Nichtideale Normativität

Ein neuer Blick auf Kants politische Philosophie
Nichtideale Normativität
Ein neuer Blick auf Kants politische Philosophie

Das politische Denken Kants wird zu oberflächlich gedeutet, wenn man es – wie in der vorherrschenden »rechtsmoralischen Interpretation« – einfach als Fortsetzung seiner Moralphilosophie der 1780er Jahre auffasst. Diese »Abhängigkeitsthese« kann nicht erklären, warum Kant darin zentrale Moralitätsmerkmale wie das der intrinsischen Motivation oder das eines strikten Universalisierungstests aufgibt. In seiner politischen Philosophie fehlen so viele Charakteristika von Moralität, dass man sie...

Mehr anzeigen

Das politische Denken Kants wird zu oberflächlich gedeutet, wenn man es – wie in der vorherrschenden »rechtsmoralischen Interpretation« – einfach als Fortsetzung seiner Moralphilosophie der 1780er Jahre auffasst. Diese »Abhängigkeitsthese« kann nicht erklären, warum Kant darin zentrale Moralitätsmerkmale wie das der intrinsischen Motivation oder das eines strikten Universalisierungstests aufgibt. In seiner politischen Philosophie fehlen so viele Charakteristika von Moralität, dass man sie weit besser als Ausdruck einer eigenständigen Form von nichtidealer Normativität auf der Basis der Rechtsidee begreift. Andererseits lässt sich auf diese Weise eine radikale »Trennungsthese« vermeiden, die – entgegen dem Wortlaut von Kants Schriften – annimmt, Moral und Recht seien grundsätzlich voneinander unabhängig. Christoph Horn diskutiert Kants ebenso faszinierenden wie problematischen Versuch, eine ausschließlich deontologische Form von politischer Normativität zu entwickeln, ohne dabei auf eine Gütertheorie zurückgreifen zu können.

Zitierweise und Siglen
Vorwort
Der Konflikt zwischen Abhängigkeits- und Trennungsthese
Moralische und rechtlich-politische Pflichten
Fünf Merkmale von Moralität und die Normativität des Politischen
Die Idee einer moralbasierten öffentlichen Ordnung
Menschenrechte und die Grundlagen politischer Normativität
Menschenrechte bei Kant?
Moralische Probleme mit der politischen Philosophie Kants
Die menschliche Würde
Der deontologische Rechtsbegriff und seine pflichttheoretischen Implikationen
»Das angeborne Recht ist nur ein einziges«
Das Naturrecht und seine formale Normativität
Probleme des Rechtsbegriffs und der Pflichtensystematik
Was macht einen Staat zum Gebot der Vernunft?
Welche Form des normativen Individualismus? Welche Vertragstheorie?
Eigentum als konstitutive Bedingung der konkreten Rechtsordnung
Gemeinwille, Volkssouveränität und legislative Kompetenz
Geschichtsphilosophische Hintergründe politischer Normativität
Zum theoretischen Anspruch der Geschichtskonzeption
Die These vom Mechanismus der Geschichte und die rechtliche Normativität
Der Friede und die weltbürgerliche Rechtsordnung
Kants politische Philosophie als Theorie nichtidealer Normativität
Der spezifische Charakter rechtlich-politischer Normativität
Moralische Deontologie und das Problem der Nichtidealität
Politische Philosophie und die Idee moralischer Grundgüter
Bibliographie
Namenregister
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Nichtideale Normativität

Studium von Philosophie, Griechisch und Theologie in Freiburg, München und Paris; Promotion 1993 in München: Habilitation 1999 in Tübingen. 2000-2001 Professor für Philosophie an der Universität Gießen. Seit 2001 Professor für Antike und Praktische Philosophie in Bonn. 2003-2004: Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.
Funktionen: Herausgeber Archiv für Geschichte der Philosophie (mit W. Bartuschat, Hamburg, und Christia Mercer, New York); Geschäftsführer der Gesellschaft für antike Philosophie e.V. (GANPH); Direktoriumsmitglied des Instituts für Wissenschaft und Ethik e.V., Bonn; Mitherausgeber der Augustinus-Werkausgabe
Studium von Philosophie, Griechisch und Theologie in Freiburg, München und Paris; Promotion 1993 in München: Habilitation 1999 in...

STIMMEN

»Dem Verfasser kommt das Verdienst zu, Kants politische Philosophie umfassend dargestellt zu haben – umfassend auch deswegen, weil er nicht nur Kants veröffentlichte Schriften heranzieht, sondern auch Vorlesungsmitschriften, Vorarbeiten und Reflexionen. ... Selbst wenn man nicht jeder einzelnen Deutung zustimmen muss, bleibt es wegen des reichen Belegmaterials ein Beitrag, den die Forschung nicht wird übergehen können.«
Karl Homann, Philosophisches Jahrbuch (1/2015)
»Horns Buch stellt eine gelungene Irritation der festgefahrenen philosophischen Diskurse über Rechtsstaatlichkeit und Revolution dar und empfiehlt sich unbedingt für die Felder, in denen eine neue Kant-Kritik derzeit wieder in Schwung kommt, sei es zu Kants Rezeption im Nationalsozialismus oder zur konstitutiven Rolle des europäischen Menschenrechtsdiskurses für Kolonialismus und Rassismus.«
Florian Geisler, pw-portal.de/ Portal für Politikwissenschaft
»Dem Verfasser kommt das Verdienst zu, Kants politische Philosophie umfassend dargestellt zu haben – umfassend auch deswegen, weil er nicht nur Kants veröffentlichte Schriften heranzieht, sondern auch Vorlesungsmitschriften, Vorarbeiten und Reflexionen. ... Selbst wenn man nicht jeder einzelnen Deutung zustimmen muss, bleibt es wegen des reichen Belegmaterials ein Beitrag, den die Forschung nicht wird übergehen können.«
Karl Homann, Philosophisches Jahrbuch (1/2015)
»Horns Buch stellt eine gelungene Irritation der festgefahrenen philosophischen Diskurse über Rechtsstaatlichkeit und Revolution dar und empfiehlt sich unbedingt für die Felder, in denen eine neue Kant-Kritik derzeit wieder in Schwung kommt, sei es zu Kants Rezeption im Nationalsozialismus oder zur konstitutiven Rolle des europäischen Menschenrechtsdiskurses für Kolonialismus und Rassismus.«
Florian Geisler, pw-portal.de/ Portal für Politikwissenschaft

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Kontinent ohne Eigenschaften

28,00 €

Politik der Feindschaft

Neu
18,00 €

Was ist Sozialphilosophie?

22,00 €

Der Fürst

14,00 €

Eine Theorie der Gerechtigkeit

28,00 €

Bodenlos situiert

Neu
21,00 €

Der arbeitende Souverän

24,00 €

Down Girl

27,00 €

Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik

18,00 €

Wir werden nicht unterwürfig geboren

22,00 €

Discorsi

16,00 €

Pragmatismus als Antiautoritarismus

26,00 €

Kampf um Anerkennung

20,00 €

Analytik der Macht

25,00 €

Alles unter dem Himmel

24,00 €

Das Gespräch der Geschlechter

30,00 €

Homo sacer

14,00 €

Marx' Gespenster

17,00 €
28,00 €
Neu
18,00 €
22,00 €
14,00 €