Bedingungsloses Grundeinkommen

Grundlagentexte
Herausgegeben von Philip Kovce und Birger P. Priddat
Bedingungsloses Grundeinkommen
Grundlagentexte
Herausgegeben von Philip Kovce und Birger P. Priddat

Das bedingungslose Grundeinkommen wird vielerorts diskutiert. Was würden wir tun, wenn unsere Existenz bedingungslos gesichert wäre? Wären wir fleißiger oder fauler? Experimente versuchen inzwischen, darauf eine Antwort zu geben, und Plädoyers für oder gegen das Grundeinkommen finden breites Gehör. Doch wie hat sich diese Idee entwickelt? Wer hat sie mit welchen Argumenten vorangebracht? Anhand von Schlüsseltexten unterschiedlichster Vordenker des bedingungslosen Grundeinkommens, darunter...

Mehr anzeigen

Das bedingungslose Grundeinkommen wird vielerorts diskutiert. Was würden wir tun, wenn unsere Existenz bedingungslos gesichert wäre? Wären wir fleißiger oder fauler? Experimente versuchen inzwischen, darauf eine Antwort zu geben, und Plädoyers für oder gegen das Grundeinkommen finden breites Gehör. Doch wie hat sich diese Idee entwickelt? Wer hat sie mit welchen Argumenten vorangebracht? Anhand von Schlüsseltexten unterschiedlichster Vordenker des bedingungslosen Grundeinkommens, darunter Thomas Morus, Charles Fourier, Bertrand Russell, John Maynard Keynes und Philippe Van Parijs, dokumentiert dieser Band umfassend die wechselvolle Geschichte einer Idee, die uns auch künftig beschäftigen wird.

Philip Kovce und Birger P. Priddat
Bedingungsloses Grundeinkommen. Zur Einführung
Thomas Morus
Utopia
Thomas Paine
Agrarische Gerechtigkeit
Thomas Spence
Die Rechte der Kinder
Charles Fourier
Brief an den Justizminister
Allen Davenport
Agrarische Gleichheit
Joseph Charlier
Lösung des Sozialproblems oder Humanitäre Verfassung
Paul Lafargue
Das Recht auf Faulheit
Josef Popper-Lynkeus
Die allgemeine Nährpflicht als Lösung der sozialen Frage
Walther Marcus
Die Verteidigung des Nährpflicht-Programms
Bertrand Russell
Wege zur Freiheit
John Maynard Keynes
Wirtschaftliche Möglichkeiten für unsere Enkelkinder
Hannah Arendt
Vita activa oder Vom tätigen Leben
Milton Friedman
Kapitalismus und Freiheit
Erich Fromm
Psychologische Aspekte zur Frage eines garantierten Einkommens für alle
Joseph Beuys
Aufruf zur Alternative
Michael Opielka
Das garantierte Einkommen – ein sozialstaatliches Paradoxon?
Kollektiv Charles Fourier
Das allgemeine Grundeinkommen
Ralf Dahrendorf
Ein garantiertes Mindesteinkommen als konstitutionelles Anrecht
Georg Vobruba
Die Entflechtung von Arbeiten und Essen
Philippe Van Parijs und Robert J. van der Veen
Ein kapitalistischer Weg zum Kommunismus
Philippe Van Parijs
Warum Surfer durchgefüttert werden sollten
André Gorz
Arbeit zwischen Misere und Utopie
Bernhard H. F. Taureck
Die Menschenwürde im Zeitalter ihrer Abschaffung
Claus Offe
Das bedingungslose Grundeinkommen als Antwort auf die Krise von Arbeitsmarkt und Sozialstaat
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Bedingungsloses Grundeinkommen

Herausgeber

Philip Kovce, geboren 1986, Ökonom und Philosoph, forscht an der Universität Witten/Herdecke. Er veröffentlichte Aphorismen in Zeitungen, Zeitschriften und Anthologien.

Herausgeber

Philip Kovce, geboren 1986, Ökonom und Philosoph, forscht an der Universität Witten/Herdecke. Er veröffentlichte Aphorismen in...

Birger P. Priddat ist Seniorprofessor für Wirtschaft und Philosophie an der Universität Witten/Herdecke.
Birger P. Priddat ist Seniorprofessor für Wirtschaft und Philosophie an der Universität Witten/Herdecke.

STIMMEN

»Erstaunlich an dem Buch [...] ist für den Laien die Fülle der Texte, manche stammen aus längst vergangenen Zeiten.«
Franz Schuh, DIE ZEIT
»Jeder zweite Deutsche findet [das bedingungslose Grundeinkommen] prima. Der Grundsatz ist von ›provozierender Schlichtheit‹, wie die Ökonomen Philip Kovce und Birger Priddat in einem gerade bei Suhrkamp erschienenen verdienstvollen Reader schreiben.«
Rainer Hank, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
»Dass viele der Texte bis ins volkswirtschaftliche Detail gehen, macht das Buch lohnenswert ...«
Andreas Laudert, die Drei (10/2020)
»Erstaunlich an dem Buch [...] ist für den Laien die Fülle der Texte, manche stammen aus längst vergangenen Zeiten.«
Franz Schuh, DIE ZEIT
»Jeder zweite Deutsche findet [das bedingungslose Grundeinkommen] prima. Der Grundsatz ist von ›provozierender Schlichtheit‹, wie die Ökonomen Philip Kovce und Birger Priddat in einem gerade bei Suhrkamp erschienenen verdienstvollen Reader schreiben.«
Rainer Hank, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
»Dass viele der Texte bis ins volkswirtschaftliche Detail gehen, macht das Buch lohnenswert ...«
Andreas Laudert, die Drei (10/2020)
»Erstaunlich, wie lange es diese Idee bereits gibt. Lesenswertes Buch, wenn man sich mit dem Grundeinkommen mal etwas detaillierter beschäftigen will.«
AlterBerliner

Das könnte Ihnen auch gefallen

Theorien des digitalen Kapitalismus

28,00 €

Kritik der Warenästhetik

19,00 €

Der Wert des Marktes

30,00 €

Schriften zur Ökonomie und Soziologie

20,00 €

Imaginierte Zukunft

42,00 €

Geschichte der Ökonomie

10,00 €

Ökonomie und Gesellschaft

23,00 €

Die Zukunft des Kapitalismus

12,00 €

Die Ökonomie als Wissenschaft der leidenschaftlichen Interessen

20,00 €

Marx und Keynes

16,00 €

Ökonomische Klassik im Umbruch

20,00 €

Zuviel des Guten

10,00 €
19,00 €
30,00 €
20,00 €

ENTDECKEN

Im Fokus
Was würden wir tun, wenn unsere Existenz bedingungslos gesichert wäre? Wären wir fleißiger oder fauler?