Ästhetik und Gesellschaft

Grundlagentexte aus Soziologie und Kulturwissenschaften
Herausgegeben von Andreas Reckwitz, Sophia Prinz und Hilmar Schäfer
Ästhetik und Gesellschaft
Grundlagentexte aus Soziologie und Kulturwissenschaften
Herausgegeben von Andreas Reckwitz, Sophia Prinz und Hilmar Schäfer
Die Ästhetik verhandelt nicht nur die Strukturen der Kunst, sondern ein Kernproblem moderner Gesellschaften: die Frage, wie sich in ihnen Formen der sinnlichen Wahrnehmung ausbilden und ein kritisches Potenzial entfalten. Im Zuge aktueller Diskussionen um Ästhetisierung, affektive Arbeit, Künstlerkritik und Kreativitätsdispositive wird zunehmend deutlich, dass das Verhältnis zwischen der Moderne, dem Sozialen und den Formen des Ästhetischen einer grundsätzlichen Reflexion bedarf. Der Band...
Mehr anzeigen
Die Ästhetik verhandelt nicht nur die Strukturen der Kunst, sondern ein Kernproblem moderner Gesellschaften: die Frage, wie sich in ihnen Formen der sinnlichen Wahrnehmung ausbilden und ein kritisches Potenzial entfalten. Im Zuge aktueller Diskussionen um Ästhetisierung, affektive Arbeit, Künstlerkritik und Kreativitätsdispositive wird zunehmend deutlich, dass das Verhältnis zwischen der Moderne, dem Sozialen und den Formen des Ästhetischen einer grundsätzlichen Reflexion bedarf. Der Band stellt die für diese Debatte wichtigsten soziologischen und kulturwissenschaftlichen Texte von 1900 bis zur Gegenwart zusammen, von Georg Simmel bis Luc Boltanski.
Andreas Reckwitz
Ästhetik und Gesellschaft – ein analytischer Bezugsrahmen
Sophia Prinz/Hilmar Schäfer
Einleitung: Zwischen Massenkultur und Individualisierung
Georg Simmel
Soziologische Aesthetik
Werner Sombart
Liebe, Luxus und Kapitalismus
Sophia Prinz
Einleitung: Politisierung der Ästhetik
Boris Arvatov
Die Kunst im System der proletarischen Kultur
Siegfried Kracauer
Das Ornament der Masse
Georges Bataille
Der Begriff der Verausgabung
John Dewey
Kunst und Zivilisation
Walter Benjamin
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Max Horkheimer/Theodor W. Adorno
Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug
Hilmar Schäfer
Einleitung: Medien und Zeichen
Marshall McLuhan
Im Sensorium der fünf Sinne
Roland Barthes
Rhetorik des Bildes
Susan Sontag
Anmerkungen zu »Camp«
Guy Debord
Die Gesellschaft des Spektakels
Herbert Marcuse
Die neue Sensibilität
Theodor W. Adorno
Ästhetische Theorie
Hilmar Schäfer
Einleitung: Auf dem Weg zur Postmoderne
Jean Baudrillard
Die Ordnung der Simulakren
Pierre Bourdieu
Die feinen Unterschiede
Dick Hebdige
Subculture – Die Bedeutung von Stil
Michel Foucault
Der Gebrauch der Lüste
Fredric Jameson
Postmoderne – zur Logik der Kultur im Spätkapitalismus
Sophia Prinz
Einleitung: Kulturelle Ökonomie und neue Formen der Kritik
Boris Groys
Über das Neue
John Urry
Der touristische Blick und die »Umwelt«
Kaja Silverman
Dem Blickregime begegnen
Luc Boltanski/Ève Chiapello
Die historischen Formen der Kapitalismuskritik
Michael Hardt
Affektive Arbeit
Jacques Rancière
Die Aufteilung des Sinnlichen
Erika Fischer-Lichte
Ästhetik des Performativen
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Ästhetik und Gesellschaft

Herausgeber
Andreas Reckwitz, geboren 1970, ist Professor für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und war Fellow im Thomas Mann House in Los Angeles. Sein Buch Die Gesellschaft der Singularitäten wurde 2017 mit dem Bayerischen Buchpreis ausgezeichnet und stand 2018 auf der Shortlist des Sachbuchpreises der Leipziger Buchmesse. 2019 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Herausgeber
Andreas Reckwitz, geboren 1970, ist Professor für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und war Fellow im...
Herausgeberin
Sophia Prinz ist Professorin für Designtheorie und -geschichte an der Zürcher Hochschule der Künste. Zu ihren wissenschaftlichen Interessen zählen Praxistheorie und Wahrnehmung, Design und Gesellschaft, Ausstellungstheorie und Ästhetik sowie globale Moderne und Transkulturalität.
Herausgeberin
Sophia Prinz ist Professorin für Designtheorie und -geschichte an der Zürcher Hochschule der Künste. Zu ihren wissenschaftlichen...
Herausgeber
Hilmar Schäfer war Kultursoziologe und zuletzt als Gastprofessor am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig.
Herausgeber
Hilmar Schäfer war Kultursoziologe und zuletzt als Gastprofessor am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie an der...

STIMMEN

»Man möchte dieser Textauswahl, die zugleich viel mehr ist als nur eine Textauswahl, nämlich eine historisch-systematische Einführung, eine breite Leserschaft wünschen. ... Dieser überaus anregende Band dürfte zu einem sehr wertvollen Hilfsmittel für die Orientierung in einem äußerst komplexen und hochrelevanten gesellschaftstheoretischen Diskurs werden.«
Tom Wohlfarth, der Freitag
»Die Sammlung eignet sich gut zu Studienzwecken um sich einen Überblick zu verschaffen, und gezielt weiter mit einzelnen Autoren zu befassen. Aber auch außerhalb akademischer Kontexte ist das Buch ein interessanter und informativer Einblick in ganz aktuelle Diskurse …«
Frankfurter Stadt Kurier
»Man möchte dieser Textauswahl, die zugleich viel mehr ist als nur eine Textauswahl, nämlich eine historisch-systematische Einführung, eine breite Leserschaft wünschen. ... Dieser überaus anregende Band dürfte zu einem sehr wertvollen Hilfsmittel für die Orientierung in einem äußerst komplexen und hochrelevanten gesellschaftstheoretischen Diskurs werden.«
Tom Wohlfarth, der Freitag
»Die Sammlung eignet sich gut zu Studienzwecken um sich einen Überblick zu verschaffen, und gezielt weiter mit einzelnen Autoren zu befassen. Aber auch außerhalb akademischer Kontexte ist das Buch ein interessanter und informativer Einblick in ganz aktuelle Diskurse …«
Frankfurter Stadt Kurier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Wie frei ist die Kunst?

15,00 €

Spielen, um zu fühlen, zu lernen und zu leben

14,00 €

Die Kunst der Gesellschaft

24,00 €

Das große Beginnergefühl

18,00 €

Mit Feder und Pinsel

25,00 €

Sehblitz

20,00 €
15,00 €
14,00 €
24,00 €
18,00 €

ENTDECKEN

Podcast
Andreas Reckwitz spricht mit Silke Hohmann über seine Arbeit und seine neuste Publikation zum Thema »Verlust«.
Empfehlung
Sie sind auf der Suche nach Leseinspiration? Wir empfehlen Ihnen Werke, die in keinem Bücherregal fehlen sollten.
Im Fokus
Im Zuge aktueller Diskussionen um Ästhetisierung, affektive Arbeit, Künstlerkritik und Kreativitätsdispositive wird zunehmend deutlich, dass das Verhältnis zwischen der Moderne, dem Sozialen und den...