
Gesammelte Schriften in zwanzig Bänden
Als Hauptvertreter der Kritischen Theorie und der Frankfurter Schule, als Essayist und Gesellschaftskritiker, Musiktheoretiker und Komponist, als Soziologe und Hochschullehrer hat Adorno die Geistesgeschichte nicht nur der Bundesrepublik entscheidend geprägt. Seine Gesammelten Schriften, deren erster Band 1970, ein Jahr nach seinem Tod, erschien, vereinigt in 20 Bänden auf mehr als 10 000 Druckseiten alle von Adorno zu Lebzeiten publizierten Schriften sowie die abgeschlossenen Texte aus dem Nachlass.

Briefe und Briefwechsel
Eine Ausgabe der Briefe und Briefwechsel stellt einen weiteren wichtigen Teil seines eindrucksvollen Œuvre zur Verfügung; darunter den sich von 1927 bis 1969 erstreckenden Briefwechsel mit Max Horkheimer, der nicht nur der umfänglichste, sondern auch der aufschlußreichste für Adornos Biographie und für die Arbeit des Instituts für Sozialforschung ist.

Nachgelassene Schriften. Abteilung I: Fragment gebliebene Schriften
Die umfangreiche Ausgabe der Nachgelassenen Schriften Adornos ergänzt die Gesammelten Schriften und versammelt über die Fragment gebliebenen Arbeiten hinaus auch Editionen seiner Vorlesungen, Vorträge und Diskussionen sowie der Notizbücher.

Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe (Gebunden)
Mit Werke und Nachlaß, der auf 21 Bände angelegten Kritischen Gesamtausgabe, die ab 2008 erscheint, wird die Benjamin-Rezeption auf ein neues Fundament gestellt. Zum ersten Mal vereint diese Ausgabe sämtliche Werke und den vollständigen Nachlass. Zugleich präsentiert sie die Schriften Benjamins in einer übersichtlichen Form und folgt dem Entstehungs- und Überlieferungsprozess, indem die zu Lebzeiten publizierten und die geplanten, aber Fragment gebliebenen Bücher jeweils in einem Band erscheinen, der auch sämtliche Vorfassungen, Notizen und Entwürfe versammelt. Alle Bände enthalten einen umfangreichen Apparat mit detaillierten Sacherläuterungen sowie einen Zeilenkommentar, der die Entstehungs- und Überlieferungsvarianten verzeichnet. Jeder Band enthält so neben dem kompletten Textbestand des jeweiligen Werkbereichs auch die relevanten Materialien und Informationen. Darüber hinaus werden das Spätwerk sowie die Notizhefte Benjamins als zum Teil vierfarbige Faksimileedition mit diplomatischer Transkription sowie in einer Lesefassung ediert. Auf diese Weise werden die inneren Verbindungen der Aufzeichnungen über die Pariser Passagen zu den Exposés Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts und dem von Benjamin entworfenen Buch Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus sowie den Thesen Über den Begriff der Geschichte im Wortsinn sichtbar, lesbar und erkennbar.

Gesammelte Schriften. Sieben Bände (in 14 Teilbänden) (Broschur)
Walter Benjamins Einfluss auf Philosophie und Soziologie, aber auch auf die Medien- und Kulturwissenschaft ist kaum zu überschätzen. Doch erst ab 1955 wurden Werk und Gestalt Benjamins für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich. Die Auswahl der Schriften, die damals Theodor W. und Gretel Adorno zusammen mit Friedrich Podszus im Suhrkamp Verlag herausgaben, ermöglichte erstmals eine Rezeption einiger seiner Haupttexte. Die umfangreiche Ausgabe der Gesammelten Schriften, die seit Beginn der 1970er Jahre erschienen ist, legte dann Benjamins Gesamtwerk mit der damals erreichbaren Vollständigkeit vor.

Gesamtausgabe in 16 Bänden (Leinen)
Die Gesamtausgabe letzter Hand umfasst alle zu Lebzeiten Blochs erschienenen Schriften einschließlich der beiden stark voneinander abweichenden Fassungen von Der Geist der Utopie (1918/1923). Alle Bände sind noch vom Autor selbst autorisiert, einige wichtige Schriften für die Gesamtausgabe neu bearbeitet.

Gesamtausgabe in 16 Bänden (Broschur)
Die Gesamtausgabe letzter Hand umfasst alle zu Lebzeiten Blochs erschienenen Schriften einschließlich der beiden stark voneinander abweichenden Fassungen von Der Geist der Utopie (1918/1923). Alle Bände sind noch vom Autor selbst autorisiert, einige wichtige Schriften für die Gesamtausgabe neu bearbeitet.

Einzelausgaben: Leipziger Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie 1950-1956
In vier Bänden vereinigt die vorliegende Ausgabe Blochs Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Die Darstellung der Philosophie der Antike und der Neuzeit in den Bänden 1, 3 und 4 folgt dabei im wesentlichen transkribierten Tonbandmitschnitten der Jahre 1952 bis 1956, Band 2 zu Mittelalter und Renaissance dagegen der von Bloch selbst bearbeiteten Gesamtausgabe letzter Hand.

Gesammelte Schriften in 19 Bänden
Diese Ausgabe seiner Gesammelten Schriften vereinigt nicht nur die zu Lebzeiten erschienenen Bücher und Aufsätze, sondern präsentiert zudem eine Vielzahl bisher unbekannter und hier erstmals edierter oder übersetzter Schriften. Sämtliche bereits zuvor publizierten Texte wurden erneut durchgesehen und korrigiert. Jeder Band enthält ein ausführliches Register und eine ›Editorische Notiz‹.

Werke (Leinen)
Die Ausgabe bietet im ersten Band die Schriften zur Wissenschaftslehre und führt, diese kommentierend, in Fichtes Denken ein; im zweiten fasst sie erstmals die Hauptschriften zur ›Angewandten Philosophie‹ in Form einer ausführlich erläuterten Textausgabe zusammen. Klang und Rhythmus der Fichteschen Vorträge werden nachvollziehbar, da die Ausgabe auf Eingriffe in Lautstand und Zeichensetzung konsequent verzichtet.
»Fichte ist im Deutschen Klassiker Verlag mit einer klug ausgewählten und geschickt präsentierten Auswahl seiner philosophischen Schriften vertreten.« (Philosophischer Literaturanzeiger)

Werke (Leder)
Die Ausgabe bietet im ersten Band die Schriften zur Wissenschaftslehre und führt, diese kommentierend, in Fichtes Denken ein; im zweiten fasst sie erstmals die Hauptschriften zur ›Angewandten Philosophie‹ in Form einer ausführlich erläuterten Textausgabe zusammen. Klang und Rhythmus der Fichteschen Vorträge werden nachvollziehbar, da die Ausgabe auf Eingriffe in Lautstand und Zeichensetzung konsequent verzichtet.
»Fichte ist im Deutschen Klassiker Verlag mit einer klug ausgewählten und geschickt präsentierten Auswahl seiner philosophischen Schriften vertreten.« (Philosophischer Literaturanzeiger)

Vorlesungen am Collège de France 1970-1984
Neben der großen vierbändigen Ausgabe der Dits et Ecrits erscheint gegenwärtig eine umfangreiche Ausgabe der Vorlesungen Foucaults am Collège de France. In diesen Vorlesungen ist ein neuer Foucault zu entdecken: Neben der pointierten mündlichen Präsentation des Gegenstands, die seinen Denkweg verdeutlicht, findet sich immer das Bemühen um Aktualisierung, um eine Analyse der Gegenwart.

Vorlesungen am Collège de France 1970-1984 (Broschur)
Neben der großen vierbändigen Ausgabe der Dits et Ecrits erscheint gegenwärtig eine umfangreiche Ausgabe der Vorlesungen Foucaults am Collège de France. In diesen Vorlesungen ist ein neuer Foucault zu entdecken: Neben der pointierten mündlichen Präsentation des Gegenstands, die seinen Denkweg verdeutlicht, findet sich immer das Bemühen um Aktualisierung, um eine Analyse der Gegenwart.

Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits (Leinen)
Die vierbändige Ausgabe der Schriften – Dits et Ecrits – umfasst sämtliche zu Lebzeiten Foucaults publizierten Aufsätze, Interviews, Vorworte und Reden. Sie bietet Vorarbeiten und erste Entwürfe der publizierten Werke, dokumentiert Foucaults Auseinandersetzung mit den literarischen und theoretischen Strömungen seiner Zeit und zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie es ihm gelang, die historisch-philosophischen Analysen für eine politische Diagnose der Gegenwart fruchtbar zu machen.

Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits (Broschur)
Die vierbändige Ausgabe der Schriften – Dits et Ecrits – umfasst sämtliche zu Lebzeiten Foucaults publizierten Aufsätze, Interviews, Vorworte und Reden. Sie bietet Vorarbeiten und erste Entwürfe der publizierten Werke, dokumentiert Foucaults Auseinandersetzung mit den literarischen und theoretischen Strömungen seiner Zeit und zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie es ihm gelang, die historisch-philosophischen Analysen für eine politische Diagnose der Gegenwart fruchtbar zu machen.

Werke in 20 Bänden mit Registerband
Die von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel herausgegebene zwanzigbändige Werkausgabe mit über 11 000 Seiten ist die einzige leicht zugängliche und zudem preiswerte Edition der Schriften dieses Klassikers der Philosophiegeschichte. Sie vereinigt von den Frühen Schriften über die Phänomenologie des Geistes und die Enzyklopädie bis hin zu den Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie annähernd sämtliche Werke Hegels. »Die Ausgabe«, so die Herausgeber, »verfolgt also zwei Ziele: die Zuverlässigkeit und die Lesbarkeit des Textes, beides im Rahmen des Möglichen. Sie stellt sich bewusst in eine Tradition, aber sie wendet sich an die Leser von heute. Sie ist für jene bestimmt, die mit Hegel weiterkommen, nicht auf ihm sitzenbleiben wollen.«

Werkausgabe. 12 Bände
Die Werkausgabe umfasst die wichtigsten Werke Immanuel Kants aus verschiedenen Schaffensperioden. Dem Herausgeber Wilhelm Weischedel ist es dabei gelungen, eine Position zwischen der strikten Orientierung an den Originaltexten und einer uneingeschränkten Modernisierung zu finden, so dass eine so zuverlässige wie zugängliche Leseausgabe entstanden ist, die selbst mittlerweile den Rang eines Klassikers hat.

Werke. Neun Bände (Leinen)
Mit dieser Ausgabe, die mit einem Klassiker der Filmsoziologie, Von Caligari zu Hitler, und den Studien zu Massenmedien und Propaganda nun ihren Abschluss findet, wird das Werk Siegfried Kracauers erstmals umfassend zugänglich gemacht. Neben den Rezensionen, Essays, Feuilletons und Typoskripten, in denen Kracauer die Lebenswelten der Moderne und die Medien der Massenkultur erkundete, umfasst die Werkausgabe seine soziologischen und kulturpolitischen Studien, seine Romane und Erzählungen sowie sein filmtheoretisches und geschichtsphilosophisches Werk. Dabei enthält die Neuausgabe auch eine Vielzahl von bisher unbekannten Texten sowie Studien, Entwürfe und Varianten aus dem umfangreichen Nachlass.
Subskriptionsprospekt zum Download »
»Es ist ein Glück, nach und nach tiefer in ein Werk eindringen zu dürfen, das eine unkonventionelle Ästhetik des Widerstands propagiert hat. Der Suhrkamp Verlag und die Leser haben einen großen Autor wiedergewonnen.« Die Zeit
»Die Ausgabe ermöglicht erstmals, über Kracauers ganzes Schaffen hinweg Denkmuster und Entwicklungslinien aufzudecken. […] Die Werkausgabe, die das Fragmentierte nun vereint, sähe er mit Genugtuung.« Tages-Anzeiger
»Kracauers Stellung als der soziologisch geschulteste Beobachter seiner Zeit ist unangefochten. Die Werkausgabe bestätigt diesen Rang.« Tagesspiegel

Werke. Neun Bände (Broschur)
Mit dieser Ausgabe, die mit einem Klassiker der Filmsoziologie, Von Caligari zu Hitler, und den Studien zu Massenmedien und Propaganda nun ihren Abschluss findet, wird das Werk Siegfried Kracauers erstmals umfassend zugänglich gemacht. Neben den Rezensionen, Essays, Feuilletons und Typoskripten, in denen Kracauer die Lebenswelten der Moderne und die Medien der Massenkultur erkundete, umfasst die Werkausgabe seine soziologischen und kulturpolitischen Studien, seine Romane und Erzählungen sowie sein filmtheoretisches und geschichtsphilosophisches Werk. Dabei enthält die Neuausgabe auch eine Vielzahl von bisher unbekannten Texten sowie Studien, Entwürfe und Varianten aus dem umfangreichen Nachlass.
Subskriptionsprospekt zum Download »
»Es ist ein Glück, nach und nach tiefer in ein Werk eindringen zu dürfen, das eine unkonventionelle Ästhetik des Widerstands propagiert hat. Der Suhrkamp Verlag und die Leser haben einen großen Autor wiedergewonnen.« Die Zeit
»Die Ausgabe ermöglicht erstmals, über Kracauers ganzes Schaffen hinweg Denkmuster und Entwicklungslinien aufzudecken. […] Die Werkausgabe, die das Fragmentierte nun vereint, sähe er mit Genugtuung.« Tages-Anzeiger
»Kracauers Stellung als der soziologisch geschulteste Beobachter seiner Zeit ist unangefochten. Die Werkausgabe bestätigt diesen Rang.« Tagesspiegel

Semiotische Schriften (Leinen)
Mit dieser dreibändigen Ausgabe werden die maßgeblichen Texte dieses Begründers der modernen Zeichentheorie und des amerikanischen Pragmatismus neu zugänglich gemacht. Die von Charles Sanders Peirce entwickelte philosophische Semiotik tritt an die Stelle der Erkenntnistheorie: Sie bildet die Grundlage eines philosophischen Systems, das eine umfassende Synthese der großen philosophischen Traditionen der Antike, des Mittelalters, des deutschen Idealismus und der Logik in einer Theorie aller Darstellungsformen vollzieht. Die Textauswahl für diese Ausgabe der Semiotischen Schriften wurde auf der Grundlage des handschriftlichen Nachlasses getroffen. Sie schafft so einen Überblick über die gesamte Entwicklung der Peirceschen Semiotik und bietet ein Kompendium seiner einflußreichen Zeichentheorie.

Semiotische Schriften (Broschur)
Mit dieser dreibändigen Taschenbuchausgabe werden die maßgeblichen Texte dieses Begründers der modernen Zeichentheorie und des amerikanischen Pragmatismus neu zugänglich gemacht. Die von Charles Sanders Peirce entwickelte philosophische Semiotik tritt an die Stelle der Erkenntnistheorie: Sie bildet die Grundlage eines philosophischen Systems, das eine umfassende Synthese der großen philosophischen Traditionen der Antike, des Mittelalters, des deutschen Idealismus und der Logik in einer Theorie aller Darstellungsformen vollzieht. Die Textauswahl für diese Ausgabe der Semiotischen Schriften wurde auf der Grundlage des handschriftlichen Nachlasses getroffen. Sie schafft so einen Überblick über die gesamte Entwicklung der Peirceschen Semiotik und bietet ein Kompendium seiner einflußreichen Zeichentheorie.

Gesamtausgabe in 24 Bänden (Leinen)
Die auf 24 Bände angelegte Gesamtausgabe bringt in weitgehend chronologischer Folge sämtliche Veröffentlichungen Simmels zu Lebzeiten, daneben die Drucke aus dem Nachlass sowie sämtliche Briefe Simmels zum Abdruck. Die Bände werden jeweils durch einen editorischen Bericht, ein Variantenverzeichnis und ein Namenregister ergänzt.

Gesamtausgabe in 24 Bänden (Broschur)
Die auf 24 Bände angelegte Gesamtausgabe im suhrkamp taschenbuch wissenschaft bringt in weitgehend chronologischer Folge sämtliche Veröffentlichungen Simmels zu Lebzeiten, daneben die Drucke aus dem Nachlass sowie sämtliche Briefe Simmels zum Abdruck. Die Bände werden jeweils durch einen editorischen Bericht, ein Variantenverzeichnis und ein Namenregister ergänzt.
»Die große Simmel-Ausgabe [ist] ein Jahrhundertwerk.« Michael Krüger

Werkausgabe (Broschur)
Diese Werkausgabe im suhrkamp taschenbuch wissenschaft enthält in gesicherter und teils neu durchgesehener Edition neben dem Tractatus logico-philosophicus und den Philosophischen Untersuchungen auch alle anderen grundlegenden Schriften Wittgensteinschen Denkens wie die Philosophische Grammatik, Das Blaue Buch und die aus dem Nachlass herausgegebenen Philosophischen Bemerkungen.