inkl. MwSt.
Suhrkamp Verlag
edition suhrkamp
Gesellschaft und Sozialwissenschaften
Gesellschaft und Kultur, allgemein
Soziale und ethische Themen
Soziale Diskriminierung und soziale Gleichbehandlung
Soziale Integration & Assimilation
Flüchtlinge und politisches Asyl
Migration, Einwanderung und Auswanderung
Verschwörungstheorien
Mehr anzeigen
Radikalisierter Konservatismus
Eine Analyse
Von der Krise der Sozialdemokratie ist allerorten die Rede. Doch auch viele traditionsreiche Mitte-rechts-Parteien befinden sich im Niedergang oder zumindest in einer Zwickmühle: Sollen sie sich für progressive urbane Milieus öffnen? Oder lieber ihr konservatives Profil schärfen? Während Angela Merkel für das eine Modell steht, repräsentieren Politiker wie Donald Trump oder Sebastian Kurz das andere. Sie sind Vertreter eines radikalisierten Konservatismus.
Natascha Strobl analysiert ihre...
Natascha Strobl analysiert ihre...
Mehr anzeigen
Von der Krise der Sozialdemokratie ist allerorten die Rede. Doch auch viele traditionsreiche Mitte-rechts-Parteien befinden sich im Niedergang oder zumindest in einer Zwickmühle: Sollen sie sich für progressive urbane Milieus öffnen? Oder lieber ihr konservatives Profil schärfen? Während Angela Merkel für das eine Modell steht, repräsentieren Politiker wie Donald Trump oder Sebastian Kurz das andere. Sie sind Vertreter eines radikalisierten Konservatismus.
Natascha Strobl analysiert ihre rhetorischen und politischen Strategien. Sie zeigt, wie sie Ressentiments bedienen, um ihre Anhängerschaft zu mobilisieren, oder eigene Narrative erschaffen, um »Message Control« auszuüben und Kritik als Fake News abzutun. Statt inhaltlicher Auseinandersetzung suchen sie die Konfrontation. In ihren eigenen Parteien reduzieren sie die Demokratie, setzen auf kleine Beraterzirkel und Personalisierung. Dabei greifen sie, so Strobl, immer wieder auch auf die Methoden rechtsradikaler Bewegungen und Organisationen zurück.
Natascha Strobl analysiert ihre rhetorischen und politischen Strategien. Sie zeigt, wie sie Ressentiments bedienen, um ihre Anhängerschaft zu mobilisieren, oder eigene Narrative erschaffen, um »Message Control« auszuüben und Kritik als Fake News abzutun. Statt inhaltlicher Auseinandersetzung suchen sie die Konfrontation. In ihren eigenen Parteien reduzieren sie die Demokratie, setzen auf kleine Beraterzirkel und Personalisierung. Dabei greifen sie, so Strobl, immer wieder auch auf die Methoden rechtsradikaler Bewegungen und Organisationen zurück.
Anerkennungspreis des Bruno-Kreisky-Preises für das Politische Buch 2021
Bestseller in FOCUS, stern und Börsenblatt
Sachbuch-Bestenliste
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 12.09.2021
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 06.12.2021
Broschur, 192 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-12782-7
Ersterscheinungstermin: 12.09.2021
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 06.12.2021
Broschur, 192 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-12782-7
edition suhrkamp 2782
Suhrkamp Verlag, 6. Auflage, Originalausgabe
16,00 € (D), 16,50 € (A), 23,50 Fr. (CH)
ca. 10,6 × 17,6 × 1,6 cm, 117 g
Mehr anzeigen
edition suhrkamp 2782
Suhrkamp Verlag, 6. Auflage, Originalausgabe
16,00 € (D), 16,50 € (A), 23,50 Fr. (CH)
ca. 10,6 × 17,6 × 1,6 cm, 117 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Suhrkamp Verlag
edition suhrkamp
Gesellschaft und Sozialwissenschaften
Gesellschaft und Kultur, allgemein
Soziale und ethische Themen
Soziale Diskriminierung und soziale Gleichbehandlung
Soziale Integration & Assimilation
Flüchtlinge und politisches Asyl
Migration, Einwanderung und Auswanderung
Verschwörungstheorien
Mehr anzeigen
ZITATE
»Radikalisierter Konservatismus ist ein Krisenphänomen. Eine Krise innerhalb des Konservatismus, aber auch eine Krise des politischen Systems.«
Personen für Radikalisierter Konservatismus
Natascha Strobl
Autorin
Natascha Strobl, geboren 1985 in Wien, ist Politikwissenschaftlerin und Publizistin. Sie schreibt unter anderem für die Frankfurter Rundschau und die Süddeutsche Zeitung. Auf der Plattform X ist sie unter @Natascha_Strobl zu finden. Ihr Buch Radikalisierter Konservatismus. Eine Analyse (es 2782) war ein Bestseller und wurde 2021 mit dem Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch (Anerkennungspreis) ausgezeichnet.
Natascha Strobl
Autorin
Natascha Strobl, geboren 1985 in Wien, ist Politikwissenschaftlerin und Publizistin. Sie schreibt unter anderem für die Frankfurter Rundschau und die...
© Christopher Glanzl
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Tatsächlich liest sich Strobls Analyse über weite Strecken wie politische Gegenwart zwischen Buchdeckeln ...«
Rafaela Roth, NZZ am Sonntag
»Natascha Strobls [...] Essay Radikalisierter Konservatismus hat die moralischen Abgründe des durchkorrumpierten Österreichs eines Sebastian Kurz aufgezeigt und als Krisenphänomen gewertet, bevor die Wirklichkeit in Form der Chatprotokolle aus der Führung der ÖVP Strobls kühnste Thesen noch übertroffen hat.«
Florian Illies, DIE ZEIT
»Natascha Strobl seziert den »radikalisierten Konservativismus«, der vom Rechtsextremismus nur mehr schwer zu unterscheiden ist.«
Robert Misik, taz. die tageszeitung
»Eine flotte Analyse über den Flirt konservativer Großparteien mit der Neuen Rechten und über eine ›rohe Bürgerlichkeit‹.«
Hans-Jürgen Jakobs, Handelsblatt
»[Es ist] deutlich, wie wichtig Strobls Analyse aktuell für alle ist, die sich mit dem populistischen Elend der Konservativen auseinandersetzen müssen.«
Ulli Jentsch, monitor (Oktober 2021)
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Empfehlung
Bücher zur Bundestagswahl 2025
Entdecken Sie unsere Buchtipps zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025.Empfehlung
Weihnachtsempfehlungen 2023: Buchtipps aus dem Kollegium
Auch 2023 empfehlen unsere Mitarbeiter:innen wieder ihre persönlichen Lektüre-Highlights.Empfehlung