Angela Steidele: Aufklärung
Über Verheißungen und Abgründe im Zeitalter der Vernunft
Leipzig im 18. Jahrhundert, in seiner glänzendsten Zeit. Von den Messen tragen die Händler nicht nur Waren, sondern auch Ideen nach ganz Europa. Johann Sebastian Bach vermisst das Universum in Tönen, unterstützt von seiner Frau, der Kammersängerin Anna Magdalena, und seiner ältesten Tochter Dorothea. Derweil erforscht das Ehepaar Gottsched die deutsche Sprache und verbreitet unermüdlich das Licht der Aufklärung. Empört über die Biographie, die Johann Christoph Gottsched nach dem frühen Tod seiner Frau Luise veröffentlicht, beschließt Dorothea Bach, ihre eigenen Erinnerungen zu Papier zu bringen. Es war doch alles ganz anders mit Voltaire, Lessing und dem jungen Goethe! Schließlich leben wir im Zeitalter des hochgelahrten Frauenzimmers!
Zum Buch
Leichthändig und heiter zeichnet Angela Steidele in ihrem Roman ein gewitztes Porträt der Aufklärung aus Frauensicht. Mitreißend erzählt sie von Musikern und Buchdruckern, Dichterinnen und Schauspielerinnen, von Turbulenzen des Geistes, wissenschaftlichen Höhenflügen und von der Weltweisheit in der Musik. Historisch versiert, unsere Gegenwart im Blick, schildert sie Schicksalsjahre einer Epoche, in der es kurz möglich schien, Frauen und Männer könnten gemeinsam die Welt zur Vernunft bringen.
Lassen Sie sich den Roman von der Autorin vorstellen
Nachricht
Preis der Leipziger Buchmesse 2023: drei nominierte Titel aus unserem Haus
Clemens J. Setz, Angela Steidele, Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey sind für den Preis der Leipziger Buchmesse 2023 nominiert.Audio
Angela Steidele im ZEIT für Literatur-Podcast
Unsere Autorin Angela Steidele stellt ihren neuen Roman Aufklärung vor.Nachricht
Preis der Leipziger Buchmesse 2023: drei nominierte Titel aus unserem Haus
Clemens J. Setz, Angela Steidele, Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey sind für den Preis der Leipziger Buchmesse 2023 nominiert.Audio
Angela Steidele im ZEIT für Literatur-Podcast
Unsere Autorin Angela Steidele stellt ihren neuen Roman Aufklärung vor.Stimmen zum Buch
Leserstimme verfassen
»So profund und kurzweilig wie die Musik Johann Sebastian Bachs ist Steideles Roman ... Mit bissigem Witz und souveräner Ironie lässt Angela Steidele eine ganze Epoche aus Frauensicht auf unterhaltsamste Weise wiederauferstehen. Unwiderstehlich!«
Denis Scheck, Der Tagesspiegel
»Die von der Aufklärung ausgehenden Gedanken zu Demokratie und Freiheit werden erzählerisch um den sich damals erst allmählich herausbildenden Wert der Gleichberechtigung ergänzt. Damit hebt die Autorin Aufklärung auf eine neue Ebene, die des diskursiven Standes der Gegenwart.«
Björn Hayer, der Freitag
»Jauchzet, frohlocket, auf, preiset dieses Buch! ... Angela Steideles Aufklärung macht dem Titel alle Ehre. ... Denn erst einmal spielt er zur Zeit der Aufklärung, und dann klärt er uns auf. ... Die Romanfiguren Dorothea, Anna Magdalena und vor allem Luise sind unvergesslich. Auch unvergesslich witzig. [Ein Buch], das mit seiner Vielstimmigkeit und den wechselnden Rhythmen der Erzählung selbst ein großes Oratorium geworden ist. Und wie Bachs Musik ein allzeit perfektes Weihnachtsgeschenk.«
Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»... ein herrlich opulentes Panorama der Musik- und Philosophiegeschichte der Zeitgeschichte. ... In akribischer Recherche und mit herrlichem Witz führt Angela Steidele in und durch die Geschichte mit spitzen Dialogen und nebenbei viel Wissen um die Musik.«
Katrin Schumacher, 3sat
»Ein drei Jahrzehnte umspannendes Panorama aus akribisch recherchierten Fakten und verwegener Fiktion …, inszeniert als vielstimmiges Gespräch über die Verheißungen und Herausforderungen der sich anbahnenden neuen Zeit.«
Kristina Maidt-Zinke, Süddeutsche Zeitung
Termine
Gespräch
Im Gespräch mit Thorsten Dönges und Julia Schöll
Moderation: Katharina Teutsch
Veranstalter: Studio...
Angela Steidele
Gespräch über Ins Dunkel und GesamtwerkIm Gespräch mit Thorsten Dönges und Julia Schöll
Moderation: Katharina Teutsch
Veranstalter: Studio...
Verlagsveranstaltung
Veranstalter: Suhrkamp Verlag, Literarisches Colloquium Berlin
Sommerfest: 75 Jahre Suhrkamp
Wir feiern »Sommerfest: 75 Jahre Suhrkamp«Veranstalter: Suhrkamp Verlag, Literarisches Colloquium Berlin
Buchpremiere
Moderation: Thorsten Dönges
Veranstalter: Literaturhaus Köln, Filmhaus
Angela Steidele
Lesung aus Ins DunkelModeration: Thorsten Dönges
Veranstalter: Literaturhaus Köln, Filmhaus
Buchpremiere
Veranstalter: Kino in den Hackeschen Höfen, Georg-Büchner-Buchladen, Suhrkamp Verlag
Im Anschluss wird der Film...
Angela Steidele
Buchpremiere von Ins DunkelVeranstalter: Kino in den Hackeschen Höfen, Georg-Büchner-Buchladen, Suhrkamp Verlag
Im Anschluss wird der Film...
Lesung
Moderation: Beate Scherzer
Veranstalter: Literarische Gesellschaft Ruhr e.V.
Angela Steidele
Lesung aus Ins DunkelModeration: Beate Scherzer
Veranstalter: Literarische Gesellschaft Ruhr e.V.
Lesung
Moderation: Katrin Schumacher (MDR)
Veranstalter: Literaturhaus Halle
Angela Steidele
Lesung aus Ins DunkelModeration: Katrin Schumacher (MDR)
Veranstalter: Literaturhaus Halle
Weitere Bücher von Angela Steidele
In Männerkleidern: Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721
Kenntnisreich und voller Sympathie erzählt Angela Steidele die verblüffende Lebensgeschichte von Catharina Linck, einer furchtlosen Frau aus ärmlichen Verhältnissen, die mit Witz und Abenteuerlust alle Grenzen sprengte, die ihr durch Geschlecht und Stand gesetzt waren. Ergänzt um die – aus heutiger Sicht – skurrilen Gerichtsakten verändert In Männerkleidern unseren Blick auf die Frühe Neuzeit und gleicht dabei einem Schelmenroman voll tragischer Komik.
Geschichte einer Liebe: Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens
Adele Schopenhauer, Schriftstellerin, Künstlerin und Schwester des Philosophen Arthur Schopenhauer, und die »Rheingräfin« Sibylle Mertens-Schaaffhausen verband eine Liebesbeziehung, die leidenschaftlicher, turbulenter und skandalöser nicht hätte sein können. »Die Geschichte dieser beiden ist eine der ganz großen Liebesgeschichten, wie sie in diesem Format – mal melodramatisch, mal opernhaft, mal von singspielartiger Komik, voll von bösen Kindern oder Brüdern, missgünstigen Erben und großzügigen Revolutionären, mit Schauplätzen in Weimar, Rom und Köln, mit Umsturz, Bankrott und italienischen Höhepunkten – wohl nur das 19. Jahrhundert hervorbrachte.« Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung