Gesamtausgabe in 16 Bänden. stw-Werkausgabe. Mit einem Ergänzungsband
Ernst Bloch Werkausgabe
Ernst Bloch Werkausgabe
- Spuren Thomas
 - Münzer als Theologe der Revolution
 - Geist der Utopie. Zweite Fassung
 - Erbschaft dieser Zeit
 - Das Prinzip Hoffnung
 - Naturrecht und menschliche Würde
 - Das Materialismusproblem, seine Geschichte und Substanz
 - Subjekt-Objekt. Erläuterungen zu Hegel
 - Literarische Aufsätze
 - Philosophische Aufsätze zur objektiven Phantasie
 - Politische Messungen, Pestzeit, Vormärz
 - Zwischenwelten in der Philosophiegeschichte
 - Tübinger Einleitung in die Philosophie
 - Atheismus im Christentum
 - Experimentum Mundi
 - Geist der Utopie. Erste Fassung
 
Ergänzungsband: Tendenz-Latenz-Utopie
Zu Anfängen
Darin
Fragen
Was sich skeptisch nicht abspeisen läßt
In was uns der liebe Gott gestellt habe
Sehnsucht als das gewisseste Sein
Kritische Erörterungen über Rickert
Zu Fragen der Erkenntnis
Über motorisch-mystische Intention in der Erkenntnis
Erkenntnis als Schlüssel und Hebel des Wirklichen
Empfindung - Gedanke - Praxis nicht antithetisch, sondern als Stadien der Erkenntnis
Nochmals Stärke der Sinnlichkeit
Extensive und intensive Größe
Differential und intensiv-veränderliche Größe
Vorwärts zum qualitativen Maß als qualitative Größe
Zu der Kunst Frage
Nochmals zum qualitativen Maß
Avantgarde und Volksfront
Die Kunst zu erben
Naturstimme und Klarheit
Andante - Adagio : Aufenthalt im Unerhörten
Über Gang zu Theorie-Praxis
Haß oder Zorn?
Hilfe zur Selbsthilfe
über ungelöste Aufgaben der sozialistischen Theorie
Über Ungleichzeitigkeit, Provinz und Propaganda
Unzureichende Erfüllung und Langeweile
Marx, Bakunin und der Staat
Philosophie der Gewalt oder Gewalt der Philosophie
Zu Hoffnung und Materie
Theorie-Praxis auf längere Sicht
Wahrheit als eingreifende Abbildung von Tendenzen Latenzen
Einzige Invariante : Tendenz auf Erscheinung des Wesens
Utopische Funktion im Materialismus
Gibt es Zukunft in der Vergangenheit?
Mechanik und Entropie : non omnis confundar
Über Tod, Unsterblichkeit, Fortdauer
Hoffnung mit Trauerflor
Etwas fehlt . . . Über die Widersprüche der utopischen Sehnsucht
Geladener Hohlraum
Gesprächskontext zum Dunkel des gerade gelebten Augenblicks und seinen utopischen Grundumkreisungen
Humanisierung des Arbeitsplatzes
Über Modellbildungen in Philosophie
Von Haus aus
Zu Heraklit und Parmenides
Zu Sokrates
Zu Platon, Eros und Idee
Zu Aristoteles, unvollendete Entelechie
Zur Nähe als dem eigentlichen Ort der Utopie
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Werkausgabe
Alle BändeGesamtausgabe in 16 Bänden. stw-Werkausgabe. Mit einem Ergänzungsband
LAGE
Die Arme / Der Schmutz / Das Geschenk /...
Gesamtausgabe in 16 Bänden. stw-Werkausgabe. Mit einem Ergänzungsband
Von den Philosophen, die das 20. Jahrhundert geprägt haben, war Ernst Bloch der Denker des Aufbruchs, des Widerstands und des antizipierenden Bewußtseins. Seine Leitmotive Prinzip...
Gesamtausgabe in 16 Bänden. stw-Werkausgabe. Mit einem Ergänzungsband
DIE SELBSTBEGEGNUNG
Ein alter Krug
Zu nahe / Am Ort darunter / Das Glas und der Krug
ERZEUGUNG DES ORNAMENTS
Die Frühe / Die technische Kälte /...
Personen für Gesamtausgabe in 16 Bänden. stw-Werkausgabe. Mit einem Ergänzungsband
Ernst Bloch
Ernst Simon Bloch wurde am 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein geboren und starb am 4. August 1977 in Tübingen. Er entstammte einer jüdischen Familie aus der Pfalz. Von 1905 bis 1908 studierte er Philosophie bei Theodor Lipps in München und Oswald Külpe in Würzburg und wurde im Jahr 1908 promoviert. 1913 heiratete er die aus Riga stammende Bildhauerin Else von Stritzky. Als engagierter Gegner des Krieges ging er von 1917 bis 1919 mit seiner Frau in die Schweiz und war in Bern für das Archiv für Sozialwissenschaften tätig. 1917 beendete er in Locarno sein Werk Geist der Utopie. Ein Jahr nach dem Tod seiner Frau heiratete er 1922 die Malerin Linda Oppenheimer. Die Ehe hielt bis 1928. In der Zwischenzeit kehrte Bloch zurück nach...
Ernst Simon Bloch wurde am 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein geboren und starb am 4. August 1977 in Tübingen. Er entstammte einer...

