Podcast Osterweiterung über Maxim Znak
Danilo Höpfner spricht in dieser Folge des Podcasts Osterweiterung mit Volker Weichsel und mit der Suhrkamp-Lektorin Katharina Raabe über den Autor Maxim Znak. Znak befindet sich seit 2020 in politischer Gefangenschaft in Belarus. Seine Erzählungen in Zekamerone schrieb er in ein Notizheft, das aus seiner Haft nach draußen gelangte. Seit Februar 2023 gibt es kein Lebenszeichen des Autors.
Maxim Znaks Zekamerone erscheint unter dem gleichnamigen Titel als Hörbuch bei speak low-Verlag, gelesen von Bjarne Mädel.
Osterweiterung ist ein Podcast der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V.
Maxim Znaks Zekamerone erscheint unter dem gleichnamigen Titel als Hörbuch bei speak low-Verlag, gelesen von Bjarne Mädel.
Osterweiterung ist ein Podcast der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V.
100 Szenen aus dem Alltag eines politischen Gefangenen
In einer auf Zellengröße geschrumpften Welt gewinnt jedes Detail an Bedeutung: die Kakerlake, die ihren Job macht, die Mausefalle, mit der sich die Zeit totschlagen lässt, die seltsamen Rhythmen des kollektiven Schnarchens, wie sie der Schlaflose wahrnimmt.
Maxim Znak, ein brillanter Jurist und prominentes Mitglied der belarussischen Oppositionsbewegung, wurde im Herbst 2020 verhaftet und im September 2021 zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt. In seinem Zekamerone (von »zek«, dem russischen Akronym für Häftling), das er im ersten Jahr seiner Haft schrieb, erweist er sich als begabter Schriftsteller – pointiert, ironisch und mit erstaunlichem Humor erzählt er in einhundert »mini stories« von seinem neuen Alltag. Seine Geschichten legen Zeugnis ab von Widerstand und Selbstbehauptung, vom leisen und lauten Verrücktwerden.
In einer auf Zellengröße geschrumpften Welt gewinnt jedes Detail an Bedeutung: die Kakerlake, die ihren Job macht, die Mausefalle, mit der sich die Zeit totschlagen lässt, die seltsamen Rhythmen des kollektiven Schnarchens, wie sie der Schlaflose wahrnimmt.
Maxim Znak, ein brillanter Jurist und prominentes Mitglied der belarussischen Oppositionsbewegung, wurde im Herbst 2020 verhaftet und im September 2021 zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt. In seinem Zekamerone (von »zek«, dem russischen Akronym für Häftling), das er im ersten Jahr seiner Haft schrieb, erweist er sich als begabter Schriftsteller – pointiert, ironisch und mit erstaunlichem Humor erzählt er in einhundert »mini stories« von seinem neuen Alltag. Seine Geschichten legen Zeugnis ab von Widerstand und Selbstbehauptung, vom leisen und lauten Verrücktwerden.
ENTDECKEN
Thema
Russland und die Ukraine – Hintergründe und Bücher zum Ukraine-Krieg
Wir haben Bücher versammelt, die sowohl aus ukrainischer als auch aus russischer Perspektive die Auswirkungen des Krieges beleuchten.Podcast
Katharina Raabe, was kann uns die Literatur über den Krieg erzählen? | Dichtung & Wahrheit #2
Anlässlich des ersten Jahrestages der russischen Invasion in der Ukraine spricht Laura de Weck mit unserer Osteuropa-Lektorin Katharina Raabe.Thema