UVP | inkl. MwSt.
Politik als Pflicht
Studien zur politischen Philosophie
In einer Situation politischer Verunsicherung und des Zweifels an den Selbstverständnissen der Aufklärung, die ihren Ausdruck im postmodernen Denken finden, entsteht das Bedürfnis nach politischer Orientierung. Sie kann aussichtsreich mittels einer Bestandsklärung angegangen werden. Dabei stellt sich heraus, daß die Notwendigkeit einer inhaltlichen Neubestimmung traditioneller politischer Ideen besteht. Die neubestimmten Begriffe sind Maßstäbe für die Analyse realer Verhältnisse. Diese Maßstäbe...
Mehr anzeigen
In einer Situation politischer Verunsicherung und des Zweifels an den Selbstverständnissen der Aufklärung, die ihren Ausdruck im postmodernen Denken finden, entsteht das Bedürfnis nach politischer Orientierung. Sie kann aussichtsreich mittels einer Bestandsklärung angegangen werden. Dabei stellt sich heraus, daß die Notwendigkeit einer inhaltlichen Neubestimmung traditioneller politischer Ideen besteht. Die neubestimmten Begriffe sind Maßstäbe für die Analyse realer Verhältnisse. Diese Maßstäbe sollen Sicherheit bei alltäglichen Einschätzungen geben. Das hier angewandte Verfahren der Maßstabgewinnung ist der pragmatischen Philosophie verpflichtet.
Das vorliegende Buch hat eine Reihe von so verstandenen explikativen Diskursen zu politischen Begriffen und Problemfeldern zum Inhalt. Sie kreisen im ersten Teil um die Probleme von Staat und Macht. Im zweiten Teil werden zwei zentrale Begriffe der Aufklärung erörtert: Freiheit und Gerechtigkeit. Der dritte Teil fragt nach dem Ende verschiedener Weltanschauungen: Utopie, Sozialismus und. Religion. Im vierten Teil wird eine politisch motivierte Pädagogik und Ästhetik zur Diskussion gestellt. Den Abschluß des Bandes bilden Porträts von politischen Philosophen der Modeme: Bloch, Habermas, Rawls, Rorty und Walzer.
Das Resultat der Reflexionen Detlef Horsters: es besteht eine Pflicht nicht nur zur Politik, sondern auch zur Pädagogik.
Das vorliegende Buch hat eine Reihe von so verstandenen explikativen Diskursen zu politischen Begriffen und Problemfeldern zum Inhalt. Sie kreisen im ersten Teil um die Probleme von Staat und Macht. Im zweiten Teil werden zwei zentrale Begriffe der Aufklärung erörtert: Freiheit und Gerechtigkeit. Der dritte Teil fragt nach dem Ende verschiedener Weltanschauungen: Utopie, Sozialismus und. Religion. Im vierten Teil wird eine politisch motivierte Pädagogik und Ästhetik zur Diskussion gestellt. Den Abschluß des Bandes bilden Porträts von politischen Philosophen der Modeme: Bloch, Habermas, Rawls, Rorty und Walzer.
Das Resultat der Reflexionen Detlef Horsters: es besteht eine Pflicht nicht nur zur Politik, sondern auch zur Pädagogik.
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 28.11.1993
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 20.08.2019
Broschur, 282 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-28709-5
Ersterscheinungstermin: 28.11.1993
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 20.08.2019
Broschur, 282 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-28709-5
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1109
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage
20,00 € (D), 20,60 € (A), 28,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 1,9 cm, 254 g
Mehr anzeigen
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1109
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage
20,00 € (D), 20,60 € (A), 28,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 1,9 cm, 254 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Politik als Pflicht
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen