Die Autorin wird für ihre literarischen Leistungen mit dem Thüringer Literaturpreis 2025 ausgezeichnet.
»Mit dem diesjährigen Thüringer Literaturpreis ehren wir Emma Braslavsky für ein umfangreiches literarisches Werk, das sich mit den großen Themen der Gegenwart auseinandersetzt. Als Schriftstellerin erhält die in Erfurt geborene Autorin große Anerkennung weit über die Grenzen des Freistaats hinaus. Emma Braslavsky setzt sich in ihren Romanen mit gesellschaftlichen Brüchen und Verwerfungen auseinander. Dazu zählen Themen wie Heimatverlust und Entwurzelung, die Suche nach einer gerechten Welt, der Klimawandel und nicht zuletzt das Thema der künstlichen Intelligenz, das unser Leben gerade einem großen Wandel unterwirft. Emma Braslavsky gelingt es dabei, bei den nicht selten negativen Bestandsaufnahmen der Welt ihre Helden positiv zu zeichnen und deren Verzweiflung mit Humor und Ironie ins Positive zu wenden. Ich gratuliere Emma Braslavsky von Herzen zu dieser Würdigung ihres literarischen Schaffens und danke allen Mitgliedern der Jury für ihr engagiertes Wirken bei der Wahl der Preisträgerin«, so Thüringens Kulturminister Christian Tischner.
Der mit 12.000 Euro dotierte Thüringer Literaturpreis wird alle zwei Jahre gemeinsam durch den Freistaat Thüringen, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und dem Thüringer Literaturrat e. V. verliehen. Er ehrt Autor:innen, die selbst oder durch ihr Werk mit dem Kulturland Thüringen verbunden sind und an der Gestaltung des gegenwärtigen geistigen und kulturellen Lebens – auch über die Grenzen des Bundeslandes hinaus – einen besonderen Anteil haben.
Die Preisverleihung findet am 5. September 2025 im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt statt.