Preise
Phantastikpreis der Stadt Wetzlar (Longlist) 2020
03.06.2020
Emma Braslavsky steht mit Ihrem Roman Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten auf der Longlist des Phantastikpreis der Stadt Wetzlar. Der mit 4.000 Euro dotierte Preis würdigt phantastische Romane, die in deutscher Sprache verfasst wurden und erstmals in Printform erscheinen.
Deutscher Science-Fiction-Preis (Nominierung) 2020
25.03.2020
Emma Braslavsky ist mit ihrer Erzählung Ich bin dein Mensch, die erstmals im Band 2029 – Geschichten von morgen erschien, für den Deutschen Science-Fiction-Preis nominiert. Der Text, der derzeit von NDR und SWR verfilmt wird, erhält die Nominierung in der Kategorie »Beste deutschsprachige Kurzgeschichte«. Daneben wird die Auszeichnung auch an den »Besten deutschsprachigen Roman« vergeben. Jede der Kategorien ist mit 1.000 Euro dotiert. Der Preis wird seit 1985 jährlich vom Science Fiction Club Deutschland e. V. verliehen.
Kurd Laßwitz Preis (Nominierung) 2020
01.01.2020
Emma Braslavsky ist für den Kurd Laßwitz Preis 2020 in der Kategorie »Bester deutschsprachiger SF-Roman« nominiert. Der Preis wird seit 1980 jährlich in bis zu acht Kategorien vergeben und würdigt deutschsprachige Science Fiction Literatur. Die Jury besteht aus über 200 Science Fiction-Schaffenden im deutschsprachigen Raum.
Literaturpreis des Wirtschaftsclubs im Literaturhaus Stuttgart 2019
09.08.2019
Emma Braslavsky wird für ihren Roman Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten mit dem Literaturpreis des Wirtschaftsclubs im Literaturhaus Stuttgart 2019 ausgezeichnet.
Die jährlich verliehene Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert und honoriert die Arbeit von jungen Autorinnen und Autoren, die sich mit Themen der Wirtschafts- bzw. Arbeitswelt kritisch und literarisch anspruchsvoll auseinandersetzen.
In der Jurybegründung heißt es: »Mit sprachlichem Witz und einem Gespür für tragikomische Situationen, mit soziologisch-feministischem Blick und in dystopischer Nah- und Weitsicht beschreibt Emma Braslavsky eine kollabierende Gesellschaft, die sich unter dem Deckmantel vollkommener Bedürfnisbefriedigung kafkaesk zu Grunde bürokratisiert.«