Die »Spanische Bibliothek« – zehn Höhepunkte der spanischen Literatur

Don Juan, als Urtext der spanischen Moderne, begleitet Valle-Inclán in eine neue Zeit des Aufbruchs. Und auch Lorca weiß Tradition und Avantgarde explosiv zu vereinen. Er fällt dem Bürgerkrieg zum Opfer, dessen Unaussprechlichkeit Benet zu greifen erprobt. Die ersten Schritte der Demokratie beleuchtet der Widerstandskämpfer und spätere Kulturminister Semprún. Die neu gewonnenen Freiheiten der Nachkriegsgesellschaft erkundet Laforet gemeinsam mit Fragen nach weiblicher Identität, die Tusquets von Franco bis in unsere Zeit hinein verhandelt.

Abschied von Don Juan
Liebe, die sich in Schmerz und Wut verwandelt, Liebe, die nie zu Wort kam. Sich alles von der Seele schreiben, schonungslos gegenüber sich selbst und den Geliebten: Esther Tusquets‘...

Der gelbe Regen
Dies ist die Geschichte des letzten Einwohners eines verlassenen Dorfes in den aragonesischen Pyrenäen. Alle anderen sind tot inzwischen oder weiter hinunter in die Täler gezogen oder ins Ausland,...

Der Süden / Bene
Adelaida García Morales' Novellen sind magische Beschwörungen der Vergangenheit. Lakonisch und eindringlich erzählen sie von Familie, Leid und obsessiver Liebe. Wie, fragen sie unaufhörlich, kann...

Federico Sánchez verabschiedet sich
Federico Sánchez verabschiedet sich erzählt die unwahrscheinliche politische Karriere des Ex-Kommunisten, Widerstandskämpfers, KZ-Überlebenden und Schriftstellers Jorge Semprún, der 1988...

Frühlingssonate
Vier den Jahreszeiten gewidmete Kurzromane schrieb Ramón del Valle-Inclán zu Beginn des 20. Jahrhunderts als zentrale Figur des Modernismo, Frühlingssonate der bekannteste. In...

Nada
Andrea träumt von einem Leben voller Glanz und Abenteuer, als sie 1944 aus der Provinz nach Barcelona kommt. Doch schon die Wohnung der Großmutter entpuppt sich als ein Geisterhaus. Wie anders ist...

Rostige Lanzen
Den Spanischen Bürgerkrieg auf höchstem literarischen Niveau wiederauferstehen zu lassen, ohne sich dabei vom Horizont der eigenen Erfahrungen und vom Zeugnis der historischen Quellen einschränken...

Waldlichtungen
Mit der philosophischen Tradition ist María Zambrano bestens vertraut, von Platon bis Nietzsche, von Aristoteles bis Heidegger. Sie selbst nimmt seinen Platz am Rand ein, um von dort aus zu wirken...

Wirklichkeit und Verlangen
1936 zieht Luis Cernuda gegen Franco in den Krieg, im Gepäck einen Hölderlin-Band. »Ich wollte nützlich sein, doch es nutzte nichts«, urteilt Cernuda später: Sein Ausflug in die Kriegswirklichkeit...

Zigeunerromanzen / Primer romancero gitano
Im Jahr 1928, als in Europa die Zeichen auf Surrealismus standen, erschien in Spanien ein Buch, das zu den seltenen Massenerfolgen in der Geschichte der Lyrik zählt. Federico García Lorcas...