Für ihr Buch Radikalisierter Konservatismus wird Natascha Strobl mit dem Anerkennungspreis des Bruno-Kreisky-Preises 2021 ausgezeichnet. Der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch wird jährlich vom Karl-Renner-Institut in Zusammenarbeit mit dem sozialdemokratischen Parlamentsklub und der sozialdemokratischen Bildungsorganisation verliehen. Im Sinne des Lebenswerks Bruno Kreiskys wird seit 1993 politische Literatur in fünf Kategorien ausgezeichnet, die für Freiheit, Gleichheit, soziale Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz einsteht. Die Verleihung findet im ersten Halbjahr 2022 in Wien statt.
In der Begründung der Jury heißt es: »Es gibt Bücher, die kommen wahrlich zur rechten Zeit und treffen den Nagel auf den Kopf des Zeitgeists. So geschehen bei Natascha Strobl. Sie legt mit ihrer Analyse zum radikalisierten Konservativismus ein Buch vor, das politische Entwicklungen von Washington über Wien bis Budapest beschreibt. Konservative Mitte‐Rechts‐Parteien werden entweder von Rechten gekapert oder eignen sich rechte Sprachbilder und Inhalte an. Dem Konservativismus kommen ›gutbürgerliche‹ Grundorientierungen abhanden und geht das Bewahrenswerte verloren. Das ständige Kampagnisieren klarer Feindbilder und diffuser Erregungszustände sowie die Glorifizierung einzelner Führerfiguren prägen das politische Repertoire. In ihren eigenen Parteien reduzieren sie die Demokratie, setzen auf enge Machtzirkel und bedingungslose Personalisierung. Der Blick auf das gesellschaftliche Ganze geht verloren. Strobl analysiert punktgenau und messerscharf Strukturen, Sprache und Praxis einer entkernten traditionellen politischen Bewegung.«