Gesammelte Werke in neun Bänden
Mit den beiden abschließenden Bänden der Werkausgabe vervollständigt sich nun das Bild dieses Autors, der zu den vielseitigsten unter den Großen unserer Tage gehört, systematisch wie chronologisch: Band 7 folgt dem jungen Nooteboom, Reporter und Kolumnist für mehrere Tageszeitungen, auf seinem Weg quer durch die Welt; Band 8 führt durch sein schier unendliches Archiv, das einen noch kaum gehobenen Schatz von Essays und Feuilletons birgt.
Mit den beiden abschließenden Bänden der Werkausgabe vervollständigt sich nun das Bild dieses Autors, der zu den vielseitigsten unter den Großen unserer Tage gehört, systematisch wie chronologisch: Band 7 folgt dem jungen Nooteboom, Reporter und Kolumnist für mehrere Tageszeitungen, auf seinem Weg quer durch die Welt; Band 8 führt durch sein schier unendliches Archiv, das einen noch kaum gehobenen Schatz von Essays und Feuilletons birgt.
Im Auge des Sturms
Die metaphysische Gelassenheit des Reisens
Blaeu-Atlas
Goethe, Klöster und die Bewegung
II. Geschichte ist alles, was der Fall war: Politische Essays
Wie wird man Europäer?
Die Pfeile des Zenon
Meine zehn wichtigsten Europa-Erfahrungen
I . Ein finsteres Spiegelbild
II . Das europäische Gespräch
Der Sturz des Propheten
Eine Frage aus Brüssel
Im Wartezimmer Europas
Wer hat Europa mitgenommen?
Ein Mann kniet
Berlin meldet
Dem Volk entfremdet
Schicht um Schicht vergangene Zeit
Dinge, die nicht zueinander gehören, oder doch?
III. Der Anfang, die eine Zeile, die paar Worte – es bleibt ein Mysterium: Übers Lesen und Schreiben, über Autoren und ihre Bücher
Begegnung mit einem Großbuchstaben
Gezeitete Zeit: Über das Lesen von Zeitungen
Im Gehege der Sprache
Meine Schutzengel
Ein Gedicht muß stimmen
Wie fällt sich ein Vakuum im Kopf mit Worten, mit Bildern, mit Sätzen?
Meine Kladde und ein Nachwort aus Gantheaume Point
Namen geben
Wie eine Welt zerfällt und neu entsteht
Und jetzt sprechen wir von Slauerhoff
Wörter waren gern bei diesem Dichter
Das bewahrte Haus
Ein belgischer Endymion
Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
Mi is kein Helpn mihr: Ein Sonntag in Sheerness
Your Gift Survived It All
Der Kellermeister: Brief an einen Freund
Es ist der Welt nicht gegeben, sich zu bescheiden
Wann ist man Schriftsteller?
In memoriam Mary McCarthy 1912-1989
Das Rätsel im Spiegel
So manche Poesie ist trügerisch
Wie eine spröde Insel
Casanova
Fellini und Casanova, ein Gespräch in Rom
In Ecos Labyrinth
Warmes Herz und kaltes Auge
Mitten im Lachen die Einsamkeit
Die Stimmen des alten Meeres
Der alte blinde Mann
Quijote Quichot Quichotte Quixote
IV. Ich möchte von links in die Landschaft gehen: Über Kunstwerke, Künstler und die Lust, in ihren Bildern zu verschwinden
Meine Ansicht von Delft
Hopper, Vermeer und die Rätsel des Lichts
Die blinden Männer von Pieter Bruegel
Rote Pflaumenblüte, Gelb von Lauchschößlingen
V. Der Glanz Spaniens
Ankunft auf Erden
Prinz Hering, Baronin Auster, Graf Käse
Der Dichter des Herrn Cogito
Holländische Tulpen, holländische Tränen
Der Geist Leonardos
Leere Bespiegelungen
Giovanni Battista Tiepolo, eine Raumfahrt in Deutschland
Die Rückkehr der Engel
Der Philosoph ohne Augen
Gefährte des Olymp
Die Dame mit dem Einhorn
Der Malerzyklop
Rembrandts letzter Schüler
Laboratorium der Moderne
Cobra Revisited
Tote Flugzeuge und überall Adler
Über Sinn und Unsinn von The Spiritual in Art – Eine pazifische Erinnerung
Jason und die goldenen Skulpturen
Landschaften der Geschichte
Das Atelier des Nordens, Hokusai in Paris
Der Schemen Nyogos
Armando
Gespräch in irgendeiner Zukunft
VI. Verstrichene Zeit, bewahrte Zeit: Über Fotografie und Film
Die angehaltene Zeit
Das Foto. Die Zeit
Eddy Posthuma de Boer
Dolf Kruger
Cas Oorthuys
Der tanzende Derwisch
Espana oculta
Ein Archiv in Stein
Anfang des Weges, Ende der Reise
Smultron stllet – Wilde Erdbeeren: Le temps retrouvé
VII. Die Notare des Verschwindens: Über Flaneure, Ruinen und den Zen-Garten des grünen Rasens: verstreute Texte
Nie gebaute Niederlande
Der Zen-Garten des grünen Grases
Tee ohne Zucker
Über die Brücke kamen die Wörter
VIII. Meine Akte liegt in den Kellerräumen: Intimitäten: Unterwegs im Palast der Erinnerung
Vollkommen vergessene Vergangenheit
Eine Burgruine in der Nähe von Well
Ein früheres Groeneveld
Der Brief
Nootebooms Hotel 1
Nootebooms Hotel 2
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Werkausgabe
Alle BändeGesammelte Werke in neun Bänden
Gesammelte Werke in neun Bänden
Seine Lyrik begleitet den Autor seit fünfzig Jahren, durch alle Phasen seines Schaffens. Diese Ausgabe präsentiert etwa hundert Gedichte, die erstmals auf deutsch vorliegen. Einige von ihnen sind...
Gesammelte Werke in neun Bänden
Der zweite Band der Gesammelten Werke präsentiert die frühen Romane und Erzählungen Cees Nootebooms, beginnend mit seinem Debüt Philip und die anderen (1955). Im deutschen Sprachraum...
Personen für Gesammelte Werke in neun Bänden
Cees Nooteboom
Cees Nooteboom wurde am 31. Juli 1933 in Den Haag geboren. 1955 erschien sein erster Roman Philip en de anderen, der drei Jahre später auch in Deutschland unter dem Titel Das Paradies ist nebenan veröffentlicht wurde (und 2003 in der Neuübersetzung von Helga van Beuningen unter dem Titel Philip und die anderen erneut eine große Lesergemeinde fand). Nooteboom berichtete 1956 als junger Autor über den Ungarn-Aufstand, 1963 über den SED-Parteitag, und fünf Jahre später über die Studentenunruhen in Paris (gesammelt in dem Band Paris, Mai 1968). Seine inzwischen in mehreren Bänden gesammelten Reiseberichte, die weniger Reportagen als vielmehr von genauer Beobachtung getragene, reflektierende Betrachtungen sind,...
Cees Nooteboom wurde am 31. Juli 1933 in Den Haag geboren. 1955 erschien sein erster Roman Philip en de anderen, der drei Jahre...
Susanne Schaber
Helga van Beuningen
Helga van Beuningen, geboren 1945 in Obergünzburg, studierte Englische und Niederländische Sprache in Heidelberg, wo sie anschließend 15 Jahre lang Niederländisch lehrte. Seit 1984 lebt sie als freie Übersetzerin in Bad Segeberg.
Helga van Beuningen, geboren 1945 in Obergünzburg, studierte Englische und Niederländische Sprache in Heidelberg, wo sie...

