Ästhetik und Gesellschaft
Grundlagentexte aus Soziologie und Kulturwissenschaften
Herausgegeben von Andreas Reckwitz, Sophia Prinz und Hilmar Schäfer
inkl. MwSt.
Ästhetik und Gesellschaft
Grundlagentexte aus Soziologie und Kulturwissenschaften
Herausgegeben von Andreas Reckwitz, Sophia Prinz und Hilmar Schäfer
Die Ästhetik verhandelt nicht nur die Strukturen der Kunst, sondern ein Kernproblem moderner Gesellschaften: die Frage, wie sich in ihnen Formen der sinnlichen Wahrnehmung ausbilden und ein kritisches Potenzial entfalten. Im Zuge aktueller Diskussionen um Ästhetisierung, affektive Arbeit, Künstlerkritik und Kreativitätsdispositive wird zunehmend deutlich, dass das Verhältnis zwischen der Moderne, dem Sozialen und den Formen des Ästhetischen einer grundsätzlichen Reflexion bedarf. Der Band...
Mehr anzeigen
Die Ästhetik verhandelt nicht nur die Strukturen der Kunst, sondern ein Kernproblem moderner Gesellschaften: die Frage, wie sich in ihnen Formen der sinnlichen Wahrnehmung ausbilden und ein kritisches Potenzial entfalten. Im Zuge aktueller Diskussionen um Ästhetisierung, affektive Arbeit, Künstlerkritik und Kreativitätsdispositive wird zunehmend deutlich, dass das Verhältnis zwischen der Moderne, dem Sozialen und den Formen des Ästhetischen einer grundsätzlichen Reflexion bedarf. Der Band stellt die für diese Debatte wichtigsten soziologischen und kulturwissenschaftlichen Texte von 1900 bis zur Gegenwart zusammen, von Georg Simmel bis Luc Boltanski.
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 07.06.2015
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 29.06.2022
Broschur, 455 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-29718-6
Ersterscheinungstermin: 07.06.2015
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 29.06.2022
Broschur, 455 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-29718-6
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2118
Suhrkamp Verlag, 4. Auflage, Originalausgabe
24,00 € (D), 24,70 € (A), 34,50 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 2,2 cm, 280 g
Mehr anzeigen
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2118
Suhrkamp Verlag, 4. Auflage, Originalausgabe
24,00 € (D), 24,70 € (A), 34,50 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 2,2 cm, 280 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Ästhetik und Gesellschaft
Andreas Reckwitz
Herausgeber
Andreas Reckwitz, geboren 1970, ist Professor für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und war Fellow im Thomas Mann House in Los Angeles. Sein Buch Die Gesellschaft der Singularitäten wurde 2017 mit dem Bayerischen Buchpreis ausgezeichnet und stand 2018 auf der Shortlist des Sachbuchpreises der Leipziger Buchmesse. 2019 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Andreas Reckwitz
Herausgeber
Andreas Reckwitz, geboren 1970, ist Professor für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und war Fellow im...
© Jürgen Bauer
Sophia Prinz
Herausgeberin
Sophia Prinz ist Professorin für Designtheorie und -geschichte an der Zürcher Hochschule der Künste. Zu ihren wissenschaftlichen Interessen zählen Praxistheorie und Wahrnehmung, Design und Gesellschaft, Ausstellungstheorie und Ästhetik sowie globale Moderne und Transkulturalität.
Sophia Prinz
Herausgeberin
Sophia Prinz ist Professorin für Designtheorie und -geschichte an der Zürcher Hochschule der Künste. Zu ihren wissenschaftlichen...
Hilmar Schäfer
Herausgeber
Hilmar Schäfer war Kultursoziologe und zuletzt als Gastprofessor am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig.
Hilmar Schäfer
Herausgeber
Hilmar Schäfer war Kultursoziologe und zuletzt als Gastprofessor am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie an der...
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Man möchte dieser Textauswahl, die zugleich viel mehr ist als nur eine Textauswahl, nämlich eine historisch-systematische Einführung, eine breite Leserschaft wünschen. ... Dieser überaus anregende Band dürfte zu einem sehr wertvollen Hilfsmittel für die Orientierung in einem äußerst komplexen und hochrelevanten gesellschaftstheoretischen Diskurs werden.«
Tom Wohlfarth, der Freitag
»Die Sammlung eignet sich gut zu Studienzwecken um sich einen Überblick zu verschaffen, und gezielt weiter mit einzelnen Autoren zu befassen. Aber auch außerhalb akademischer Kontexte ist das Buch ein interessanter und informativer Einblick in ganz aktuelle Diskurse …«
Frankfurter Stadt Kurier
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Podcast
Andreas Reckwitz, warum ist der Verlust ein Grundproblem unserer modernen Gesellschaft? | Dichtung & Wahrheit #37
Andreas Reckwitz spricht mit Silke Hohmann über seine Arbeit und seine neuste Publikation zum Thema »Verlust«.Empfehlung
Bücher, die man gelesen haben muss
Sie sind auf der Suche nach Leseinspiration? Wir empfehlen Ihnen Werke, die in keinem Bücherregal fehlen sollten.Im Fokus