, »wir« zu sagen? Warum gelten gerade »wir« als vernünftige Wesen, als Wissende und Handelnde? Was müssten Schimpansen oder Computer zu tun imstande sein, damit sich mit Recht sagen...

Das narrative Gehirn
Fritz Breithaupts brillantes Buch unternimmt eine Neubestimmung des Menschen als narratives Wesen, das sich durch Erzählungen in der Welt verankert. Um dem Denken in Geschichten auf die Spur zu...

Menschenrechte und Menschenwürde
In Reaktion auf die totalitären Verbrechen und den Zweiten Weltkrieg verpflichten sich die Vereinten Nationen auf universelle Menschenrechte. Lange war dieses revolutionäre Projekt auf dem...

Die Natur des Menschen

Der Wirklichkeit widerstehen
Was heißt es, eine Frau oder ein Mann, schwarz oder weiß zu sein? Hierauf geben feministische und antirassistische Theorien scheinbar widerstreitende Antworten: Während die einen diese Kategorien...

Critical Philosophy of Race
Welche Art von Realität hat race? Welche Rolle spielen Wahrnehmungs- und Wissensformen bei ihrer Konstruktion? Was ist und wie funktioniert Rassismus? Der Band stellt die noch junge...

Analytische Moralphilosophie
Der vorliegende Band versammelt zentrale Beiträge der analytischen Moralphilosophie, u. a. von David Gauthier, Shelly Kagan, Frances Kamm, Thomas Nagel, Michael Slote, Christine Swanton und Susan...

Im Geiste des Vertrauens
Vierzig Jahre lang hat der Philosoph Robert Brandom an seiner lang erwarteten und bahnbrechenden Neuinterpretation von Hegels Phänomenologie des Geistes gearbeitet. Indem er analytische,...