Erzählungen aus drei Jahrhunderten, von der Klassik bis zur Gegenwart:
Von Wilhelm Hauffs Geschichte vom Kalif Storch bis Alfred Döblins Ermordung einer Butterblume, von Heinrich Bölls Wanderer, kommst du nach Spa... bis Martin Walsers Selbstporträt als...
Erzählungen aus drei Jahrhunderten, von der Klassik bis zur Gegenwart:
Von Wilhelm Hauffs Geschichte vom Kalif Storch bis Alfred Döblins Ermordung einer Butterblume, von Heinrich Bölls Wanderer, kommst du nach Spa... bis Martin Walsers Selbstporträt als Kriminalroman.
Die wunderlichen Nachbarskinder
Johann Wolfgang Goethe
Kannitverstan
Unverhofftes Wiedersehen
Drei Wünsche
Johann Peter Hebel
Ritter Gluck
E. T. A. Hoffmann
Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege
Heinrich von Kleist
Hänsel und Gretel
Die Bremer Stadtmusikanten
Jacob und Wilhelm Grimm
Die Geschichte von Kalif Storch
Wilhelm Hauff
Die Soldaten-Kersta
Eduard von Keyserling
Krambambuli
Marie von Ebner-Eschenbach
Der Tod des Junggesellen
Arthur Schnitzler
Die Schutzimpfung
Frank Wedekind
Die Turnstunde
Rainer Maria Rilke
Ein unartiger Brief
Robert Walser
Die Ermordung einer Butterblume
Alfred Döblin
Ein Hungerkünstler
Franz Kafka
Ein Landarzt
Vor dem Gesetz
Das Urteil
Höhenflugrekord
Lion Feuchtwanger
Fall ins Jetzt
Ernst Bloch
Der Augsburger Kreidekreis
Bertolt Brecht
Saisonbeginn
Elisabeth Langgässer
Lange Schatten
Marie Luise Kaschnitz
Die Verleumdung
Elias Canetti
Ein Kaffeehaus
Wolfgang Koeppen
Der andorranische Jude
Max Frisch
Das Ende einer Welt
Wolfgang Hildesheimer
Wanderer, kommst du nach Spa
Heinrich Böll
Das Manöver
Wolfdietrich Schnurre
Das Brot
Wolfgang Borchert
Spiegelgeschichte
Ilse Aichinger
Der Verzicht
Siegfried Lenz
Selbstporträt als Kriminalroman
Martin Walser
Das Judenauto
Franz Fühmann
Alltägliche Geschichte einer Berliner Straße
Günter Kunert
Die Mütze
Thomas Bernhard
Wiedersehen in Venedig
Gabriele Wohmann
Jonas zum Beispiel
Uwe Johnson
Der Mann mit dem Gedächtnis
Peter Bichsel
Das Umfallen der Kegel von einer bäuerlichen Kegelbahn
Peter Handke
Der neuere (glücklichere) Kohlhaas
Christoph Hein
Przemyśl
Christoph Ransmayr
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Personen für Die besten deutschen Erzählungen
Marcel Reich-Ranicki
Marcel Reich-Ranicki wurde am 2. Juni 1920 in Wloclawek / Polen geboren. Sein Vater, David Reich, war ein polnischer Jude, seine Mutter, Helene eine deutsche Jüdin. Die Familie siedelte 1929 nach Berlin um. Dort besuchte er das Gymnasium. Im Herbst 1938, kurz nach dem Abitur, wurde er verhaftet und nach Polen deportiert, wo er ab 1940 im Warschauer Getto leben musste. Anfang 1943 gelang ihm zusammen mit seiner Frau Teofila die Flucht aus dem Getto in den Warschauer Untergrund. Seine Eltern und sein Bruder wurden von den Nationalsozialisten ermordet. Zunächst im Polnischen Diplomatischen Dienst tätig, fand er seine Berufung schließlich in der Literatur. Er arbeitete für Zeitungen, im Rundfunk und als Übersetzer. 1958 siedelte Reich-Ranicki in die Bundesrepublik Deutschland über. Er...
Marcel Reich-Ranicki wurde am 2. Juni 1920 in Wloclawek / Polen geboren. Sein Vater, David Reich, war ein polnischer Jude, seine Mutter, Helene...

