Die Autonauten auf der Kosmobahn

Eine zeitlose Reise Paris – Marseille
Aus dem Spanischen von Wilfried Böhringer
Die Autonauten auf der Kosmobahn
Eine zeitlose Reise Paris – Marseille
Aus dem Spanischen von Wilfried Böhringer

Eines Frühsommertages fahren Julio Cortázar und seine Ehefrau Carol Dunlop mit ihrem VW-Bus auf die Autobahn Paris – Marseille. Ausgestattet mit Proviant, Musik, einer Kamera und zwei Reiseschreibmaschinen, verfolgen sie, beide bereits sterbenskrank, ein letztes gemeinsames Vorhaben: unterwegs alle 63 Rastplätze anzusteuern, auf jedem zweiten zu übernachten. Mit dem drängenden Eifer von Forschungsreisenden dokumentieren sie ihre Expeditionserlebnisse in einem Logbuch. Es gehen da die...

Mehr anzeigen

Eines Frühsommertages fahren Julio Cortázar und seine Ehefrau Carol Dunlop mit ihrem VW-Bus auf die Autobahn Paris – Marseille. Ausgestattet mit Proviant, Musik, einer Kamera und zwei Reiseschreibmaschinen, verfolgen sie, beide bereits sterbenskrank, ein letztes gemeinsames Vorhaben: unterwegs alle 63 Rastplätze anzusteuern, auf jedem zweiten zu übernachten. Mit dem drängenden Eifer von Forschungsreisenden dokumentieren sie ihre Expeditionserlebnisse in einem Logbuch. Es gehen da die bukolischen Horizonte, Begegnungen mit Müllmännern, Beschreibungen erster Skorbut-Symptome, überdies Fotos von allerhand Fauna und Seltsamkeiten und detailgetreue Geländeskizzen ein – bald auch, unter tätiger Mithilfe ihrer Fantasie, dunkle Bedrohungen durch mörderische Hexenjäger und Geheimagenten. Und bei alledem leben diese Reisenden in der Enge ihres Gefährts wie Liebende auf einer einsamen Insel.

Die Autonauten auf der Kosmobahn ist eine der schönsten Expeditionen der Literaturgeschichte – eine vor Witz und Hintersinn überbordende Ethnographie des Alltagslebens und zugleich ein berührendes amouröses Zwiegespräch.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Die Autonauten auf der Kosmobahn

Julio Cortázar wurde am 26. August 1914 in Brüssel geboren. Mit seinen argentinischen Eltern zog er im Alter von vier Jahren in einen Vorort von Buenos Aires. Er absolvierte dort an einer sogenannten »Escuela Normal« eine Ausbildung zum Grundschullehrer und nahm ein Universitätsstudium auf, das er aber er aus finanziellen Schwierigkeiten frühzeitig abbrechen musste. Er arbeitete dann als Lehrer in verschiedenen Provinzschulen und begann in dieser Zeit, sich ernsthaft dem Schreiben zuzuwenden. 1938 erschien ein erster Gedichtband, und 1944 veröffentlichte er seine erste Erzählung in einer Zeitschrift. Im selben Jahr erhielt er an der Universität von Mendoza (Argentinien) eine Dozentur für französische Literatur, aber schon 1946,...

Julio Cortázar wurde am 26. August 1914 in Brüssel geboren. Mit seinen argentinischen Eltern zog er im Alter von vier Jahren in einen...

Carol Dunlop, 1946 in den USA geboren, aufgewachsen im kanadischen Québec, lebte später in Frankreich und wählte das Französische als ihre Literatursprache.

Carol Dunlop, 1946 in den USA geboren, aufgewachsen im kanadischen Québec, lebte später in Frankreich und wählte das...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

ENTDECKEN

Empfehlung
In dieser Spezialfolge von Suhrkamp espresso stellen wir heimliche und weniger heimliche Klassiker vor, die man unbedingt gelesen haben sollte.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Geschichten der Cronopien und Famen

14,00 €

Die Erzählungen. Vier Bände

18,00 €

Bestiarium

12,00 €

Liebesgeschichten

7,50 €

Rayuela. Himmel und Hölle

17,00 €

Das schöne Gegengewicht der Welt

15,00 €

Sowjetistan

14,00 €

Hoch oben

15,00 €

Die Grenze

16,00 €

Lagunenzauber

14,00 €

Wanderung

15,00 €

Das Wiener Kaffeehaus

12,00 €

Paris, links der Seine

12,00 €

Der Umweg nach Santiago

16,00 €

Mit Hermann Hesse durch Italien

15,00 €

Zug nach Tbilissi

14,00 €
18,00 €
12,00 €
7,50 €