Der Wert des Marktes
Die Frage nach dem moralischen Wert des Marktes stellt sich nach den Finanzkrisen der jüngsten Zeit mit besonderem Nachdruck. Sie ist aber nicht neu. Der Band beleuchtet das spannungsreiche Verhältnis zwischen Markt und Moral in Texten des politischen, ökonomischen und soziologischen Denkens von 1700 bis in die Gegenwart. Das Spektrum der Autoren reicht von Mandeville und Smith über Marx und Durkheim bis hin zu Cohen und Sen; kurze Essays skizzieren jeweils den historischen und...
Die Frage nach dem moralischen Wert des Marktes stellt sich nach den Finanzkrisen der jüngsten Zeit mit besonderem Nachdruck. Sie ist aber nicht neu. Der Band beleuchtet das spannungsreiche Verhältnis zwischen Markt und Moral in Texten des politischen, ökonomischen und soziologischen Denkens von 1700 bis in die Gegenwart. Das Spektrum der Autoren reicht von Mandeville und Smith über Marx und Durkheim bis hin zu Cohen und Sen; kurze Essays skizzieren jeweils den historischen und systematischen Kontext. Ein Buch voller Argumente, die helfen, die Marktwirtschaft besser zu verstehen.
Lisa Herzog: Einleitung: Die Verteidigung des Marktes vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Bernard de Mandeville: Die Bienenfabel, oder: Private Laster, öffentliche Vorteile (Auszug)
Adam Smith: Die Theorie der ethischen Gefühle (Auszüge)
Adam Smith: Der Wohlstand der Nationen (Auszüge)
David Ricardo: Grundsätze der politischen Ökonomie und der Besteuerung (Auszug)
Friedrich August von Hayek: Der Weg zur Knechtschaft (Auszug)
Gary S. Becker: Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens (Auszüge)
Rose und Milton Friedman: Chancen, die ich meine. Ein persönliches Bekenntnis (Auszug)
Teil II: Kritik
Axel Honneth: Einleitung: Die Kritik des Marktes vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Louis Blanc: Organisation der Arbeit (Auszug)
Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844 (Auszug)
Karl Marx: Das Kapital (Auszüge)
Rosa Luxemburg: Die Akkumulation des Kapitals. Ein Beitrag zur ökonomischen Erklärung des Imperialismus (Auszug)
John Ruskin: Diesem Letzten. Vier Abhandlungen über die ersten Grundsätze der Volkswirtschaft (Auszug)
Karl Polanyi: Aristoteles entdeckt die Volkswirtschaft
Gerald A. Cohen: Kapitalismus, Freiheit und das Proletariat
Michael Albert: Parecon: Leben nach dem Kapitalismus (Auszug)
Teil III: Vermittlung
Lisa Herzog und Axel Honneth: Einleitung: Versuche einer moralischen Einhegung des Marktes vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts (Auszüge)
John Stuart Mill: Grundsätze der politischen Ökonomie, nebst einigen Anwendungen derselben auf die Gesellschaftswissenschaften (Auszug)
Émile Durkheim: Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften (Auszüge)
Amartya K. Sen: Rationalclowns: Eine Kritik der behavioristischen Grundlagen der Wirtschaftstheorie
Samuel Bowles: Was Märkte können – und was nicht
Steven Lukes: Invasionen des Marktes
Albert O. Hirschman: Der Streit um die Bewertung der Marktgesellschaft
Jens Beckert: Die sittliche Einbettung der Wirtschaft. Von der Effizienz- und Differenzierungstheorie zu einer Theorie wirtschaftlicher Felder
Albena Azmanova: Soziale Gerechtigkeit und die verschiedenen Varianten des Kapitalismus. Eine immanente Kritik
John E. Roemer: Ideologie, soziales Ethos und die Finanzkrise (Auszug)
Eric Olin Wright: Die Überwindung des Kapitalismus
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

