Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films
Béla Balázs gehört zu den »Klassikern« der filmästhetischen Theorie, ineiner Reihe mit Eisenstein, Pudowkin, Arnheim und Kracauer. »Die Kamera nimmt mein Auge mit. Mitten ins Bild hinein. Ich sehe die Dinge
aus dem Raum des Films.« Der Geist des Films markiert den Höhepunkt seiner Utopie des neuen Mediums, von dem er sich eine neue Einheit von Kultur und Ritual, eine magische Wirkung szenischen Erlebens verspricht. Sein Buch, dessen Spuren bis in die gegenwärtigen Debatten reichen,...
Béla Balázs gehört zu den »Klassikern« der filmästhetischen Theorie, ineiner Reihe mit Eisenstein, Pudowkin, Arnheim und Kracauer. »Die Kamera nimmt mein Auge mit. Mitten ins Bild hinein. Ich sehe die Dinge
aus dem Raum des Films.« Der Geist des Films markiert den Höhepunkt seiner Utopie des neuen Mediums, von dem er sich eine neue Einheit von Kultur und Ritual, eine magische Wirkung szenischen Erlebens verspricht. Sein Buch, dessen Spuren bis in die gegenwärtigen Debatten reichen, gehört heute zu den Klassikern der Medienwissenschaft und Filmtheorie.
Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films
Vorrede in drei Ansprachen
I. Wir bitten um Einlaß!
II. An die Regisseure und alle anderen Freunde vom Fach
III. Vom schöpferischen Genuß
Der sichtbare Mensch
Skizzen zu einer Dramaturgie des Films
Die Filmsubstanz
Typus und Physiognomie
Das Mienenspiel
Die Großaufnahme
Das Gesicht der Dinge
Natur und Natürlichkeit
Die Bilderführung
Fragmentarischer Nachtrag
Weltanschauung
Zwei Porträts
Chaplin
Asta Nielsen
Helmut H. Diederichs
Ihr müßt erst etwas von guter Filmkunst verstehen
Béla Balázs als Filmtheoretiker und Medienpädagoge
Robert Musil
Ansätze zu neuer Ästhetik. Bemerkungen über eine Dramaturgie des Films
Andor Kraszna-Krausz
Béla Balázs: Der sichtbare Mensch
Siegfried Kracauer
Bücher vom Film
Erich Kästner
Ästhetik des Films
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films
Robert Musil
Robert Musil, geboren 1880 in Klagenfurt, starb 1942 in Genf. 1906 erschien seine Erzählung Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. 1921 begann er mit seiner Arbeit an seinem Roman Der Mann ohne Eigenschaften, der unvollendet blieb.
Robert Musil, geboren 1880 in Klagenfurt, starb 1942 in Genf. 1906 erschien seine Erzählung Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. 1921...


