Emergenz
Unter Emergenz wird das Auftreten von Eigenschaften einer Struktur verstanden, die ihre Elemente nicht aufweisen. Phänomene der Emergenz sind allgegenwärtig und finden sich etwa als V-Form eines Vogelschwarms oder im Bewußtsein, das auf neuronalen Prozessen beruht, die aber selbst nicht über ein Bewußtsein verfügen, und auch in der Welt des Sozialen, etwa in Gruppen oder Gesellschaften. Häufig wird mit Emergenz die These verbunden, daß emergente Eigenschaften komplexer Strukturen nicht auf...
Unter Emergenz wird das Auftreten von Eigenschaften einer Struktur verstanden, die ihre Elemente nicht aufweisen. Phänomene der Emergenz sind allgegenwärtig und finden sich etwa als V-Form eines Vogelschwarms oder im Bewußtsein, das auf neuronalen Prozessen beruht, die aber selbst nicht über ein Bewußtsein verfügen, und auch in der Welt des Sozialen, etwa in Gruppen oder Gesellschaften. Häufig wird mit Emergenz die These verbunden, daß emergente Eigenschaften komplexer Strukturen nicht auf die Eigenschaften ihrer Elemente zurückgeführt (»reduziert«) werden können und daher eigene Erklärungsansätze erfordern. Diese Auffassung widerspricht jedoch dem Anspruch auf eine möglichst vollständige Erklärung der Wirklichkeit. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen das spannungsreiche Verhältnis von Emergenz und Reduktion aus der Sicht verschiedener Wissenschaften: der Philosophie, der Soziologie, der Neurowissenschaften, der Biologie und der Physik.
Einleitung
Paul Hoyningen-Huene
Emergenz: Postulate und Kandidaten
Mark A. Bedau
Schwache Emergenz und kontextsensitive Reduktion
Michael Esfeld und Christian Sachse
Identität statt Emergenz. Plädoyer für einen konservativen Reduktionismus
Philippe Blanchard
Emergenz in und jenseits von Physik und Mathematik
Achim Stephan
Emergenz in sozialen Systemen
Renate Mayntz
Emergenz in Philosophie und Sozialtheorie
R. Keith Sawyer
Emergenz, Komplexität und die Zukunft der Soziologie
Rainer Greshoff
Emergenz und Reduktion in sozialwissenschaftlicher Perspektive
Gert Albert
Moderater Holismus – emergentistische Methodologie einer dritten Soziologie
Jens Greve
Emergenz in der Soziologie: Eine Kritik des nichtreduktiven Individualismus
Peter Kappelhoff
Emergenz und Konstitution in Mehrebenenselektionsmodellen
Christian Cordes
Emergente kulturelle Phänomene und ihre kognitiven Grundlagen
Rebecca Basile
Emergenz im Bienenstock – über die Ressourcenverteilung und die Heizaktivität der Honigbienen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de


