Wie der erste, im Jahre 1966 erschienene Band der Studien handelt auch dieser zweite von den Grundpositionen der zeitgenössischen Medizin. Ein neuer Begriff von Krankheit wird hier erprobt, in der Auseinandersetzung mit den Lehren der konventionellen Wissenschaft – ein Begriff, der an die Erkenntnisse Freuds anknüpft und der den »psychosomatischen Charakter« der »Krankheitskonflikte« in den Mittelpunkt der ärztlichen Beobachtung und der medizinischen Theorie rückt.
Wie der erste, im Jahre 1966 erschienene Band der Studien handelt auch dieser zweite von den Grundpositionen der zeitgenössischen Medizin. Ein neuer Begriff von Krankheit wird hier erprobt, in der Auseinandersetzung mit den Lehren der konventionellen Wissenschaft – ein Begriff, der an die Erkenntnisse Freuds anknüpft und der den »psychosomatischen Charakter« der »Krankheitskonflikte« in den Mittelpunkt der ärztlichen Beobachtung und der medizinischen Theorie rückt.
Der psychologische Zugang zur Krankheit
Ein psychosomatisches Modell. Schritte der Forschung
Bedingungen der Chronifizierung psychosomatischer Krankheiten. Die zweiphasige Abwehr
Repetition I: Psychoanalytische Anmerkungen zur psychosomatischen Krankheitsentstehung
Repetition II: Anmerkungen zum Ulcusleiden und zum Begriff der Übertragung
Repetition III: Zusätzliche Gedanken über die Chronifizierung psychosomatischer Krankheiten
Über die Behandlung psychosomatischer Krankheiten
Soziologische und psychoanalytische Forschung als natürliche Verbündete
Nachweise
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

