Animal irrationale

Eine kurze (Natur-)Geschichte der Unvernunft
Animal irrationale
Eine kurze (Natur-)Geschichte der Unvernunft
Der Mensch ist das mit Vernunft begabte Lebewesen, das animal rationale. So will es die philosophische Überlieferung. Geschichte und Gegenwart des Menschen legen jedoch die Vermutung nahe, dass in seinem Denken und Handeln mehr Unvernunft steckt, als ihm selbst lieb sein kann. Zwei Weltkriege und unzählige andere (menschliche) Katastrophen sowie die massive Zerstörung seines Lebensraums lassen den Menschen als animal irrationale erscheinen. Der Evolutionstheoretiker Franz M....
Mehr anzeigen
Der Mensch ist das mit Vernunft begabte Lebewesen, das animal rationale. So will es die philosophische Überlieferung. Geschichte und Gegenwart des Menschen legen jedoch die Vermutung nahe, dass in seinem Denken und Handeln mehr Unvernunft steckt, als ihm selbst lieb sein kann. Zwei Weltkriege und unzählige andere (menschliche) Katastrophen sowie die massive Zerstörung seines Lebensraums lassen den Menschen als animal irrationale erscheinen. Der Evolutionstheoretiker Franz M. Wuketits spürt die (natur-)historischen Wurzeln der Unvernunft auf und kommt zu dem Schluss, dass jene Portion Irrationalität, die sich der Steinzeitmensch leisten durfte, seinen Nachfahren in unserer komplexen Welt immer wieder zum Verhängnis wird.
Einleitung: Das Märchen vom animal rationale
Die (Un-)Vernunft der Natur
Worauf es ankommt: Fressen, Schutz, Fortpflanzung
Strategien des Überlebens – (fast) alles ist möglich
Nichts ist vollkommen
Vom Überleben der Feiglinge
Die Natur der (Un-)Vernunft
Wahr ist, was sich bewährt
Angeborene Lehrmeister
Kognitive Welten der Tiere
Ist das Leben vernünftiger als die Vernunft?
Die Welt, aus der wir kommen
Kognitive Welten unserer prähistorischen Vorfahren
Unser Gehirn – auf Überleben programmiert
Eine Welt der mittleren Dimensionen
Wirklichkeit und Illusion
Aus Fehlern lernen, mit Fehlern leben
Alltägliche Pannen und Pleiten
Wenn sich die Vernunft als hinderlich erweist
Das Lernen aus Fehlern kommt manchmal zu spät
Das Scheitern am Komplexen
Ursache und Wirkung – der Hang zum monokausalen Denken
Triumph der politischen Unvernunft
Triumph der kollektiven Unvernunft
Triumph der ökonomischen Unvernunft
Zum Abschluss: Der Unvernunft ist längst zu viel
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Animal irrationale

Franz M. Wuketits lehrt Wissenschaftstheorie mit dem Schwerpunkt Biowissenschaften an der Universität Wien.

Franz M. Wuketits lehrt Wissenschaftstheorie mit dem Schwerpunkt Biowissenschaften an der Universität Wien.


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Zehn Milliarden

10,00 €

Die neue Kritik der instrumentellen Vernunft

18,00 €

Vernunft und Subjektivität

12,00 €

Wie das Zebra zu seinen Streifen kommt

14,00 €

Der Mensch und andere Tiere

12,00 €

Darwins Vermächtnis

9,00 €

Kultur als Zwischenwelt

10,00 €
10,00 €
18,00 €
12,00 €
14,00 €