Krankheit als Konflikt

Studien zur psychosomatischen Medizin 2
Krankheit als Konflikt
Studien zur psychosomatischen Medizin 2

Wie der erste, im Jahre 1966 erschienene Band der Studien handelt auch dieser zweite von den Grundpositionen der zeitgenössischen Medizin. Ein neuer Begriff von Krankheit wird hier erprobt, in der Auseinandersetzung mit den Lehren der konventionellen Wissenschaft – ein Begriff, der an die Erkenntnisse Freuds anknüpft und der den »psychosomatischen Charakter« der »Krankheitskonflikte« in den Mittelpunkt der ärztlichen Beobachtung und der medizinischen Theorie rückt.

Wie der erste, im Jahre 1966 erschienene Band der Studien handelt auch dieser zweite von den Grundpositionen der zeitgenössischen Medizin. Ein neuer Begriff von Krankheit wird hier erprobt, in der Auseinandersetzung mit den Lehren der konventionellen Wissenschaft – ein Begriff, der an die Erkenntnisse Freuds anknüpft und der den »psychosomatischen Charakter« der »Krankheitskonflikte« in den Mittelpunkt der ärztlichen Beobachtung und der medizinischen Theorie rückt.

Vorwort
Der psychologische Zugang zur Krankheit
Ein psychosomatisches Modell. Schritte der Forschung
Bedingungen der Chronifizierung psychosomatischer Krankheiten. Die zweiphasige Abwehr
Repetition I: Psychoanalytische Anmerkungen zur psychosomatischen Krankheitsentstehung
Repetition II: Anmerkungen zum Ulcusleiden und zum Begriff der Übertragung
Repetition III: Zusätzliche Gedanken über die Chronifizierung psychosomatischer Krankheiten
Über die Behandlung psychosomatischer Krankheiten
Soziologische und psychoanalytische Forschung als natürliche Verbündete
Nachweise
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Krankheit als Konflikt

Alexander Mitscherlich, geboren am 20. September 1908 in München, gehört zu den großen kritischen Gelehrten der Bundesrepublik Deutschland. Von 1960 bis 1976 leitete der Mediziner und Psychoanalytiker das von ihm gegründete Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main. Seine Bücher Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft (1963), Krankheit als Konflikt (1966) und Die Unfähigkeit zu trauern (zusammen mit Margarete Mitscherlich-Nielsen, 1967) lösten tiefgreifende Diskussionen aus. 1969 erhielt Alexander Mitscherlich den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Alexander Mitscherlich starb am 26. Juni 1982 in Frankfurt am Main. Im Suhrkamp Verlag erschienen seine Gesammelten Schriften.

Alexander Mitscherlich, geboren am 20. September 1908 in München, gehört zu den großen kritischen Gelehrten der Bundesrepublik Deutschland. Von...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Unwirtlichkeit unserer Städte

14,00 €

Krankheit als Konflikt

16,00 €

Freiheit und Unfreiheit in der Krankheit

15,00 €

Kranksein verstehen

10,00 €

Gesammelte Schriften in zehn Bänden

448,00 €

Psychiatrie, Psychoanalyse und die neue Biologie des Geistes

22,00 €

Schriften zur Psychiatrie

32,80 €

Theorie und Praxis der Psychiatrie

24,50 €

Psychiatrisierung des Alltags

29,80 €
14,00 €
16,00 €
15,00 €
10,00 €