Das narrative Gehirn

Was unsere Neuronen erzählen
Mit Abbildungen
Das narrative Gehirn
Was unsere Neuronen erzählen
Mit Abbildungen

Wer in Geschichten verstrickt ist, lebt intensiver – ich erzähle, also bin ich. Doch nicht nur das eigene Leben wird als Narration prägnanter. Mittels Erzählungen gelingt es uns auch, die Erfahrungen eines einzelnen Menschen zu solchen von vielen anderen zu machen. Dazu müssen unsere Gehirne und die Weisen, wie wir Geschichten erzählen, aufeinander abgestimmt sein. Doch wie genau geschieht das? Fritz Breithaupts brillantes Buch unternimmt eine Neubestimmung des Menschen als...

Mehr anzeigen

Wer in Geschichten verstrickt ist, lebt intensiver – ich erzähle, also bin ich. Doch nicht nur das eigene Leben wird als Narration prägnanter. Mittels Erzählungen gelingt es uns auch, die Erfahrungen eines einzelnen Menschen zu solchen von vielen anderen zu machen. Dazu müssen unsere Gehirne und die Weisen, wie wir Geschichten erzählen, aufeinander abgestimmt sein. Doch wie genau geschieht das? Fritz Breithaupts brillantes Buch unternimmt eine Neubestimmung des Menschen als narratives Wesen, das sich durch Erzählungen in der Welt verankert.

Um dem Denken in Geschichten auf die Spur zu kommen, stützt Breithaupt sich ebenso auf die neuesten Einsichten der Hirnforschung und faszinierende Experimente mit Nacherzählungen im Stille-Post-Verfahren mit Tausenden von Versuchsteilnehmern wie auf die Analyse von Serien, Romanen, Grimm'schen Märchen und alltäglichem Büroklatsch. Narratives Denken, so zeigt sich, wird stets mit spezifischen Emotionen belohnt, und das heißt: Wir leben, wie wir leben, weil wir diesen Belohnungsmustern folgen. In Narrationen kann darüber hinaus aber auch immer alles anders kommen, und ebendies erlaubt uns den Aufbruch zu neuen Ufern.

Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Das narrative Gehirn

Fritz Breithaupt ist Professor für Kognitionswissenschaften und Germanistik an der Indiana University in Bloomington. Dort leitet er das in seiner Form einzigartige Experimental Humanities Lab, an dem er narrative Ereignisse, Empathie, moralisches Denken, Emotionen, Parteilichkeit, Ausreden, Gewalt und Überraschung mit seinem Team empirisch erforscht. Er schreibt regelmäßig für Die Zeit und das Philosophie Magazin.
Fritz Breithaupt ist Professor für Kognitionswissenschaften und Germanistik an der Indiana University in Bloomington. Dort leitet er das in...

STIMMEN

»Das narrative Gehirn bietet eine anregende Einführung in die Theorie des Erzählens.«
Deutschlandfunk
»Fritz Breithaupt untersucht die Funktion von Geschichten für das menschliche Gehirn.«
Tagesspiegel
»[Breithaupts] intelligente Verteidigung einer Kultur des Erzählens gegenüber dem Zahlendiktat, die zugleich ein erfrischendes Plädoyer für Klatsch und Tratsch, für Serien und Literatur, fürs Ausdenken und Weitertragen entwirft, erklärt den Homo sapiens zum Homo narrans.«
Marie-Luise Goldmann, WELT AM SONNTAG
»Das narrative Gehirn bietet eine anregende Einführung in die Theorie des Erzählens.«
Deutschlandfunk
»Fritz Breithaupt untersucht die Funktion von Geschichten für das menschliche Gehirn.«
Tagesspiegel
»[Breithaupts] intelligente Verteidigung einer Kultur des Erzählens gegenüber dem Zahlendiktat, die zugleich ein erfrischendes Plädoyer für Klatsch und Tratsch, für Serien und Literatur, fürs Ausdenken und Weitertragen entwirft, erklärt den Homo sapiens zum Homo narrans.«
Marie-Luise Goldmann, WELT AM SONNTAG
»Ein moderner Politiker braucht eine gute Geschichte, sagt Fritz Breithaupt. Er zeigt, wie Narrative die Welt zum Besseren verändern oder die Menschen manipulieren können.«
DER SPIEGEL
»Breithaupt entwickelt nicht weniger als den Ansatz zu einer Psychologie, wie wir sie noch nie gesehen haben.«
Hans Ulrich Gumbrecht

Das könnte Ihnen auch gefallen

Über den Menschen

26,00 €

Fiktionen

26,00 €

Kulturen der Empathie

16,00 €

Kultur der Ausrede

16,00 €

Die dunklen Seiten der Empathie

20,00 €

Mythen des Alltags

12,00 €

Jenseits von Natur und Kultur

30,00 €

Über Haschisch

9,00 €

Ein säkulares Zeitalter

48,00 €

Chrysantheme und Schwert

20,00 €

Die Wurzeln Brasiliens

15,00 €

Studien über die Deutschen

17,00 €

Werke in einem Band

38,00 €

Dichte Beschreibung

20,00 €

Das Leben nehmen

34,00 €
26,00 €
26,00 €
16,00 €
16,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
Das narrative Gehirn ist zum Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 in der Kategorie »Medizin und Biologie« gewählt worden.
Im Fokus
Vom 12. bis 15. September 2022 veranstaltet die Gesellschaft für Analytische Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin ihren elften internationalen Kongress (GAP.11).
Im Fokus
Die Urlaubszeit ist da und wir möchten Ihnen wie immer einige Tipps für eine wissenschaftliche Urlaubslektüre mit auf die Reise geben. Einen schönen Sommer wünscht Ihr...